Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Musicología - Otras

Transkulturalität in Geschichte und Gegenwart der Musikerziehung

Título: Transkulturalität in Geschichte und Gegenwart der Musikerziehung

Trabajo de Seminario , 2013 , 12 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Susanne Becker (Autor)

Musicología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zur Entwicklung jedes Menschen gehören die Ausbildung kultureller Fähigkeiten und das Hineinwachsen in eine Kultur, die die Menschheit im Laufe der Evolution hervorgebracht hat und noch heute hervorbringt. Der Begriff der Kultur ist jedoch multidimensional und bedarf einer genaueren Einteilung, die im Folgenden ebenso vorgenommen wird wie die Untersuchung der verschiedenen Auffassungen von Kulturbeziehungen im Laufe der Zeit. Danach wird gezielt auf die Transkulturalität eingegangen. Nach einer Begriffserklärung werden ihre Präsenz in der Vergangenheit sowie in der Gesellschaft und der (Musikhoch-)Schullandschaft der Gegenwart analysiert. In einem weiteren Kapitel beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit Katalysatoren von Transkulturalität sowie dem möglichen „Problem“ der Uniformierung. Schließlich steht die transkulturelle Musikerziehung, die zunächst von der interkulturellen Musikerziehung abgegrenzt wird, im Mittelpunkt, wobei die aktuelle Unterrichtssituation kurz erläutert wird und konkrete Vorschläge für die Praxis gemacht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • 1 Auffassungen von Kulturbeziehungen im Laufe der Zeit
      • 1.1 Das traditionelle Kugelmodell des 18. Jahrhunderts
      • 1.2 Multi- und Interkulturalität
    • 2 Transkulturalität
      • 2.1 Begriffserklärung
      • 2.2 Transkulturalität in der Geschichte
      • 2.3 Transkulturalität heute
        • 2.3.1 Makroebene
        • 2.3.2 Mikroebene
        • 2.3.3 Katalysatoren von Transkulturalität
      • 2.4 Transkulturalität in der (Musikhoch-)Schule
      • 2.5 Uniformität ein Produkt der Transkulturalität?
    • 3 Transkulturelle Musikerziehung
      • 3.1 Von interkultureller zu transkultureller Musikerziehung
      • 3.2 Konkrete Vorschläge für den Musikunterricht
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Kulturbegriffs und der verschiedenen Auffassungen von Kulturbeziehungen im Laufe der Zeit, um schließlich auf das Konzept der Transkulturalität einzugehen. Ziel ist es, die Bedeutung und Präsenz der Transkulturalität in Geschichte und Gegenwart zu analysieren, ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und die (Musikhoch-)Schule aufzuzeigen und konkrete Vorschläge für eine transkulturelle Musikerziehung zu entwickeln.

    • Entwicklung des Kulturbegriffs und verschiedene Auffassungen von Kulturbeziehungen
    • Das Konzept der Transkulturalität und seine Bedeutung
    • Transkulturalität in der Geschichte und Gegenwart
    • Transkulturalität in der (Musikhoch-)Schule
    • Konkrete Vorschläge für eine transkulturelle Musikerziehung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung erläutert den multidimensionalen Kulturbegriff und die Entwicklung der Auffassungen von Kulturbeziehungen im Laufe der Zeit. Das erste Kapitel widmet sich dem traditionellen Kugelmodell des 18. Jahrhunderts nach Herder, welches Kulturen als voneinander abgegrenzte homogene Gebilde darstellt. Im zweiten Kapitel wird das Konzept der Transkulturalität vorgestellt und die Bedeutung von Kulturen im Sinne des ethnisch-holistischen Ansatzes, die auch jenseits räumlicher Grenzen wirken, hervorgehoben.

    Das dritte Kapitel beleuchtet die Präsenz der Transkulturalität in der Geschichte und ihre Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Die Globalisierung und die daraus resultierende Vernetzung von Kulturen, die durch ökonomische Abhängigkeit und politische Macht befördert werden, führen zu einer kulturellen Hybridisierung. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle der Transkulturalität in der (Musikhoch-)Schule und stellt die Frage, ob Uniformität ein Produkt der Transkulturalität ist. Schließlich behandelt das fünfte Kapitel die transkulturelle Musikerziehung, die von der interkulturellen Musikerziehung abgegrenzt wird, und macht konkrete Vorschläge für die Praxis.

    Schlüsselwörter

    Kultur, Transkulturalität, Interkulturalität, Multikulturalität, Kugelmodell, Geschichte, Gegenwart, Gesellschaft, (Musikhoch-)Schule, Musikerziehung, Globalisierung, Hybridisierung, Uniformität.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Transkulturalität in Geschichte und Gegenwart der Musikerziehung
Calificación
1,0
Autor
Susanne Becker (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
12
No. de catálogo
V296153
ISBN (Ebook)
9783656945932
ISBN (Libro)
9783656945949
Idioma
Alemán
Etiqueta
Transkulturalität Interkulturalität Herder Musikerziehung Musikpädagogik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susanne Becker (Autor), 2013, Transkulturalität in Geschichte und Gegenwart der Musikerziehung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296153
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint