Seit geraumer Zeit besteht über Sinn und Zweck von Wissenschaft Unstimmigkeit.
Besonders im Bereich der Politik-, Sozial-, und Kulturwissenschaften führte diese Problematik zu einer wissenschaftlichen Debatte, die durch Max Webers bekanntes Postulat der Werturteilsfreiheit ausgelöst wurde.
Im Mittelpunkt dieser Diskussion stand die Frage, ob eine Wissenschaft frei von Werturteilen sein sollte oder ob wissenschaftliche Aussagen durch Werturteile gestützt werden könnten.
In den 1960er Jahren kam die Frage im Positivismusstreit erneut auf. Ausgelöst durch Beiträge von Karl Popper und Theodor Adorno folgten weitere Schlagabtausche und die Diskussion zog sich in weitere Kreise.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Werturteilsstreit
- Die historischen Hintergründe
- Max Webers Werdegang
- Die Lehre in Universitäten zurzeit von Weber
- Methodenstreit
- Beginn des Werturteilstreits
- Das Wissenschaftsverständnis von Max Weber
- Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnisse
- Der Sinn der Wertfreiheit in den soziologischen und ökonomischen Wissenschaften
- Wissenschaft als Beruf
- Sprangers Gegengutachten
- Leo Strauss über Tatsachen und Werte
- Die historischen Hintergründe
- Der Positivismusstreit
- Poppers Ausführungen zur Werturteilsfreiheit
- Adornos Kritik an der Werturteilsfreiheit
- Habermas Äußerungen zu der Werturteilsfreiheit
- Hans Alberts „Theorie und Praxis“
- Werturteile in der heutigen Wissenschaft
- Werturteilen in den Erziehungswissenschaften
- Werturteile in wissenschaftlichen Arbeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Werturteilsstreit in der Wissenschaft, insbesondere in den Bereichen der Politik-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Sie untersucht die Frage, ob wissenschaftliche Aussagen frei von Werturteilen sein sollten oder ob Werturteile in wissenschaftlichen Arbeiten eine Rolle spielen dürfen. Darüber hinaus analysiert die Arbeit den Positivismusstreit und die Bedeutung der Werturteilsfreiheit in der heutigen Wissenschaft.
- Die historische Entwicklung des Werturteilsstreits
- Max Webers Konzept der Werturteilsfreiheit
- Die Kritik an Webers Konzept im Positivismusstreit
- Die Bedeutung der Werturteilsfreiheit in den heutigen Wissenschaften
- Die Rolle von Werturteilen in wissenschaftlichen Arbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Werturteilsstreits ein und beleuchtet die Debatte um die Rolle von Werturteilen in der Wissenschaft. Sie zeigt die Kontroversen auf, die im Laufe der Zeit entstanden sind, und stellt die Problematik der Werturteilsfreiheit in der heutigen wissenschaftlichen Landschaft dar.
Das Kapitel „Der Werturteilsstreit“ behandelt die historischen Hintergründe des Streits und die wichtigsten Argumente von Max Weber, dem Initiator der Debatte. Es beleuchtet Webers Konzept der Werturteilsfreiheit und seine Kritik an der Vermischung von Tatsachen und Wertungen. Das Kapitel befasst sich auch mit den kritischen Reaktionen auf Webers Position und den verschiedenen Perspektiven auf die Rolle von Werturteilen in der Wissenschaft.
Das Kapitel „Der Positivismusstreit“ analysiert die Debatte um den Positivismus und die Werturteilsfreiheit. Es beleuchtet die Positionen von Karl Popper und Theodor Adorno und die unterschiedlichen Ansätze zur Frage, ob Werturteile in der Wissenschaft eine Rolle spielen sollten. Dieses Kapitel zeigt die Weiterentwicklung des Werturteilsstreits im 20. Jahrhundert und die Auswirkungen auf die wissenschaftliche Methodik.
Das Kapitel „Werturteile in der heutigen Wissenschaft“ untersucht die aktuelle Bedeutung der Werturteilsfreiheit in verschiedenen Wissenschaften. Es analysiert die Rolle von Werturteilen in den Erziehungswissenschaften und in wissenschaftlichen Arbeiten im Allgemeinen und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Anwendung des Werturteilsfreiheitskonzepts in der heutigen Zeit verbunden sind.
Schlüsselwörter
Werturteilsstreit, Werturteilsfreiheit, Max Weber, Positivismusstreit, Karl Popper, Theodor Adorno, Wissenschaftstheorie, Objektivität, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften, wissenschaftliche Methode, Forschungsethik.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2013, Werturteilsdiskussion und Positivismusstreit. Wissenschaft und Werturteile, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295810