Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Etnología / Folclore

Stadtentwicklung im Zeichen von Gartenschauen des 21. Jahrhunderts

Urbane Naturräume einer europäischen Stadt

Título: Stadtentwicklung im Zeichen von  Gartenschauen des 21. Jahrhunderts

Trabajo de Investigación , 2014 , 16 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Karolin Kaffenberger (Autor)

Etnología / Folclore
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit „Urbane Naturräume einer
europäischen Stadt: Stadtentwicklung im Zeichen von Gartenschauen des 21.Jahrhunderts“ widmet sich der Thematik der Gestaltung städtischer Grünlandschaften im urbanen Raum der europäischen Stadt Hamburg. Der Schwerpunkt in diesem Themenfeld liegt in Gartenbauausstellungen und dessen Bedeutung für die Stadtentwicklung in der heutigen Zeit. Entstanden ist die Idee
zu dieser Arbeit aus dem Forschungsprojekt „EUROPOLIS“, das sich mit Facetten und Aspekten von Europäisierungs-prozessen in Hamburg beschäftigte. Im wissenschaftlichen Diskurs ist die Produktion urbaner Räume ein aktuelles
Thema, daher rückte schnell die im Jahre 2013 stattfindende Internationale Gartenschau in Hamburg (igs) in den Fokus meiner Aufmerksamkeit.
Das Hauptaugenmerk der vorliegenden Arbeit liegt dabei auf die Klärung der gesellschaftlichen Veränderungen im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg als Austragungsort der Gartenschau. Wie hat sich der urbane Raum aufgrund der isg 2013 verändert? Wie beeinflusst die Internationale Gartenschau den städtischen Natur- und Lebensraum in einer europäischen Stadt wie Hamburg und das Leben und den Alltag der Menschen im konkreten Stadtumfeld?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte
  • Stadtethnologie - die Bedeutsamkeit der Natur in Stadt
  • Gartenschauen in der Stadtentwicklung
    • The place to be: Wilhelmsburg
    • Sport im Park
    • Stadtentwicklung als Gartenschau
  • Zwischen Ideal und Wirklichkeit
  • Abschließende Worte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit "Urbane Naturräume einer europäischen Stadt: Stadtentwicklung im Zeichen von Gartenschauen des 21. Jahrhunderts" untersucht die Gestaltung städtischer Grünlandschaften im urbanen Raum Hamburgs, insbesondere im Kontext der Internationalen Gartenschau (igs) 2013 in Wilhelmsburg. Ziel ist es, die Bedeutung von Gartenbauausstellungen für die Stadtentwicklung in der heutigen Zeit zu beleuchten und die gesellschaftlichen Veränderungen im Stadtteil Wilhelmsburg im Zuge der igs zu analysieren.

  • Bedeutung von Stadtnatur für die Lebensqualität
  • Rolle von Gartenschauen in der Stadtentwicklung
  • Einfluss der igs 2013 auf den Stadtteil Wilhelmsburg
  • Veränderungen im urbanen Raum und im Alltag der Menschen
  • Bewertung der igs als Stadtentwicklungsprojekt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitende Worte: Die Arbeit setzt sich mit der Thematik der Gestaltung städtischer Grünlandschaften im urbanen Raum Hamburgs auseinander und fokussiert dabei auf die Internationale Gartenschau 2013 in Wilhelmsburg.
  • Stadtethnologie - die Bedeutsamkeit der Natur in Stadt: Die Bedeutung der Stadtnatur für die Lebensqualität und die Rolle von Grünanlagen in der Stadtplanung werden anhand sozial- und kulturwissenschaftlicher Definitionen und Interpretationen beleuchtet.
  • Gartenschauen in der Stadtentwicklung: Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Gartenbauausstellungen für die Stadtentwicklung, insbesondere in Hamburg. Es wird der Einfluss der Gartenschauen auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung der Stadt sowie auf kulturelle Trends und Überzeugungen dargestellt.
  • Zwischen Ideal und Wirklichkeit: Das Kapitel diskutiert die Folgen der igs 2013 für den Stadtteil Wilhelmsburg, analysiert die Veränderungen im urbanen Raum und im Alltag der Menschen, und bewertet die igs als Stadtentwicklungsprojekt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Stadtentwicklung, Stadtethnologie, Gartenschauen, Internationale Gartenschau (igs) 2013, Wilhelmsburg, urbaner Raum, Grünflächen, Lebensqualität, gesellschaftliche Veränderungen, Stadtplanung.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Stadtentwicklung im Zeichen von Gartenschauen des 21. Jahrhunderts
Subtítulo
Urbane Naturräume einer europäischen Stadt
Universidad
University of Hamburg  (Institut für Geisteswissenschaften)
Curso
Forschungsseminar „Europolis: Topographien der Europäisierung in Hamburg"
Calificación
2,3
Autor
Karolin Kaffenberger (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
16
No. de catálogo
V296008
ISBN (Ebook)
9783656939115
ISBN (Libro)
9783656939122
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gartenschau Wilhelmsburg Hamburg IGS 2013 Volkskunde Stadtethnologie Urbanität Stadtentwicklung Gentrifizierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Karolin Kaffenberger (Autor), 2014, Stadtentwicklung im Zeichen von Gartenschauen des 21. Jahrhunderts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296008
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint