Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Männlichkeitskonstruktionen als subversives Element in der "Melusine" des Thüring von Ringoltingen

Männlichkeit in der "Melusine"

Título: Männlichkeitskonstruktionen als subversives Element in der "Melusine" des Thüring von Ringoltingen

Trabajo de Seminario , 2015 , 22 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Barbara Spögler (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Thüring von Ringoltingens "Melusine" (1456) gilt als einer der ersten deutschen Prosaromane des Spätmittelalters. Dementsprechend umfangreich ist das Spektrum der bisher verhandelten Forschungsansätze zum literarischen Motiv der Melusine. In der hier vorliegenden Arbeit soll nun aus diesem äußerst heterogenen Forschungsfeld, der gendertheoretische Ansatz hervorgehoben werden, wobei der primäre Fokus der Analyse auf Männlichkeit respektive Männlichkeitskonstruktionen in der Melusine liegen wird.

Wurde der Text zwar bereits mehrfach mittels der Gender-Perspektive untersucht, dominieren dabei deutlich feministische Deutungsweisen, bei denen in erste Linie die Frauenfiguren und deren Weiblichkeit ins Zentrum des Forschungsinteresses gerückt werden.
Die Gender Studies befassen sich jedoch mit einem äußerst breiten Untersuchungsgegenstand, so dass neben dem Women‘s- und Queer Studies auch die Men‘s Studies zu ihrem Forschungsgebiet zählen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die mittelalterliche Geschlechterordnung
    • Wandel in der Sozial- und Klassenstruktur
    • Wann ist ein Mann ein Mann?
  • Maskulinität in der Melusine
    • Reymund als Negativexempel des Männlichen
    • Reymunds Söhne und Enkel als Inkorporation des Männlichen
    • Aktive Männlichkeit als Wiederherstellung der patriarchalen Ordnung
  • Melusines Männlichkeit
    • Melusine und der Phallus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Konstruktion von Männlichkeit im Spätmittelalter anhand des Prosaromans „Melusine“ von Thüring von Ringoltingen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der männlichen Figuren und deren Rolle im Kontext der sich wandelnden Geschlechterordnung. Die Arbeit beleuchtet, wie die Darstellung von Männlichkeit in „Melusine“ die sozialen und kulturellen Veränderungen des 15. Jahrhunderts widerspiegelt.

  • Wandel der Geschlechterordnung im Spätmittelalter
  • Darstellung von Männlichkeit in der „Melusine“
  • Männlichkeitskonstruktionen als subversives Element
  • Die Rolle der Frauenfiguren im Kontext der Männlichkeitskonstruktionen
  • Die Verbindung von literarischer Analyse und sozialgeschichtlicher Kontextualisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Gender-Perspektive für die Analyse von „Melusine“ dar und hebt die Forschungslücke in Bezug auf die Darstellung von Männlichkeit hervor. Das zweite Kapitel beleuchtet den Wandel der Geschlechterordnung im Spätmittelalter, insbesondere die Entwicklung von patriarchalen Machtstrukturen. Das dritte Kapitel analysiert die Darstellung von Männlichkeit in „Melusine“ anhand der Figuren Reymund und seiner Söhne. Im vierten Kapitel wird Melusines eigene Männlichkeit in Bezug auf den Phallus untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Männlichkeit, Geschlechterordnung, Spätmittelalter, Prosaroman, „Melusine“, Thüring von Ringoltingen, Patriarchat, Gender-Perspektive, Subversion, Sozialgeschichte, Kulturgeschichte.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Männlichkeitskonstruktionen als subversives Element in der "Melusine" des Thüring von Ringoltingen
Subtítulo
Männlichkeit in der "Melusine"
Universidad
LMU Munich  (Germanistik)
Curso
Prosaromane des 15. und 16. Jahrhunderts
Calificación
1,0
Autor
Barbara Spögler (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
22
No. de catálogo
V296120
ISBN (Ebook)
9783656939900
ISBN (Libro)
9783656939917
Idioma
Alemán
Etiqueta
Melusine Männlichkeit Gender Studies Prosaroman Mediävistik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Barbara Spögler (Autor), 2015, Männlichkeitskonstruktionen als subversives Element in der "Melusine" des Thüring von Ringoltingen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296120
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint