Im März 2010 jährte sich zum 140. Mal das Ende des sogenannten Tripel-Allianz-Krieges. Von 1864 bis 1870 lieferten sich die Republik Paraguay auf der einen und die Tripel-Allianz- Mächte bestehend aus dem brasilianischen Kaiserreich, der Republik Uruguay und Argentinien, auf der anderen Seite einen erbitterten, blutigen Krieg, der den südamerikanischen Kontinent erschütterte. Trotz seines blutigen Verlaufs blieb die gründliche Erforschung des Konflikts bruchstückhaft. Obwohl die Forschung dem Konflikt kaum Beachtung geschenkte hatte, war der Tripel-Allianz-Krieg in mehrerer Hinsicht einzigartig. Er war der blutigste Konflikt, der auf südamerikanischen Boden ausgefochten wurde. Er trug wie der in Europa stattfindende Krimkrieg (1853-1856) und der auf nordamerikanischen Boden ausgefochtene Bürgerkrieg (1861-1865) erste Züge der modernen industrialisierten Kriegsführung. Im Falle Paraguays kann man vom ersten echten modernen „totalen“ Krieg reden, dessen blutiger Ausgang alles überstieg, was selbst das 20. Jahrhundert in zwei Weltkriegen prozentual an Opfern und Zerstörung gefordert hatte. Vor dem Krieg war Paraguay eine starke und aufblühende Nation gewesen, der eine avantgardistische Rolle in der Gestaltung Südamerikas zugesprochen wurde. Bei Kriegsausbruch hatte niemand geahnt, was für fatale Konsequenzen jener Konflikt für den starken südamerikanischen Musterstaat haben würde. Wie konnte es dazu kommen, dass ein starker und wohlhabender Staat wie Paraguay sich in einem Krieg widerfand, der
seinen Untergang besiegelte?
Mit dieser Proseminararbeit versuche ich zu beschrieben, wie Paraguay als ein isoliertes und kleines Land aufstieg und sich in einem Krieg verfing, der so verheerende Folgen für diesen wirtschaftlich wohlhabenden autarkischen Musterstaat hatte, dass es sich von diesem bis heute nicht mehr erholt hatte.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Die politische Konstellation in Südamerika
- Spannungen zwischen den La-Plata-Staaten
- Der Aufstieg der Nation Paraguay
- Die politischen und sozialen Strukturen in Paraguay
- Das paraguayische Nationalbewusstsein
- Jahre des Aufschwungs und des Wohlstands
- Der Weg Paraguays in den Krieg
- Die Aussenpolitik Paraguays
- Der Vorabend des Krieges
- Der Tripel-Allianz-Krieg
- Kriegsausbruch
- Der Tripel-Allianz-Vertrag
- Erste Kriegsphase: Paraguayische Offensive
- Zweite Kriegsphase: Alliierte Humaitá-Kampagne
- Dritte Kriegsphase: Totaler Krieg in Paraguay
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Proseminararbeit befasst sich mit dem Aufstieg Paraguays zu einem starken und wohlhabenden Staat im 19. Jahrhundert und den Ursachen und Folgen des Tripel-Allianz-Krieges von 1864 bis 1870. Die Arbeit analysiert die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren, die zum Krieg führten, sowie die Auswirkungen des Konflikts auf Paraguay und die Region Südamerika.
- Die politische Konstellation in Südamerika und die Spannungen zwischen den La-Plata-Staaten
- Der Aufstieg und die einzigartige Entwicklung Paraguays als Nationalstaat
- Die Rolle der Aussenpolitik Paraguays und der Konflikt mit seinen Nachbarn
- Die Ursachen und Folgen des Tripel-Allianz-Krieges
- Die Auswirkungen des Krieges auf Paraguay und die Region Südamerika
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung führt in die Thematik des Tripel-Allianz-Krieges ein und hebt die Bedeutung des Konflikts für die Geschichte Südamerikas hervor.
- Kapitel 2: Die politische Konstellation in Südamerika - Dieses Kapitel beschreibt die politische Landschaft in Südamerika im 19. Jahrhundert, mit besonderem Fokus auf die La-Plata-Staaten, und beleuchtet die Spannungen und Konflikte, die zwischen diesen Staaten herrschten.
- Kapitel 3: Der Aufstieg der Nation Paraguay - Dieses Kapitel beleuchtet den Aufstieg Paraguays als eigenständige und unabhängige Nation. Es analysiert die politischen und sozialen Strukturen, die Entwicklung des paraguayischen Nationalbewusstseins und die Jahre des wirtschaftlichen Aufschwungs und Wohlstands.
- Kapitel 4: Der Weg Paraguays in den Krieg - Dieses Kapitel untersucht die Aussenpolitik Paraguays und die Herausforderungen, denen es im Umgang mit seinen Nachbarn gegenüberstand. Es beleuchtet die Vorgeschichte des Krieges und die Entstehung der politischen Konstellation, die zum Krieg führte.
- Kapitel 5: Der Tripel-Allianz-Krieg - Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf des Tripel-Allianz-Krieges von 1864 bis 1870. Es analysiert die Kriegsphasen, die militärischen Auseinandersetzungen, die politischen Hintergründe und die Auswirkungen des Krieges auf Paraguay und die Region Südamerika.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt die Themen Paraguay, Tripel-Allianz-Krieg, La-Plata-Staaten, Nationalbewusstsein, Autarkie, Modernisierung, Aussenpolitik, Kriegführung, Demographie, Wirtschaft, Folgen des Krieges, südamerikanische Geschichte.
- Citar trabajo
- Robert Gregorio Lukacs (Autor), 2015, Paraguay und der Krieg gegen die Tripel-Allianz-Mächte von 1864 bis 1870, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295928