Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire - Généralités

Der Soldat Hans von Seeckt. Selbstzeugnisse in historischer Kritik

Titre: Der Soldat Hans von Seeckt. Selbstzeugnisse in historischer Kritik

Dossier / Travail , 2009 , 22 Pages , Note: 2,5

Autor:in: Anonym (Auteur)

Histoire - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit, die schon mit ihrem Titel die Zweigleisigkeit der Fragestellung gibt, bietet neben der Einführung in das politische Denken des Generals Hans von Seeckt, auch eine militär- und ideengeschichtliche Grundlage. Seine Schriften und deren Analyse, sowie die moderne Literatur, bilden diese Grundlage und den Untersuchungsgegenstand der Personendarsellung von Seeckts und lassen sich mit der Hauptfragestellung auseinanderzusetzen. Ein Versuch, eine Analyse Seeckts politischer Einstellungen während der Jahre 1919-1921 vorzunehmen.
War Seeckt ein unpolitischer Soldat? Oder war er ein parteiischer, opportunistischer, rechtsgesinnter und machtgieriger Offizier wie es die moderne Literatur uns ihn schildert?
Gibt es einen Begriff des unpolitischen Soldaten und wo begegnet er uns?
Wenn man den Begriff „unpolitischer Soldat, bzw. Offizier“ verstehen will, muss man auf die Tradition der preußischen Armee seit der preußischen Heeresreform von Friedrich Wilhelm III und noch stärker seit Bismarck zurückgreifen. Die Anhänger mussten von jeglicher politischer bzw. parteipolitischer Tätigkeit ausgeschlossen und unabhängig sein. Aber laut dem Handbuch zur deutschen Militärgeschichte ist so ein Heer immer mit dem Staatsgedanken identisch. In Weimarer Republik waren „politische Betätigungen“ für Soldaten verboten. Die Ablehnung dieser Prinzipien war eine Norm in der Republik. So bildete diese pseudo- überparteiische Einstellung das Kriterium für die Beurteilung der politischen Umwelt und Einstufung der Parteien. Das Prinzip des „Unpolitischen“ verkörperten in der Reichswehr vor allem die Generäle Gröner, Seeckt und Geßler.
Als nächster Schritt: anhand der Selbstzeugnisse von Seeckt möchte ich der Frage des unpolitischen Soldaten nachgehen und seine widersprüchlichen Gedanken auflösen. Bei der Behandlung dieses Themas möchte ich mich auf drei wichtigsten und bekanntesten Selbstzeugnissen Seeckts stüzen, die für die Fragestellung relevant sind, nämlich die Schriften „Zukunft des Reiches“ (1929) und die Reichswehr (1933), konzentrieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biografische Abrisse
    • Prägung in der Monarchie
    • Seeckt und die Republik von 1919-1921
  • Seeckts Schriften und geistes-politische Auffassungen
    • Die unpolitische Armee in „Die Reichswehr“ und „Gedanken eines Soldaten“
    • Der Stand des Offizierskorps
    • Prinzip der unpolitischen Armee und „Staat im Staat“- Auffassung
    • Der Staatsgedanke in „Die Zukunft des Reiches“
  • Historische Forschungskritik
    • Rabenaus Urteil
    • Seeckts politische Einstellung in der modernen Literatur
  • Schlussteil
  • Literatur und- Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das politische Denken des Generals Hans von Seeckt und analysiert, ob er als unpolitischer Soldat betrachtet werden kann. Die Arbeit befasst sich mit Seeckts Schriften und deren Analyse, sowie mit der modernen Literatur, um seine Person darzustellen und seine politischen Einstellungen während der Jahre 1919-1921 zu untersuchen.

  • Die Prägung Seeckts durch die preußische Militärtradition und sein Verständnis von Pflicht, Treue, Ehre und Vaterland.
  • Seeckts Rolle im Kontext der Weimarer Republik und seine Positionierung gegenüber dem Prinzip der „unpolitischen Armee“.
  • Die Analyse von Seeckts Schriften, insbesondere "Die Zukunft des Reiches", "Die Reichswehr" und "Gedanken eines Soldaten", um seine politische Ideologie zu ergründen.
  • Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Interpretationen Seeckts in der modernen Literatur, insbesondere durch Meier Welcker und Rabenau.
  • Die Einordnung von Seeckts politischem Denken im Kontext des Wandels von der Monarchie zur Republik.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob Hans von Seeckt ein unpolitischer Soldat war. Sie beleuchtet die Bedeutung des Begriffs "unpolitischer Soldat" im Kontext der preußischen Militärtradition und der Weimarer Republik.

Biografische Abrisse: Dieses Kapitel beleuchtet Seeckts Prägung in der preußischen Monarchie, sein Dienst in der Kaiserlichen Armee und seine frühen politischen Ansichten. Es werden seine Erfahrungen im Ersten Weltkrieg und seine Rolle als Berater des osmanischen Heeres beschrieben.

Seeckts Schriften und geistes-politische Auffassungen: Dieses Kapitel analysiert Seeckts Schriften, insbesondere "Die Zukunft des Reiches", "Die Reichswehr" und "Gedanken eines Soldaten", um seine politischen Ideen zu entschlüsseln. Es werden seine Ansichten zur "unpolitischen Armee", zum Stand des Offizierskorps und zum Staatsgedanken untersucht.

Historische Forschungskritik: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Interpretationen von Seeckts politischem Denken in der modernen Literatur, insbesondere durch Meier Welcker und Rabenau. Es werden die unterschiedlichen Positionen und deren Schlussfolgerungen für die Analyse von Seeckts politischer Einstellung diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen: Hans von Seeckt, unpolitischer Soldat, preußische Militärtradition, Weimarer Republik, "Die Reichswehr", "Gedanken eines Soldaten", "Die Zukunft des Reiches", Staatsgedanke, Politik und Militär, historische Forschungskritik, Meier Welcker, Rabenau, Militärgeschichte, Ideengeschichte.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Soldat Hans von Seeckt. Selbstzeugnisse in historischer Kritik
Université
University of Potsdam  (Historisches Institut)
Cours
Von der Monarchie zur Republik: Deutschland 1917–1923
Note
2,5
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
22
N° de catalogue
V296195
ISBN (ebook)
9783656940401
ISBN (Livre)
9783656940418
Langue
allemand
mots-clé
soldat hans seeckt selbstzeugnisse kritik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2009, Der Soldat Hans von Seeckt. Selbstzeugnisse in historischer Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296195
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint