Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist die Darstellung der für die Abrechnungsprüfung stationärer Krankenhausleistungen wesentlichen Kennzahlen und ihrer Entwicklung im
Anforderungsrahmen der Vergütung durch G-DRG. Schwerpunkt der Darstellung sind jedoch nicht die rein technischen Prozesse für den wechselseitigen Austausch von Routinedaten zwischen Sender und Empfänger, namentlich Kostenträger und
Leistungserbringer. Die Analyse will vielmehr den Fokus auf den Prozess als Ganzes sowie deren wesentliche Akteure lenken. So sollen Handlungs- und Sichtweisen der Beteiligten nicht nur dargestellt, sondern auch in Bezug zueinander gebracht werden.
Von Interesse sind hierbei sowohl die Perspektiven der Krankenhäuser als auch der Krankenkassen sowie der Gesundheitspolitik in Deutschland. Für die Sichtweise der
Kostenträger wird sich die Analyse vorrangig auf den Bereich der gesetzlichen Krankenversicherungen einlassen. Falls didaktisch bzw. Kontext bezogen erforderlich, wird sie das Blickfeld jedoch auch auf die Privaten Krankenversicherungen erweitern.
Zudem soll das empirische Wissen des Autors aus vierzehn Jahren seiner sektorenübergreifenden Berufspraxis im Bereich der Krankenhausabrechnungsprüfung einfließen. Mit Hilfe dieser Erfahrungswerte wird neben der unerlässlichen Vermittlung des Formalwissens, hierzu zählen sowohl die gesetzlichen Abrechnungs- und Rahmenbestimmungen als auch die G-DRG-Systematik, auch der Bezug zur Praxis der
Abrechnungsprüfung hergestellt und mit Beispielen vertieft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitendes zu Aufbau und Zielsetzung
- 2. Hintergrund
- 2.1. Rahmenbedingungen und Finanzierung im Krankenhausbereich
- 2.2. Grundlegendes zur Abrechnung von Krankenhausleistungen
- 3. G-DRG: Diagnosebezogene Patientenklassifikation für Deutschland
- 3.1. Einführung, Aufbau und Struktur
- 3.2. Konsequenzen für die Anwendungspraxis deutscher Krankenhäuser
- 4. Die Krankenhausabrechnungsprüfung im G-DRG-System
- 4.1. Gesetzliche Anforderungen
- 4.2. Datenbasis und Routinedaten
- 4.3. Prozesse und Instrumente
- 4.4. Management und Umsetzung in der Praxis
- 5. Gesundheitsökonomische Aspekte der Krankenhausabrechnungsprüfung
- 5.1. Die Perspektive der Leistungserbringer
- 5.2. Die Perspektive der Kostenträger
- 5.3. Die gesundheitspolitische Perspektive
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die Krankenhausabrechnungsprüfung im G-DRG-System aus gesundheitsökonomischer Sicht. Ziel ist es, die Komplexität dieses Systems aufzuzeigen und die verschiedenen Perspektiven der beteiligten Akteure (Leistungserbringer, Kostenträger, Politik) zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Abrechnungsprüfung auf die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Krankenhaussektors.
- Komplexität der Krankenhausabrechnungsprüfung im G-DRG-System
- Gesundheitsökonomische Auswirkungen der Abrechnungsprüfung
- Perspektiven der Leistungserbringer und Kostenträger
- Gesundheitspolitische Implikationen
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Anreizsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitendes zu Aufbau und Zielsetzung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert die Problematik der Krankenhausabrechnungsprüfung und die Notwendigkeit einer gesundheitsökonomischen Betrachtung.
2. Hintergrund: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen und die Finanzierung im Krankenhausbereich sowie die Grundlagen der Abrechnung von Krankenhausleistungen. Es legt den notwendigen Kontext für das Verständnis des G-DRG-Systems.
3. G-DRG: Diagnosebezogene Patientenklassifikation für Deutschland: Hier wird das diagnosebezogene Patientenklassifikationssystem G-DRG vorgestellt. Es werden der Aufbau, die Struktur und die Konsequenzen für die Anwendungspraxis deutscher Krankenhäuser erläutert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Mechanismen der Fallpauschalen und ihrer Auswirkungen auf die Krankenhäuser.
