Einleitung
Mit dem Wachstum des Internets haben sich auch neue Formen und Maßnahmen der Kommunikation entwickelt. Neben dem privaten Nutzer greifen immer mehr Unternehmen auf die neue Kommunikationstechnologien zurück und entwickeln dabei teilweise neue oder adaptieren alte Kommunikationsformen und führen diese mit Hilfe des Internet einer "neuen Verwendung" zu.
Bekannte Beispiele der Mächtigkeit derartiger neuer Kommunikationstechniken spiegeln sich Beispielsweise in der Popularität der bekannten E-Mail-Service Provider Hotmail(1) oder GMX(2) , als auch im Erfolg der von der Firma phenomedia AG als Werbespiel für Johnnie Walker gestarteten "Moorhuhn-Jagd" wieder.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Methode des Viral Marketing (virusähnliche Ausbreitung der Marketingbotschaft) auf elektronischen Märkten. Es sollen die Grundlagen, Erfolgsfaktoren, als auch Maßnahmen und Anwendungsbeispiele dieser Kommunikationsform auf elektronischen Märkten aufgezeigt werden. Als Quelle wurde auf Grund der Besonderheit des Themas das Internet verwendet.
[...]
______
1 Vergl. http://www.hotmail.com
2 Vergl. http://www.gmx.de
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bedeutung und Grundlagen von Viral Marketing
- 3. Anwendungsbeispiel Hotmail
- 4. Erfolgsfaktoren
- 4.1. Einsatz von Motivatoren
- 4.2. Einfache Handhabung
- 4.3. Ausreichende Ressourcen
- 4.4. Nutzung vorhandener Kommunikationsnetze
- 5. Maßnahmen
- 5.1. Weiterempfehlung
- 5.2. Kostenlose Leistungen und Produkte
- 5.3. Bereitstellung von Inhalten
- 5.4. Newsletter
- 5.5. Gewinnspiele
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Methode des Viral Marketing im Internet. Dabei werden die Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen dieser Kommunikationsform auf elektronischen Märkten beleuchtet. Das Ziel ist es, die Funktionsweise des Viral Marketing zu erläutern und anhand von Beispielen zu verdeutlichen, wie Unternehmen diese Strategie erfolgreich einsetzen können.
- Grundlagen des Viral Marketing
- Erfolgsfaktoren für Viral Marketing-Kampagnen
- Maßnahmen zur Implementierung von Viral Marketing
- Anwendungsbeispiele für Viral Marketing im Internet
- Die Rolle des Kunden im Viral Marketing-Prozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik des Viral Marketing ein und erläutert die Bedeutung der neuen Kommunikationsformen im Internet. Als Beispiele für die erfolgreiche Nutzung dieser Kommunikationstechniken werden Hotmail und die "Moorhuhn-Jagd" von phenomedia AG genannt. - Kapitel 2: Bedeutung und Grundlagen von Viral Marketing
In diesem Kapitel werden die Bedeutung und die Grundlagen des Viral Marketing im Internet erläutert. Es wird die Funktion von Kundenempfehlungen als wichtiger Faktor für die Gewinnung und Bindung von Kunden hervorgehoben. Weiterhin wird das Ziel des Viral Marketing definiert, welches darin besteht, potentielle Interessenten auf ein Angebot aufmerksam zu machen. Dazu wird eine Botschaft mit einem für den Empfänger interessanten Inhalt gestaltet, die ihn motiviert, diese weiterzuleiten. - Kapitel 3: Anwendungsbeispiel Hotmail
Dieses Kapitel widmet sich dem Anwendungsbeispiel Hotmail und zeigt, wie das Unternehmen die Viral Marketing-Strategie erfolgreich genutzt hat, um eine große Anzahl von Nutzern zu gewinnen. - Kapitel 4: Erfolgsfaktoren
In diesem Kapitel werden die Erfolgsfaktoren für Viral Marketing-Kampagnen erläutert. Hierzu zählen der Einsatz von Motivatoren, eine einfache Handhabung, ausreichende Ressourcen und die Nutzung vorhandener Kommunikationsnetze. - Kapitel 5: Maßnahmen
Dieses Kapitel behandelt verschiedene Maßnahmen, die Unternehmen zur Implementierung von Viral Marketing-Strategien nutzen können. Dazu gehören die Weiterempfehlung, die Bereitstellung von kostenlosen Leistungen und Produkten, die Bereitstellung von Inhalten, Newsletter und Gewinnspiele.
Schlüsselwörter
Viral Marketing, Internet, Kommunikationstechnologien, Kundenempfehlung, Online-Marketing, Erfolgsfaktoren, Maßnahmen, Anwendungsbeispiele, Hotmail, phenomedia AG, "Moorhuhn-Jagd", E-Mail-Service-Provider, Kundenbindung, Kundengewinnung.
- Arbeit zitieren
- Udo Ernst (Autor:in), 2001, Viral Marketing im Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2960