Einleitung
Mit dem Wachstum des Internets haben sich auch neue Formen und Maßnahmen der Kommunikation entwickelt. Neben dem privaten Nutzer greifen immer mehr Unternehmen auf die neue Kommunikationstechnologien zurück und entwickeln dabei teilweise neue oder adaptieren alte Kommunikationsformen und führen diese mit Hilfe des Internet einer "neuen Verwendung" zu.
Bekannte Beispiele der Mächtigkeit derartiger neuer Kommunikationstechniken spiegeln sich Beispielsweise in der Popularität der bekannten E-Mail-Service Provider Hotmail(1) oder GMX(2) , als auch im Erfolg der von der Firma phenomedia AG als Werbespiel für Johnnie Walker gestarteten "Moorhuhn-Jagd" wieder.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Methode des Viral Marketing (virusähnliche Ausbreitung der Marketingbotschaft) auf elektronischen Märkten. Es sollen die Grundlagen, Erfolgsfaktoren, als auch Maßnahmen und Anwendungsbeispiele dieser Kommunikationsform auf elektronischen Märkten aufgezeigt werden. Als Quelle wurde auf Grund der Besonderheit des Themas das Internet verwendet.
[...]
______
1 Vergl. http://www.hotmail.com
2 Vergl. http://www.gmx.de
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bedeutung und Grundlagen von Viral Marketing
- 3. Anwendungsbeispiel Hotmail
- 4. Erfolgsfaktoren
- 4.1. Einsatz von Motivatoren
- 4.2. Einfache Handhabung
- 4.3. Ausreichende Ressourcen
- 4.4. Nutzung vorhandener Kommunikationsnetze
- 5. Maßnahmen
- 5.1. Weiterempfehlung
- 5.2. Kostenlose Leistungen und Produkte
- 5.3. Bereitstellung von Inhalten
- 5.4. Newsletter
- 5.5. Gewinnspiele
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Viral Marketing im Internet, eine Methode der viralen Verbreitung von Marketingbotschaften auf elektronischen Märkten. Ziel ist es, die Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen dieser Kommunikationsform aufzuzeigen und anhand von Beispielen zu illustrieren. Der Fokus liegt auf der Nutzung des Internets als primäre Informationsquelle aufgrund der Spezifität des Themas.
- Grundlagen und Definition von Viral Marketing
- Erfolgsfaktoren für effektives Viral Marketing
- Konkrete Maßnahmen und Strategien für die Umsetzung
- Analyse von Anwendungsbeispielen (z.B. Hotmail)
- Der Vergleich mit traditionellen Online-Marketing-Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Viral Marketing ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung neuer Kommunikationsformen im Internet. Sie verweist auf erfolgreiche Beispiele wie Hotmail und die „Moorhuhn-Jagd“ als Illustration der Macht neuer Kommunikationstechniken und kündigt den Fokus der Arbeit auf die Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen des Viral Marketings auf elektronischen Märkten an. Die Internetrecherche wird als primäre Informationsquelle begründet.
2. Bedeutung und Grundlagen von Viral Marketing: Dieses Kapitel definiert Viral Marketing als eine Strategie, die Kunden dazu anregt, Marketingbotschaften weiterzuleiten, um exponentielles Wachstum der Botschaft zu erreichen. Es unterstreicht die Bedeutung schneller Kundenakquise und langfristiger Kundenbindung im Internet. Der Fokus liegt auf der Rolle von Kundenempfehlungen als Schlüsselfaktor für den Erfolg und beschreibt Viral Marketing als ein Kommunikations- und Vertriebskonzept, bei dem der Kunde zum Zwischenhändler wird, während der Anstoß vom Unternehmen ausgeht. Der Unterschied zu herkömmlichem Online-Marketing liegt in der kostenlosen Verbreitung der Botschaft und der Erreichung einer größeren Kundengruppe.
3. Anwendungsbeispiel Hotmail: (Anmerkung: Eine detaillierte Zusammenfassung dieses Kapitels fehlt im vorliegenden Text. Es wird lediglich Hotmail als Beispiel erfolgreicher Viral-Marketing-Strategie erwähnt.)
