Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Musicologie - Divers

Singen im Musikunterricht. Eine Untersuchung von Liedern in aktuellen Unterrichtsmaterialien

Titre: Singen im Musikunterricht. Eine Untersuchung von Liedern in aktuellen Unterrichtsmaterialien

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2014 , 10 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Susanne Becker (Auteur)

Musicologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zur Entwicklung jedes Menschen gehören die Ausbildung kultureller Fähigkeiten und das Hineinwachsen in eine Kultur, die die Menschheit im Laufe der Evolution hervorgebracht hat und noch heute hervorbringt. Der Begriff der Kultur ist jedoch multidimensional und bedarf einer genaueren Einteilung, die im Folgenden ebenso vorgenommen wird, wie die Untersuchung der verschiedenen Auffassungen von Kulturbeziehungen im Laufe der Zeit. Danach wird gezielt auf die Transkulturalität eingegangen. Nach einer Begriffserklärung werden ihre Präsenz in der Vergangenheit sowie in der Gesellschaft und der (Musikhoch-)Schullandschaft der Gegenwart analysiert. In einem weiteren Kapitel beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit Katalysatoren von Transkulturalität sowie dem möglichen „Problem“ der Uniformierung. Schließlich steht die transkulturelle Musikerziehung, die zunächst von der interkulturellen Musikerziehung abgegrenzt wird, im Mittelpunkt, wobei die aktuelle Unterrichtssituation kurz erläutert wird und konkrete Vorschläge für die Praxis gemacht werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Auffassungen von Kulturbeziehungen im Laufe der Zeit
    • Das traditionelle Kugelmodell des 18. Jahrhunderts
    • Multi- und Interkulturalität
  • Transkulturalität
    • Begriffserklärung
    • Transkulturalität in der Geschichte
    • Transkulturalität heute
      • Makroebene
      • Mikroebene
      • Katalysatoren von Transkulturalität
    • Transkulturalität in der (Musikhoch-)Schule
    • Uniformität - ein Produkt der Transkulturalität?
  • Transkulturelle Musikerziehung
    • Von interkultureller zu transkultureller Musikerziehung
    • Konkrete Vorschläge für den Musikunterricht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Transkulturalität im Kontext der Musikerziehung. Sie analysiert die Entwicklung des Kulturbegriffs und verschiedener Auffassungen von Kulturbeziehungen, insbesondere im Hinblick auf das traditionelle Kugelmodell und die Konzepte der Multi- und Interkulturalität. Der Schwerpunkt liegt auf der Erörterung der Transkulturalität, ihrer historischen Präsenz sowie ihrer Bedeutung in der heutigen Gesellschaft und der (Musikhoch-)Schullandschaft.

  • Entwicklung des Kulturbegriffs und verschiedener Auffassungen von Kulturbeziehungen
  • Begriffserklärung und Analyse der Transkulturalität
  • Die Auswirkungen von Transkulturalität auf die Gesellschaft und die (Musikhoch-)Schule
  • Katalysatoren von Transkulturalität und die mögliche Problematik der Uniformierung
  • Abgrenzung von interkultureller und transkultureller Musikerziehung und konkrete Vorschläge für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Transkulturalität in der Musikerziehung ein und beleuchtet die multidimensionale Natur des Kulturbegriffs. Sie skizziert die verschiedenen Auffassungen von Kulturbeziehungen im Laufe der Zeit und stellt das traditionelle Kugelmodell des 18. Jahrhunderts sowie die Konzepte der Multi- und Interkulturalität gegenüber.

Das Kapitel "Auffassungen von Kulturbeziehungen im Laufe der Zeit" beleuchtet das traditionelle Kugelmodell des 18. Jahrhunderts, das Kulturen als homogene, sich gegenseitig abstoßende Gebilde betrachtet. Es wird zudem die Entwicklung der Konzepte der Multi- und Interkulturalität dargestellt und deren Grenzen aufgezeigt.

Das Kapitel "Transkulturalität" geht auf die Begriffserklärung ein und analysiert die Präsenz der Transkulturalität in der Geschichte. Es wird die Bedeutung der Transkulturalität in der heutigen Gesellschaft und der (Musikhoch-)Schullandschaft untersucht, wobei sowohl die Makro- als auch die Mikroebene betrachtet werden.

Im Kapitel "Transkulturelle Musikerziehung" wird die Entwicklung von der interkulturellen zur transkulturellen Musikerziehung aufgezeigt und es werden konkrete Vorschläge für den Musikunterricht gemacht.

Schlüsselwörter

Transkulturalität, Kulturbegriff, Kulturbeziehungen, Kugelmodell, Multikulturalität, Interkulturalität, Geschichte, Gesellschaft, (Musikhoch-)Schule, Musikerziehung, interkulturelle Musikerziehung, transkulturelle Musikerziehung, Uniformierung, Katalysatoren, Praxis, Vorschläge

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Singen im Musikunterricht. Eine Untersuchung von Liedern in aktuellen Unterrichtsmaterialien
Université
University of Music and Performing Arts Mannheim
Note
1,0
Auteur
Susanne Becker (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
10
N° de catalogue
V296154
ISBN (ebook)
9783656942030
ISBN (Livre)
9783656942047
Langue
allemand
mots-clé
Singen Musikunterricht Klassenmusizieren Liederkanon Spielpläne Unisono O-Ton; Musix Musik um uns Soundcheck Liederbuch Liederbücher
Citation du texte
Susanne Becker (Auteur), 2014, Singen im Musikunterricht. Eine Untersuchung von Liedern in aktuellen Unterrichtsmaterialien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296154
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV