Bei der Trennung von Investment- und Geschäftsbanktätigkeiten können unterschiedliche Ansätze verfolgt werden. Am häufigsten wird der Ansatz der organisatorischen Trennung verfolgt. Hierbei werden die Geschäftsfelder rechtlich und organisatorisch voneinander getrennt. Dies ist auch in einer abgeschwächten Form als Ansatz der Abschirmung denkbar. Dabei stehen EDV, Betriebsinfrastruktur und Know-How weiterhin allen Geschäftsfeldern zur Verfügung die sowohl eine Kostenreduzierung als auch einen Know-How Transfer zum Vorteil hat. Als Nachteil einer Geschäftsfeldtrennung bzw. einer Geschäftsfeldabschirmung ist, auch zum Nachteil der Aktionäre, eine Reduzierung der Diversifizierung der Ertragsquellen zu nennen. Im Mischbankensystem werden beide Geschäftsfelder innerhalb einer Bank ohne rechtliche Trennung abgehandelt.
Die Tatsache der ständigen Verschärfung der Regulierungen und die fortschreitende Digi-talisierung führten zu einem ständigen Wandel auf den Tätigkeitsfeldern der Investment-banken. In den nachfolgenden Kapiteln werden zunächst die Geschäftsfelder Mergers and Acquisitions (Fusion und Übernahme), Structured Finance (Projektfinanzierung), Capital Markets (Emission und Platzierung von Wertpapieren) und Sales and Trading (Sekundär-handel am Kapitalmarkt) näher dargestellt. Im Anschluss daran werden die Geschäftsteil-nehmer am deutschen Investmentmarkt sowie die entsprechenden Marktanteile erläutert. Zum Ende dieser Arbeit wird eine vergangenheitsbezogene Entwicklung der Bilanzanteile europäischer Banken dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschäftsfelder
- Mergers and Acquisitions
- Structured Finance
- Capital Markets
- Sales & Trading
- Marktteilnehmer
- Geschäftsanteile
- Verdiente Gebühren durch Investmenttätigkeiten
- Wertpapieremissionen
- M&A Deals
- Entwicklung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert das Investment Banking in Deutschland. Ziel ist es, die relevanten Geschäftsfelder, Marktteilnehmer und deren jeweilige Geschäftsanteile zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Sektors unter dem Einfluss verschiedener Faktoren.
- Geschäftsfelder des Investment Banking in Deutschland
- Wichtigste Marktteilnehmer im deutschen Investment Banking
- Marktanteile der verschiedenen Akteure
- Entwicklung des Investment Banking im Kontext der EWU und technologischer Veränderungen
- Einfluss der Regulierung auf das Investment Banking
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung diskutiert unterschiedliche Ansätze zur Trennung von Investment- und Geschäftsbanktätigkeiten, vergleicht das Trenn- und Mischbankensystem und beleuchtet die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise 1929 und der Europäischen Währungsunion (EWU) auf die deutsche Bankenlandschaft. Sie skizziert den Einfluss technologischer Fortschritte, insbesondere des Internets, auf die Veränderung der Marktstrukturen im Bankensektor.
Geschäftsfelder: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Geschäftsfelder des Investment Banking, darunter Mergers & Acquisitions (M&A), Structured Finance, Capital Markets und Sales & Trading. Es wird detailliert auf die einzelnen Bereiche eingegangen und deren Bedeutung für die deutsche Investmentbanking-Landschaft herausgestellt. Die Interdependenzen zwischen den Geschäftsfeldern werden beleuchtet und die spezifischen Herausforderungen und Chancen jedes Bereichs erörtert.
Marktteilnehmer: Diese Sektion identifiziert und charakterisiert die wichtigsten Marktteilnehmer im deutschen Investment Banking, analysiert ihre Strategien und Marktpositionen und untersucht, wie diese Akteure die einzelnen Geschäftsfelder besetzen und miteinander interagieren. Der Fokus liegt auf dem Wettbewerb und den jeweiligen Stärken und Schwächen der verschiedenen Marktteilnehmer.
Geschäftsanteile: Dieser Abschnitt präsentiert eine quantitative Analyse der Geschäftsanteile der wichtigsten Marktteilnehmer. Er analysiert die verdienten Gebühren durch Investmenttätigkeiten, den Anteil an Wertpapieremissionen und die Beteiligung an M&A Deals. Die Daten dienen dazu, die Marktposition der einzelnen Banken zu visualisieren und den Wettbewerb besser zu verstehen. Dabei werden die Unterschiede in der Beteiligung an verschiedenen Geschäftsfeldern herausgearbeitet.