4. Erfolgsfaktoren: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die zum Erfolg von Viral-Marketing-Kampagnen beitragen. Es werden Motivatoren, einfache Handhabung, ausreichende Ressourcen und die Nutzung bestehender Kommunikationsnetze als entscheidende Erfolgsfaktoren hervorgehoben. Die einzelnen Unterkapitel behandeln diese Aspekte im Detail (allerdings fehlt im vorliegenden Textausschnitt diese Detaillierung).
5. Maßnahmen: Das Kapitel beschreibt verschiedene Maßnahmen, die für die erfolgreiche Umsetzung von Viral-Marketing-Strategien eingesetzt werden können. Dazu gehören Weiterempfehlungen, kostenlose Leistungen und Produkte, die Bereitstellung interessanter Inhalte, Newsletter und Gewinnspiele. Jeder dieser Punkte stellt eine Möglichkeit dar, die virale Verbreitung der Marketingbotschaft anzuregen und zu verstärken (jedoch fehlen die detaillierten Erläuterungen im vorliegenden Textausschnitt).
Schlüsselwörter
Viral Marketing, Internet, Online-Marketing, Kundenbindung, Kundenakquise, Kommunikationsstrategien, Empfehlungen, Kostenlose Leistungen, Content-Marketing, E-Mail-Marketing, elektronischer Massenmarkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Viral Marketing im Internet
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Viral Marketing im Internet. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen von Viral-Marketing-Strategien, illustriert anhand von Beispielen wie Hotmail.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Grundlagen und Definition von Viral Marketing, die Erfolgsfaktoren für effektives Viral Marketing, konkrete Maßnahmen und Strategien für die Umsetzung, die Analyse von Anwendungsbeispielen (z.B. Hotmail) und einen Vergleich mit traditionellen Online-Marketing-Methoden. Es wird detailliert auf die Bedeutung von Kundenempfehlungen, kostenlose Leistungen und die Nutzung bestehender Kommunikationsnetze eingegangen.
Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Viral Marketing laut dem Dokument?
Zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren gehören laut dem Dokument: Motivatoren, einfache Handhabung, ausreichende Ressourcen und die Nutzung bestehender Kommunikationsnetze. Diese Faktoren werden zwar erwähnt, eine detaillierte Ausarbeitung fehlt jedoch im vorliegenden Textausschnitt.
Welche konkreten Maßnahmen werden für erfolgreiches Viral Marketing vorgeschlagen?
Das Dokument nennt folgende Maßnahmen: Weiterempfehlungen, kostenlose Leistungen und Produkte, Bereitstellung interessanter Inhalte, Newsletter und Gewinnspiele. Auch hier fehlen im vorliegenden Ausschnitt detaillierte Erläuterungen zu den einzelnen Maßnahmen.
Wie wird Hotmail als Beispiel für Viral Marketing verwendet?
Hotmail wird als Beispiel für eine erfolgreiche Viral-Marketing-Strategie genannt. Eine detaillierte Zusammenfassung des Kapitels zu Hotmail fehlt jedoch im vorliegenden Text.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments am besten?
Die Schlüsselwörter umfassen: Viral Marketing, Internet, Online-Marketing, Kundenbindung, Kundenakquise, Kommunikationsstrategien, Empfehlungen, Kostenlose Leistungen, Content-Marketing, E-Mail-Marketing, elektronischer Massenmarkt.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Der vorliegende Textausschnitt enthält nur kurze Zusammenfassungen der Kapitel. Detailliertere Informationen sind nicht enthalten.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für alle geeignet, die sich einen ersten Überblick über Viral Marketing im Internet verschaffen möchten. Es dient als eine Art Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassung eines umfassenderen Werkes.
Welche Art von Informationsquelle wurde hauptsächlich verwendet?
Das Dokument bezeichnet die Internetrecherche als primäre Informationsquelle aufgrund der Spezifität des Themas.
- Citation du texte
- Udo Ernst (Auteur), 2001, Viral Marketing im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2960