Reflexion über verschiedene Zugänge und Fragestellungen der Volkskunde/Kulturanthropologie anhand zweier Texte zum Themenfeld „Einführung ins Fach“.
Inhaltsverzeichnis
- Neue Felder, neue Aufgaben, neue Methoden
- Methodische Folgerungen
- Perspektiven: Kultur und Alltag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Kernaussagen und Kernbegriffen der Volkskunde/Kulturanthropologie. Anhand zweier Texte von Hermann Bausinger und Wolfgang Kaschuba wird die Entwicklung des Fachs und seine aktuelle Bedeutung beleuchtet.
- Die Bedeutung des Kulturbegriffs in der Volkskunde
- Die Bedeutung der Alltagskulturforschung
- Die Bedeutung des Wandels in der Kulturforschung
- Die Bedeutung der Selbstdarstellung und Abgrenzung von Sozial- und Altersgruppen
- Die Bedeutung der Kulturforschung in Bezug auf soziale Problemzonen
Zusammenfassung der Kapitel
Neue Felder, neue Aufgaben, neue Methoden
Hermann Bausinger kritisiert die alte Forschungstradition der Volkskunde, die sich auf die Erforschung homogener Kulturgruppen und deren definierende Kulturgüter konzentrierte. Er argumentiert, dass die heutige Kultur hochkomplexer Gesellschaften im Wandel ist und neue methodische Zugänge erfordert, um die internen Strukturen und Konstellationen aufzuzeigen. Bausinger fordert eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Forschungsgegenstand, der in das Gesamtgefüge eingeordnet und mit subjektiven Eindrücken verknüpft werden sollte.
Perspektiven: Kultur und Alltag
Wolfgang Kaschuba beleuchtet die Bedeutung des Alltags in der Kulturforschung. Er kritisiert die "Vieldeutigkeit des Begriffs [Kultur] und die immer wieder sichtbare Tendenz, kurzerhand alles zur Kultur” zu erklären. Der Kulturbegriff soll als Methode dienen, die Gesellschaft zu erklären und zu verstehen, anstatt nach der Bedeutung des Begriffes zu suchen. Kaschuba betont die Bedeutung der Alltagskulturforschung, die sich mit den sozialen Problemzonen der modernen Gesellschaft auseinandersetzen sollte.
Schlüsselwörter
Volkskunde, Kulturanthropologie, Kulturbegriff, Alltagskultur, Alltagsforschung, Wandel, soziale Problemzonen, Selbstdarstellung, Abgrenzung, Subkulturen, Jugendkultur, Migranten, Alternativbewegungen.
- Citar trabajo
- Karolin Kaffenberger (Autor), 2011, Einführung in die Volkskunde/Kulturanthropologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296009