Ziel dieser Arbeit ist die Übertragung der Phasen des Policy Zyklus auf die Problematik innerstädtischer LKW-Verkehrsströme und daraus abzuleitende Lösungsansätze, die zu modifizierten Verkehrsströmen beim Schwerlastverkehr führen können.
Die Problematik des vorliegenden Falles zum innerstädtischen Steinlast-LKW-Verkehr zeigt konkret das Zusammenspiel, die Konfrontation der Interessenlagen und das teils taktisch geschickt genutzte Durchsetzungsvermögen der beteiligten Akteure an einem anschaulichen realen Modell.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fallbeispiel
- 3. Policy Zyklus
- 1. Problemwahrnehmung
- 2. Agenda Setting
- 3. Politik (neu) formulierung
- 4. Entscheidungsphase
- 5. Politikimplementation
- 6. Ergebnisbewertung
- 7. Terminierung
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Problematik des innerstädtischen Schwerlastverkehrs am Beispiel des Steinabbaus in Brilon und dessen Transport zu Zementwerken in Erwitte. Ziel ist die Anwendung des Policy-Zyklus auf dieses Fallbeispiel, um Lösungsansätze für modifizierte Verkehrsströme zu entwickeln. Die Arbeit untersucht die Interessenlagen der beteiligten Akteure und mögliche Handlungsoptionen.
- Analyse des innerstädtischen Schwerlastverkehrs
- Anwendung des Policy-Zyklus auf das Fallbeispiel Brilon
- Identifizierung der Interessenlagen beteiligter Akteure
- Entwicklung von Lösungsansätzen für modifizierte Verkehrsströme
- Bewertung der Auswirkungen des Schwerlastverkehrs auf die Umwelt und die Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik des innerstädtischen Schwerlastverkehrs ein und beschreibt die steigenden Verkehrsbelastungen in Ballungsräumen und ländlichen Gegenden aufgrund dezentraler Produktionsstätten. Sie betont die Konflikte zwischen betriebswirtschaftlichen Interessen und den Wohnqualitäten der betroffenen Bevölkerung. Die Einleitung benennt die negative Beeinträchtigung der Bevölkerung durch Lärm und Feinstaub und den zunehmenden Verschleiß der Straßeninfrastruktur. Der Fall des Steinabbaus in Brilon wird als anschauliches Beispiel für die Komplexität des Problems vorgestellt, welches die Interessen verschiedener Akteure gegenüberstellt.
2. Fallbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert das detaillierte Fallbeispiel des Steintransports von Brilon nach Erwitte. Es beschreibt den Transportweg, die Anzahl der LKWs und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf Anwohner, Fußgänger und Schüler. Die ausführliche Darstellung der Belastungssituation durch Lärm, Feinstaub und die Gefährdung von Schulwegen verdeutlicht die Problematik des ungeregelten Schwerlastverkehrs in Wohngebieten. Die unzureichende Straßeninfrastruktur und die damit verbundenen Schäden werden ebenfalls thematisiert.
3. Policy Zyklus: Dieses Kapitel analysiert die Problematik des innerstädtischen Schwerlastverkehrs anhand des Policy-Zyklus. Es untersucht die einzelnen Phasen des Policy-Zyklus – Problemwahrnehmung, Agenda-Setting, Politikformulierung, Entscheidung, Implementierung, Bewertung und Terminierung – im Kontext des Fallbeispiels. Durch die Anwendung des Policy-Zyklus werden die Handlungsoptionen und die dynamischen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Akteuren und Interessengruppen im Entscheidungsprozess aufgezeigt. Die Analyse dient der Entwicklung von Lösungsansätzen.
Schlüsselwörter
Schwerlastverkehr, innerstädtischer Verkehr, Policy-Zyklus, Umweltpolitik, Brilon, Erwitte, Lärmimmission, Feinstaub, Straßeninfrastruktur, Interessenkonflikt, Akteure, Lösungsansätze, Verkehrsplanung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des innerstädtischen Schwerlastverkehrs am Beispiel Brilon
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Problematik des innerstädtischen Schwerlastverkehrs, insbesondere den Transport von Stein aus Brilon zu Zementwerken in Erwitte. Sie wendet den Policy-Zyklus an, um Lösungsansätze für modifizierte Verkehrsströme zu entwickeln und untersucht die Interessen der beteiligten Akteure.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse des innerstädtischen Schwerlastverkehrs, die Anwendung des Policy-Zyklus auf das Fallbeispiel Brilon, die Identifizierung der Interessenlagen beteiligter Akteure, die Entwicklung von Lösungsansätzen für modifizierte Verkehrsströme und die Bewertung der Auswirkungen des Schwerlastverkehrs auf Umwelt und Bevölkerung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein detailliertes Fallbeispiel (Steintransport Brilon-Erwitte), die Analyse des Problems mittels des Policy-Zyklus (Problemwahrnehmung, Agenda-Setting, Politikformulierung, Entscheidung, Implementierung, Bewertung und Terminierung) und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was ist der Policy-Zyklus und wie wird er angewendet?
Der Policy-Zyklus ist ein Modell zur Analyse von politischen Entscheidungsprozessen. In dieser Arbeit wird er Schritt für Schritt auf das Problem des Schwerlastverkehrs in Brilon angewendet, um die verschiedenen Phasen des Prozesses (von der Problemwahrnehmung bis zur Terminierung) zu untersuchen und Lösungsansätze zu entwickeln. Die Analyse zeigt die dynamischen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Akteuren und Interessengruppen.
Welche Akteure sind beteiligt und welche Interessen vertreten sie?
Die Arbeit identifiziert die verschiedenen Akteure, die von dem Schwerlastverkehr betroffen sind (z.B. Anwohner, Schüler, Unternehmen, Gemeindeverwaltung) und untersucht deren unterschiedliche Interessenlagen im Kontext des Problems. Die Konflikte zwischen betriebswirtschaftlichen Interessen und den Belangen der betroffenen Bevölkerung werden detailliert dargestellt.
Welche negativen Auswirkungen des Schwerlastverkehrs werden beschrieben?
Die negativen Auswirkungen des Schwerlastverkehrs umfassen Lärmimmissionen, Feinstaubbelastung, Gefährdung von Schulwegen, Schäden an der Straßeninfrastruktur und die Beeinträchtigung der Wohnqualität der Anwohner.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Die Anwendung des Policy-Zyklus dient der Entwicklung von Lösungsansätzen für modifizierte Verkehrsströme. Die konkreten Lösungsansätze werden im Rahmen der Analyse des Policy-Zyklus im Kapitel 3 vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schwerlastverkehr, innerstädtischer Verkehr, Policy-Zyklus, Umweltpolitik, Brilon, Erwitte, Lärmimmission, Feinstaub, Straßeninfrastruktur, Interessenkonflikt, Akteure, Lösungsansätze, Verkehrsplanung.
- Citation du texte
- Fritz Henneboehl (Auteur), 2013, Politische Aktivitäten zur Vermeidung des innerstädtischen Schwerlastverkehrs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295803