Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Aspekten der Anwendung und Evaluation von Podcasts im Bildungsbereich und den Möglichkeiten und Grenzen dieser Aspekte in der praktischen Umsetzung. Anhand des – im Rahmen des MA Studiums Bildung und Medien: eEducation an der FernUniversität in Hagen – erstellten Podcasts „Medienerziehung - Medienkompetenzvermittlung im Ele-mentarbereich“ sollen die verschiedenen Phasen der Podcast-Entwicklung und -Evaluation dargestellt und die Frage beantwortet werden, inwieweit er zur privaten Aus- und Weiterbildung der im Elementarbereich pädagogisch tätigen Personen geeignet erscheint.
Zunächst werden der Begriff des Podcasts näher bestimmt und die möglichen Motive und Funktionen in den Bildungswissenschaften dargestellt. Anschließend werden einzelnen Phasen der Konzeption, der praktischen Umsetzung und Evaluation aufgezeigt. Den Abschluss der Arbeit bilden ein Ausblick und ein kurzes Fazit.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Podcasts in den Bildungswissenschaften
- 2.1. Formen und Charakteristika von Podcasts.
- 2.3. Motive und Funktionen von Podcasts
- 3.,,Medienerziehung – Medienkompetenzvermittlung im Elementarbereich“ -
Konzeption und Umsetzung eines Podcasts im Bildungskontext.
- 3.1. (Bedarfs-) Analyse.......
- 3.1.1. Funktionen des Podcasts.
- 3.1.2. Nutzungsmotive
- 3.2. Aufbau und Design....
- 3.3. Development
- 3.4. Implementation...
- 3.5. Reflektion .....
- 3.6. Evaluation..
- 3.1. (Bedarfs-) Analyse.......
- 4. Fazit und Ausblick..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung und Evaluation von Podcasts im Bildungsbereich, insbesondere im Kontext der privaten Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften im Elementarbereich. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Phasen der Podcast-Entwicklung und -Evaluation und beleuchtet die Frage, inwieweit der Podcast als Werkzeug für die Weiterbildung dienen kann.
- Entwicklung und Verbreitung von Podcasts im Bildungsbereich
- Formen und Funktionen von Podcasts in der Bildung
- Konzeption und Umsetzung eines Podcasts zur Medienkompetenzvermittlung im Elementarbereich
- Evaluation der Effektivität des Podcasts
- Potenzial und Grenzen von Podcasts in der Bildung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beleuchtet die Entwicklung des Internets und den Aufstieg des Web 2.0, die den Grundstein für die Verbreitung von Podcasts gelegt haben. Die Bedeutung von Podcasts im Bildungsbereich wird hervorgehoben, und es wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Anwendung und Evaluation von Podcasts in diesem Kontext zu untersuchen.
Kapitel 2 definiert den Begriff des Podcasts und erläutert seine verschiedenen Formen, einschließlich Audio-, Video- und Enhanced Podcasts. Es werden verschiedene Motive und Funktionen von Podcasts im Bildungsbereich dargestellt, wie z. B. die Wissensvermittlung, die Unterstützung von zeit- und ortsunabhängigem Lernen und die Förderung von Diskussionen.
Kapitel 3 beschreibt die Konzeption und Umsetzung des Podcasts „Medienerziehung – Medienkompetenzvermittlung im Elementarbereich“. Es werden die einzelnen Phasen der Podcast-Entwicklung, von der Bedarfsanalyse über das Design bis hin zur Evaluation, detailliert beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Podcast, Bildungswissenschaften, Educast, Medienkompetenz, Elementarbereich, Weiterbildung, Konzeption, Umsetzung, Evaluation, Bedarfsanalyse, Design, Development, Implementation, Reflektion, Fazit, Ausblick
- Citar trabajo
- Jan Sydow (Autor), 2015, Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten. Beschreibung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Podcasts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295876