Entwicklung: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des deutschen Investment Banking, analysiert die Auswirkungen von wirtschaftlichen und politischen Ereignissen (z.B. die EWU und die technologische Entwicklung) auf die Branche und zeigt langfristige Trends auf. Der Fokus liegt auf der Anpassung der Banken an die sich verändernden Marktbedingungen.
Schlüsselwörter
Investment Banking, Deutschland, Geschäftsfelder, Marktteilnehmer, Geschäftsanteile, Mergers & Acquisitions (M&A), Structured Finance, Capital Markets, Sales & Trading, Wertpapieremissionen, Europäische Währungsunion (EWU), Technologischer Fortschritt, Regulierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Investment Banking in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Investment Banking in Deutschland. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Arbeit analysiert die relevanten Geschäftsfelder, Marktteilnehmer und deren Geschäftsanteile und untersucht die Entwicklung des Sektors unter dem Einfluss verschiedener Faktoren.
Welche Geschäftsfelder des Investment Banking werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die zentralen Geschäftsfelder des Investment Banking in Deutschland, darunter Mergers & Acquisitions (M&A), Structured Finance, Capital Markets und Sales & Trading. Jedes Geschäftsfeld wird detailliert beschrieben, seine Bedeutung für den deutschen Markt hervorgehoben und die jeweiligen Herausforderungen und Chancen erörtert. Die Interdependenzen zwischen den Geschäftsfeldern werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Marktteilnehmer werden in der Arbeit analysiert?
Die Seminararbeit identifiziert und charakterisiert die wichtigsten Marktteilnehmer im deutschen Investment Banking. Sie analysiert deren Strategien und Marktpositionen, wie sie die einzelnen Geschäftsfelder besetzen und miteinander interagieren. Der Fokus liegt auf dem Wettbewerb und den jeweiligen Stärken und Schwächen der verschiedenen Akteure.
Wie werden die Geschäftsanteile der Marktteilnehmer analysiert?
Die Arbeit präsentiert eine quantitative Analyse der Geschäftsanteile der wichtigsten Marktteilnehmer. Sie analysiert die verdienten Gebühren durch Investmenttätigkeiten, den Anteil an Wertpapieremissionen und die Beteiligung an M&A Deals. Die Daten visualisieren die Marktposition der einzelnen Banken und ermöglichen ein besseres Verständnis des Wettbewerbs. Die Unterschiede in der Beteiligung an verschiedenen Geschäftsfeldern werden ebenfalls herausgearbeitet.
Welche Entwicklungen im Investment Banking werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung des deutschen Investment Banking und analysiert die Auswirkungen wirtschaftlicher und politischer Ereignisse (z.B. die EWU und die technologische Entwicklung) auf die Branche. Langfristige Trends und die Anpassung der Banken an die sich verändernden Marktbedingungen werden dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die Schlüsselwörter der Arbeit umfassen: Investment Banking, Deutschland, Geschäftsfelder, Marktteilnehmer, Geschäftsanteile, Mergers & Acquisitions (M&A), Structured Finance, Capital Markets, Sales & Trading, Wertpapieremissionen, Europäische Währungsunion (EWU), Technologischer Fortschritt, Regulierung.
Wie wird die Einleitung der Arbeit beschrieben?
Die Einleitung diskutiert unterschiedliche Ansätze zur Trennung von Investment- und Geschäftsbanktätigkeiten, vergleicht das Trenn- und Mischbankensystem und beleuchtet die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise 1929 und der Europäischen Währungsunion (EWU) auf die deutsche Bankenlandschaft. Sie skizziert den Einfluss technologischer Fortschritte, insbesondere des Internets, auf die Veränderung der Marktstrukturen im Bankensektor.
Welche Faktoren beeinflussen das Investment Banking in Deutschland laut der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf das Investment Banking in Deutschland, darunter die Auswirkungen der Europäischen Währungsunion (EWU), technologische Veränderungen und die Regulierung. Diese Faktoren werden im Kontext der historischen Entwicklung und der aktuellen Marktbedingungen analysiert.
- Quote paper
- Jesse Denu (Author), 2015, Das Investment Banking in Deutschland. Geschäftsfelder, Marktteilnehmer und Geschäftsanteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296147