Ausbildungsmittel und Arbeitsmaterialien
Werkzeug:
Seitenschneider
Aderendhülsenquetschzange
Abisolierzange
diverse Schraubendreher
Spitzzange
Arbeitsmaterialien:
Kabel vom Typ H07-F 3G1,5 (bereits fertig abisoliert)
Aderenthülsen
Unterweisungsmethode
Die 4-Stufen-Methode bildet die Grundlage für die Unterweisung:
Stufe 1. Vorbereitung
Stufe 2. Vormachen und erklären
Stufe 3. Nachmachen und erklären
Stufe 4. Üben und festigen
Grundlage laut Ausbildungsordnung
Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Elektroinstallateur/in vom 11. Dezember 1987 BGBI. I S. 26234 vom 18.12.1987 § 4 10. Installieren von Leitungen und sonstigen Betriebsmittel Ausbildungsrahmenplan Lfd. Nr. 10
Ausgangssituation / Adressatenanalyse
Die Ausbildungsgruppe besteht aus 2 Auszubildenden des Berufsgrundschuljahres Elektro. Es wird davon ausgegangen das die Auszubildenden während der ersten 6 Wochen ihrer Ausbildung über gewisse Grundkenntnisse verfügen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Ausbildungsmittel und Arbeitsmaterialien
- 1.2 Unterweisungsmethode
- 1.3 Grundlage lt. Ausbildungsordnung
- 1.4 Ausgangssituation/ Adressatenanalyse
- 2. Lernziele der Unterweisung
- 2.1 Richtlernziel
- 2.2 Groblernziel
- 2.3 Feinlernziel
- 2.3.1 Kognitive Lernziele
- 2.3.2 Affektive Lernziele
- 2.3.3 Psychomotorische Lernziele
- 3. Unterweisungsablauf
- 3.1 Vorbereitung und Motivation
- 3.2 Vormachen der einzelnen Arbeitsschritte
- 3.3 Nachmachen der einzelnen Arbeitsschritte
- 3.4 Selbständig ausführen lassen
- 4. Abschlussworte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, Auszubildenden im Berufsgrundschuljahr Elektro die korrekte Installation eines Schutzkontaktsteckers an ein flexibles Kabel der Dimension H07-F 3G1,5 zu vermitteln. Die Unterweisung soll das Verständnis für die notwendigen Arbeitsschritte, die Verwendung der richtigen Werkzeuge und Materialien sowie die Bedeutung der Sicherheitsvorkehrungen bei der Durchführung dieser Aufgabe fördern.
- Richtiges Anschließen eines Schutzkontaktsteckers
- Anwendung der 4-Stufen-Methode in der Unterweisung
- Einhaltung von Sicherheitsvorschriften bei der Installation
- Entwicklung von praktischen Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen und Materialien
- Festigung kognitiver, affektiver und psychomotorischer Lernziele
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
Dieses Kapitel erläutert die verwendeten Ausbildungsmittel und Arbeitsmaterialien, die Methode der Unterweisung, die rechtlichen Grundlagen sowie die Ausgangssituation und Adressatenanalyse der Ausbildungsgruppe.
2. Lernziele der Unterweisung
Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung auf verschiedenen Ebenen: Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel. Die Feinziele werden in kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele unterteilt.
3. Unterweisungsablauf
Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Unterweisung anhand der 4-Stufen-Methode. Die einzelnen Schritte, wie z. B. die Vorbereitung, das Vormachen und Erklären, das Nachmachen und Erklären sowie das selbständige Ausführen lassen, werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Schutzkontaktstecker, Installation, flexible Kabel, H07-F 3G1,5, Werkzeuge, Materialien, Sicherheitsvorschriften, 4-Stufen-Methode, kognitive Lernziele, affektive Lernziele, psychomotorische Lernziele, Ausbildungsmittel, Adressatenanalyse.
- Citation du texte
- Christian Schulze Elfringhoff (Auteur), 2003, Installation eines Schutzkontaktsteckers an ein flexibles Kabel der Dimension H07-F 3G1,5 (Unterweisung Energieelektroniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29577