4. Die Krankenhausabrechnungsprüfung im G-DRG-System: Dieses Kapitel analysiert die Krankenhausabrechnungsprüfung im Detail. Es werden die gesetzlichen Anforderungen, die Datenbasis, die Prozesse und Instrumente sowie das Management und die praktische Umsetzung der Prüfung beschrieben. Es geht um die Verfahren und Methoden der Prüfung und deren praktische Anwendung in den Krankenhäusern.
5. Gesundheitsökonomische Aspekte der Krankenhausabrechnungsprüfung: Dieses Kapitel beleuchtet die gesundheitsökonomischen Aspekte aus den verschiedenen Perspektiven der Leistungserbringer, Kostenträger und der Gesundheitspolitik. Es bewertet die Auswirkungen der Abrechnungsprüfung auf die Kosten und die Effizienz des Gesundheitssystems.
Schlüsselwörter
Krankenhausabrechnungsprüfung, G-DRG-System, Gesundheitsökonomie, Kostenträger, Leistungserbringer, Gesundheitspolitik, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Datenanalyse, IT-Systeme.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Krankenhausabrechnungsprüfung im G-DRG-System
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert die Krankenhausabrechnungsprüfung im deutschen Diagnose-bezogenen Fallpauschalen-System (G-DRG) aus gesundheitsökonomischer Perspektive. Sie untersucht die Komplexität des Systems und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven der beteiligten Akteure (Leistungserbringer, Kostenträger, Politik).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Komplexität der Krankenhausabrechnungsprüfung im G-DRG-System aufzuzeigen und die Auswirkungen der Abrechnungsprüfung auf die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Krankenhaussektors zu untersuchen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Perspektiven der beteiligten Akteure.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die Komplexität der Krankenhausabrechnungsprüfung im G-DRG-System; die gesundheitsökonomischen Auswirkungen der Abrechnungsprüfung; die Perspektiven der Leistungserbringer und Kostenträger; gesundheitspolitische Implikationen; und Möglichkeiten zur Verbesserung der Anreizsetzung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1: Einleitung – Einführung in die Thematik, Aufbau und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2: Hintergrund – Rahmenbedingungen und Finanzierung im Krankenhausbereich sowie Grundlagen der Krankenhausabrechnung. Kapitel 3: G-DRG – Vorstellung des G-DRG-Systems, Aufbau, Struktur und Konsequenzen für deutsche Krankenhäuser. Kapitel 4: Krankenhausabrechnungsprüfung im G-DRG-System – Detaillierte Analyse der Abrechnungsprüfung inklusive gesetzlicher Anforderungen, Datenbasis, Prozesse, Instrumente und Management. Kapitel 5: Gesundheitsökonomische Aspekte – Bewertung der Auswirkungen der Abrechnungsprüfung aus den Perspektiven der Leistungserbringer, Kostenträger und Gesundheitspolitik.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Krankenhausabrechnungsprüfung, G-DRG-System, Gesundheitsökonomie, Kostenträger, Leistungserbringer, Gesundheitspolitik, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Datenanalyse, IT-Systeme.
Welche Perspektiven werden in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt die Perspektiven der Leistungserbringer (Krankenhäuser), der Kostenträger (z.B. Krankenkassen) und der Gesundheitspolitik. Sie analysiert die Auswirkungen der Abrechnungsprüfung auf jeden dieser Akteure.
Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus der Arbeit ziehen (ohne den Inhalt vorwegzunehmen)?
Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis der Krankenhausabrechnungsprüfung im G-DRG-System liefern und Hinweise auf mögliche Verbesserungen geben. Die konkreten Schlussfolgerungen lassen sich erst nach der vollständigen Lektüre der Arbeit ziehen.
- Citation du texte
- Mario Kuchs (Auteur), 2015, Entwicklung der Krankenhausabrechnungsprüfung anhand von Routinedaten im G-DRG-System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296183