In der heutigen Zeit stehen Unternehmen auf den globalen Märkten in einem ständigen
Wettbewerb. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen müssen ihr Auftreten professionell durch innovative und schnell verfügbare Lösungen gestalten, um neben den großen Unternehmen bestehen zu können. Sie benötigen Ressourcen, auf welche schnell, flexibel, kostengünstig und bei Bedarf
zugegriffen werden kann.
Einen interessanten Vergleich stellt der amerikanische Autor Nicholas Carr in seinem Buch „The Big Switch“ an, welcher Cloud Computing mit der heutigen Verwendung von
Strom vergleicht. Nach Carr befinden wir uns demnach mit Cloud Computing ungefähr dort, wo wir uns mit dem Umgang von Elektrizität vor 120 Jahren befanden. Um früher
elektrischen Strom zu nutzen, musste dieser selbst erzeugt werden. Erst im Laufe der Zeit haben Ingenieure gelernt, Strom mehr oder weniger verlustfrei über längere Distanzen zu transportieren. Heutzutage ist es normal, Strom stets in der gerade benötigten Menge und Qualität aus der Steckdose zu beziehen, ohne sich darüber Gedanken zu machen, wie dieser bereitgestellt wird. Dieses Beispiel veranschaulicht auf
einfache Weise, wie Cloud Computing in Zukunft funktionieren soll und wie es später einmal von allen wahrgenommen werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Theoretische Grundlagen
- IT-Infrastrukturen
- Cloud Computing
- Einsatz von Cloud Computing in Unternehmen
- Ausgewählte unternehmerische Aspekte
- Ausgewählte technische Aspekte
- Wesentliche rechtliche Aspekte
- Umsetzung einer Cloud Lösung
- Definition der Cloud Strategie
- Vorbereitung und Planung
- Einführung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die Einsatz- und Umsetzungsmöglichkeiten von Cloud Lösungen in mittelständischen Unternehmen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die mit der Einführung von Cloud Computing in KMU verbunden sind.
- Analyse der aktuellen Situation von Cloud Computing und der Nutzung in mittelständischen Unternehmen
- Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von Cloud Lösungen in verschiedenen Unternehmensbereichen
- Herausforderungen und Chancen der Cloud-Implementierung in KMU
- Entwicklung eines Leitfadens für die erfolgreiche Einführung von Cloud Lösungen in mittelständischen Unternehmen
- Rechtliche Aspekte und Sicherheitsbedenken bei der Nutzung von Cloud Computing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und der Gang der Untersuchung dargelegt werden. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen von IT-Infrastrukturen und Cloud Computing erläutert. Im dritten Kapitel werden die Einsatzmöglichkeiten von Cloud Computing in Unternehmen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, darunter unternehmerische, technische und rechtliche Aspekte. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Umsetzung einer Cloud Lösung, einschließlich der Definition der Cloud Strategie, Vorbereitung und Planung sowie der Einführung. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und Ausblicke auf zukünftige Entwicklungen gibt.
Schlüsselwörter
Cloud Computing, Mittelstand, IT-Infrastruktur, Unternehmen, digitale Transformation, Sicherheitsaspekte, rechtliche Rahmenbedingungen, Cloud-Strategie, Implementierung, Anbieterwahl, Kosten-Nutzen-Analyse.
- Arbeit zitieren
- Ronny Fechner (Autor:in), 2013, Analyse der Einsatz- und Umsetzungsmöglichkeiten von Cloud-Lösungen in mittelständischen Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296075