In dieser Arbeit geht es um die Auswirkungen von Armut auf das Soziale Umfeld, die Sozialisation, die Psyche und die Gesundheit des Kindes im familiären Kontext.
„Du bist, was du isst.“ Dieses allgemein bekannte Sprichwort könnte wahrhaftig als ein Symbol für Armut gelten, denn wer nicht einmal die Mittel hat, sich und seine Familie vernünftig zu ernähren, der wird auch kaum über Mittel verfügen selbständig aus dem Teufelskreis Armut zu entfliehen. Obwohl die Auswirkungen von Armut bei Kindern und Jugendlichen sehr vielfältig und individuell sein können, bedeuten sie jedoch oft eine starke Einschränkung im Bereich der Erfahrungs-, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten. So wird die Chance des einzelnen Kindes verringert, seine individuellen Anlagen zu entfalten und sie für sich und der Gesellschaft einzusetzen. So bedeutet Armut für Kinder nicht nur ein Verzicht auf Güter, sondern auch oft ein Ausschluss aus der gesellschaftlichen Teilhabe. Die Einschränkungen erstrecken sich zudem auf eine bewusste Ernährung, Unterstützung auf dem Bildungsweg, Pflege sozialer Beziehungen und die Begünstigung eines harmonischen Familienlebens. Die Armut ist also nicht nur als ein Merkmal der sozio-ökonomischen Ressourcen zu definieren, sondern ist als ein multidimensionaler Zusammenhang zwischen materiellen, kulturellen und psycho-sozialen Merkmalen der lebensweltlichen Bedingungen anzusehen. Vordergründig geht es insbesondere um psychische, gesundheitliche und soziale Auswirkungen von Armut auf Kinder und Jugendliche. Bezüglich der psychischen Auswirkungen tendieren Kinder und Jugendliche laut dem 10. Kinder- und Jugendbericht einerseits zu Reaktionen, wie depressiver Verstimmung, Ängstlichkeit und Gefühle, wie Hilflosigkeit, andererseits zu aggressiven Reaktionen und zu Normverstößen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeine Auswirkungen von Armut auf die kindliche Entwicklung
- (Hintergrundinformationen über die Bereiche Soziales Umfeld, Sozialisation, Psyche und Gesundheit)
- 2. Familien in der Arbeitslosigkeit.
- 3. Auswirkungen auf das soziale Umfeld des Kindes..
- 3.1. Familie: Be- oder Entlastung in der Arbeitslosigkeit?.
- 3.2. Veränderung der familiären Rollen- und Beziehungsstrukturen...
- 3.3. Veränderungen der Eltern- Kind- Beziehungen .……………….
- 3.4. Kindesvernachlässigung und Mißhandlung.
- 3.5. Armut aus Sicht der Kinder.
- 4. Auswirkungen auf die Sozialisation und die Psyche des Kindes...
- 4.1. Der Sozialisationsprozess und die Bedeutung einer uneingeschränkten Entwicklungsmöglichkeit...
- 4.2. Dimensionen von Mangellagen, die eine kindliche Entwicklung belasten bzw. gefährden können.
- 4.3. Psychische Auffälligkeiten bei Kindern in benachteiligten Lebenssituationen.
- 4.4. Die Geschlechtsrolle der Armutssituation und das Selbstbild der Eltern in Bezug auf die Auswirkungen der psycho-sozialen Situation bei Kindern und Jugendlichen.
- 4.5. Leistungsorientierung und schulische Entwicklung von armen Kindern........
- 4.6. Berufslaufbahn und Erwachsenenpersönlichkeit der Kinder Arbeitsloser
- 5. Auswirkungen auf die Gesundheit des Kindes
- 5.1. Kinderarmut und Schichtzugehörigkeit?.
- 5.2. Gesundheitliche Auswirkungen der Armut im Kindes- und Jugendalter
- 5.3. Auswirkungen auf das Gesundheitsverhalten
- 5.4. Zukunftsaussichten.....
- 6. Personale Ressourcen zur Bewältigung bei Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit der familiären Situation....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Armut auf das soziale Umfeld, die Sozialisation, die Psyche und die Gesundheit von Kindern im familiären Kontext. Der Fokus liegt darauf, wie Armut die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern beeinflusst.
- Die Auswirkungen von Armut auf das soziale Umfeld, insbesondere innerhalb der Familie.
- Die Folgen von Armut für die Sozialisation und die psychische Entwicklung von Kindern.
- Der Zusammenhang zwischen Armut und gesundheitlichen Problemen bei Kindern.
- Die Rolle von persönlichen Ressourcen in der Bewältigung von Armutserfahrungen durch Kinder und Jugendliche.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die allgemeinen Auswirkungen von Armut auf die kindliche Entwicklung, wobei die Bereiche soziales Umfeld, Sozialisation, Psyche und Gesundheit in den Vordergrund gestellt werden. Das zweite Kapitel befasst sich mit der besonderen Situation von Familien in der Arbeitslosigkeit. Das dritte Kapitel analysiert die Auswirkungen von Armut auf das soziale Umfeld des Kindes, einschließlich der familiären Rollen- und Beziehungsstrukturen, Veränderungen in den Eltern-Kind-Beziehungen, Kindesvernachlässigung und Misshandlung sowie der Perspektive von Kindern auf Armut. Das vierte Kapitel untersucht die Folgen von Armut auf die Sozialisation und die Psyche des Kindes, u.a. den Sozialisationsprozess und die Bedeutung einer uneingeschränkten Entwicklungsmöglichkeit, Dimensionen von Mangellagen, die eine kindliche Entwicklung belasten können, psychische Auffälligkeiten bei Kindern in benachteiligten Lebenssituationen, die Geschlechtsrolle der Armutssituation und das Selbstbild der Eltern, Leistungsorientierung und schulische Entwicklung von armen Kindern sowie die Berufslaufbahn und Erwachsenenpersönlichkeit der Kinder Arbeitsloser. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Armut auf die Gesundheit des Kindes, einschließlich der Auswirkungen auf das Gesundheitsverhalten und die Zukunftsaussichten. Das sechste Kapitel analysiert die persönlichen Ressourcen, die Kindern und Jugendlichen in Armutslagen helfen können, ihre Situation zu bewältigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Kinderarmut, soziale Ungleichheit, Sozialisation, psychische Entwicklung, Gesundheit, Familie, Arbeitslosigkeit, Kindesvernachlässigung, Misshandlung, Ressourcen und Bewältigungsstrategien.
- Arbeit zitieren
- Peter Niemeier (Autor:in), 2004, Auswirkungen von Armut auf das soziale Umfeld, die Psyche und Gesundheit von Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295883