Unterrichtsentwurf zu Kafkas "Die Verwandlung". Die Schüler entwickeln kreativ Rollenspiele bzw. Standbilder zu den unterschiedlichen Reaktionen der Familienmitglieder auf Gregors Tod.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Thema der Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtsstunde
- Einbettung der Stunde in den Reihenkontext
- Analyse der Lerngruppe
- Relevanzanalyse
- Tabellarischer Verlaufsplan
- Planungsentscheidungen zur Unterrichtsstunde
- Sachanalyse
- Didaktisch-methodische Überlegungen
- Lernziele/Kompetenzen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Reaktionen der Familienmitglieder auf Gregor Samsas Tod in Franz Kafkas "Die Verwandlung" zu analysieren und zu verstehen. Die Schüler sollen durch kreative Methoden wie Standbilder und innere Monologe die Gefühle und Gedanken der Figuren erkunden und ihre Interpretationen in der Gruppe austauschen.
- Die Veränderung der Familiendynamik nach Gregors Tod
- Die Emotionen der Familienmitglieder: Trauer, Erleichterung, Schuldgefühle
- Die Darstellung von Gregors Verwandlung als Metapher für gesellschaftliche Probleme
- Die Rolle von Grete in der Erzählung und ihre Beziehung zu Gregor
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde konzentriert sich auf die Analyse des Kapitels, das Gregor Samsas Tod und die darauf folgenden Reaktionen der Familienmitglieder beschreibt. Die Schüler werden in Gruppen arbeiten und Standbilder erstellen, um die Emotionen der Figuren darzustellen. Anschließend werden die Standbilder präsentiert und im Plenum diskutiert, um zu einem tieferen Verständnis der Charaktere und ihrer Beziehungen zueinander zu gelangen.
Schlüsselwörter
Franz Kafka, Die Verwandlung, Gregor Samsa, Familienbeziehungen, Tod, Verwandlung, Metapher, Standbild, innere Monologe, Interpretation, Emotionen, Analyse, Unterrichtsstunde, Didaktik, Methode.
- Quote paper
- Lisa Müller (Author), 2015, Reaktionen der Familienmitglieder auf Gregor Samsas Tod in Kafkas "Die Verwandlung", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295783