Die Benutzerfreundlichkeit vieler Webangebote lässt immer noch zu wünschen übrig.
Es gibt nichts Ärgerlicheres als ‚tote’ Links, nicht klar erkennbare Seitennavigation oder lange Ladezeiten beim Besuch einer interessanten Internetseite. Die Verärgerung über diese Unzulänglichkeit führt oft dazu, dass der Besucher die Internetseite schnell und frustriert wieder verlässt, um die gewünschte Information oder das gewünschte Produkt bei einem anderen Internetanbieter zu finden, welcher es verstanden hat, seinen potentiellen Kunden ein angemessenes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Dies hat zur Folge, dass dieser Besucher mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht ein zweites Mal das Webangebot besuchen wird und somit als potentieller Kunde verloren geht.
Diesen Schwund an Nutzern gilt es zu vermeiden, in dem der Besucher sich intuitiv auf der Seite bewegen kann und alle gewünschten Informationen vorfindet.
Um genau dies seinen Nutzern zu bieten, gibt es verschiedene Analysemethoden, die Maßnahmen zur Beseitigung von Usability-Mängeln erkennen lassen.
Eine Analysemethode ist die Untersuchung der Internetseite mittels eines Kriterienkatalogs, der typische Usability-Fragen beantwortet, umso Schwachstellen aufzuzeigen.
Kriterienkataloge zur Messung der Usability gibt es seit Ende der 80er Jahre und der erste ausgereifte Katalog für die Untersuchung eines Webangebotes war der Keevil Usability Index, welcher 1998 präsentiert wurde.
Basierend auf dem Keevil Usability Index entstand 2002 ein weiterer Kriterienkatalog, der Web Usability Index.
Im Verlauf der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob der neu entwickelte Katalog aussagekräftiger und somit besser als sein Vorgänger ist und welches Verbesserungspotential sich aus dem wechselseitigen Vergleich für den Web Usability Index abzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Anlass der Arbeit
- 1.2 Ziel und Vorgehensweise
- 2. Grundgedanken der Usability
- 2.1 Usability - Definition
- 2.2 Usability Bedeutung
- 2.2.1 Usability- Eckpunkte
- 2.2.1.1 Ziel des Webangebotes ....
- 2.2.1.2 Kenne Deinen Nutzer.
- 2.2.2 Auswirkungsbereiche
- 2.2.2.1 Mitarbeiter
- 2.2.2.2 Kunden
- 2.2.2.3 Wettbewerber
- 2.2.2.4 Öffentlichkeit
- 2.2.2.5 Lieferanten / Investoren
- 2.3 Fazit
- 3. Kriterienkataloge
- 3.1 Entstehungsgeschichte
- 3.2 Anwendung
- 3.3 Marktsituation
- 3.4 Keevil Usability Index (KUI)
- 3.5 Web Usability Index (WUI)
- 4. Vergleich KUI - WUI
- 4.1 Unterschiede / Gemeinsamkeiten
- 4.2 Die zu untersuchenden Internetseiten
- 4.2.1 Global Player
- 4.2.2 Local Player
- 4.3 Evaluation Global Player
- 4.3.1 KUI
- 4.3.2 WUI...
- 4.3.3 Ergebnis
- 4.4 Evaluation Local Player
- 4.4.1 KUI...
- 4.4.2 WUI
- 4.4.3 Ergebnis
- 4.5 Gesamtergebnis
- 5. Optimierungspotenziale..
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Evaluation der Usability von Websites mithilfe von Kriterienkatalogen. Ziel ist es, die Bedeutung von Usability im e-Business aufzuzeigen und die Optimierungspotenziale des aktuellen Web Usability Index zu beleuchten.
- Definition und Bedeutung von Usability
- Auswirkungen von Usability auf verschiedene Stakeholder
- Entstehung und Anwendung von Kriterienkatalogen
- Vergleich des Keevil Usability Index und des Web Usability Index
- Evaluation von Online-Shops mittels der beiden Kataloge
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und erläutert den Anlass sowie Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff Usability und erklärt seine Bedeutung im Kontext des Webangebots. Es werden außerdem die Auswirkungsbereiche von Usability auf Mitarbeiter, Kunden, Wettbewerber, Öffentlichkeit und Lieferanten/Investoren beleuchtet. Kapitel 3 behandelt die Entstehungsgeschichte und Anwendung von Kriterienkatalogen sowie die Vorstellung des Keevil Usability Index (KUI) und Web Usability Index (WUI). Kapitel 4 vergleicht die beiden Kataloge und führt eine Evaluation zweier Online-Shops (Amazon.de, books.ch) durch. Die Ergebnisse dieser Evaluation geben Aufschluss über Vor- und Nachteile der Kataloge und ermöglichen die Identifizierung von Optimierungspotenzialen des WUI. Kapitel 5 befasst sich mit diesen Optimierungspotenzialen. Kapitel 6 fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht abschließende Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Usability, Web-Usability, Kriterienkatalog, Keevil Usability Index (KUI), Web Usability Index (WUI), Online-Shops, Evaluation, Optimierungspotenziale, e-Business.
- Quote paper
- Thomas Weiermann (Author), 2004, Evaluation der Usability von Websites mittels Kriterienkatalogen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29578