Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Die ersten Phasen des Peloponnesischen Krieges von 431 - 415 v. Chr. Ausgangslage, Bündnissysteme und Kriegsstrategien

Título: Die ersten Phasen des Peloponnesischen Krieges von 431 - 415 v. Chr. Ausgangslage, Bündnissysteme und Kriegsstrategien

Trabajo , 2013 , 28 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Laura Endrizzi (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Einfluss des antiken Griechenlands auf die Welt, wie wir sie heute kennen, kann nicht als groß genug bewertet werden. Die philosophischen, kulturellen und wissenschaftlichen Errungenschaften revolutionierten die damalige Welt und legten den Grundstein für unsere heutigen modernen Gesellschaften.
Städte wie Sparta und Athen setzten in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe, wie zum Beispiel mit dem Konzept der Demokratie aus dem damaligen Athen. Aber auch militärisch bot das antike Griechenland bisher nie da gewesenes kriegerisches Geschick und innovative Kriegsstrategien, wie die spartanische Phalanx. Griechische Staaten, allen voran Sparta, schufen Kriegereliten, welche in jener Zeit nicht selten gegeneinander zu Feld zogen. Kleinere Auseinandersetzungen, in denen Krieger ihre Fähigkeiten mit denen der benachbarten Staaten maßen, waren nahezu alltäglich. Aber es gab auch große regional übergreifende Konflikte, die aufgrund ihrer historischen Bedeutsamkeit unvergessen sind und nach wie vor in der Geschichtswissenschaft diskutiert werden.

Das wohl berühmteste Beispiel für einen solchen Konflikt im antiken Griechenland ist der Peloponnesische Krieg. Dank des antiken athenischen Historikers Thukydides, der für damalige Verhältnisse auf ausgesprochen hohem Niveau Geschichte niederschrieb, hat die heutige Geschichtswissenschaft äußerst detaillierte Informationen über die damaligen Ereignisse in
Griechenland.

In Folge möchten wir diese große Auseinandersetzung in der Antike zwischen Sparta und Athen sowie deren jeweiligen Bündnern darstellen. Hierzu möchten wir zunächst die Ausgangslage in Sparta und Athen skizzieren und in diesem Zusammenhang auf deren Bündnissysteme eingehen. Anschließend beschreiben wir die Kriegsstrategien und kommen dann auf den Kriegsverlauf an sich zu sprechen. Abschließend stellen wir die Folgen und Zwischenergebnisse innerhalb eines Fazits dar.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Landmacht Sparta
    • Sparta vor dem Peloponnesischen Krieg.
    • Sparta und der Peloponnesische Bund.
    • Die Kriegsstrategie Spartas
  • Die Seemacht Athen....
    • Athen vor dem Peloponnesischen Krieg..
    • Athen und der Attisch-Delische-Seebund.
    • Die Kriegsstrategie Athens
  • Die Ursachen des Peloponnesischen Kriegs.
  • Der Peloponnesische Krieg von 431 v. Chr. bis zum Sizilienfeldzug...
    • Vor dem Kriegsausbruch
    • Kriegsverlauf…..\n6\n6\n7\n8\n9\n12\n12\n13\n6.1 Der Beginn des Archidamische Krieg..
    • 6.2 Die Kriegsschauplätze der ersten Jahre...
    • 6.3 Die Schlacht von Sphakteria…......
    • 6.4 Der Brasidiasfeldzug und die Schlacht bei Amphipolis...
    • 6.5 Der Nikiasfrieden......
  • Fazit..
    • Kriegskosten...
    • Erreichung der Kriegsziele
    • Moralischer Niedergang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den ersten Phasen des Peloponnesischen Krieges, einem der bedeutendsten Konflikte in der Antike. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Kriegsausgangslage, den Kriegsstrategien der beiden Hauptmächte Sparta und Athen sowie dem Verlauf des Krieges von 431 v. Chr. bis zum Sizilienfeldzug. Ziel ist es, die Ereignisse in ihren historischen Kontext einzubetten und den Einfluss der jeweiligen Bündnissysteme auf den Kriegsverlauf zu analysieren.

  • Die Kriegsausgangslage von Sparta und Athen
  • Die strategischen Unterschiede zwischen Sparta und Athen
  • Der Einfluss der Bündnissysteme auf den Kriegsverlauf
  • Die Schlüsselfiguren und ihre Rolle im Krieg
  • Die ersten entscheidenden Schlachten und ihre Folgen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einleitung zum Peloponnesischen Krieg und beleuchtet die historische Bedeutung des Konflikts. Es werden die wichtigsten Ursachen des Krieges erläutert, insbesondere die Rivalität zwischen Sparta und Athen sowie die Entstehung der beiden Bündnissysteme. Das zweite Kapitel beleuchtet die Landmacht Sparta vor dem Peloponnesischen Krieg. Es geht auf die innere Situation Spartas sowie auf den Peloponnesischen Bund ein. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Seemacht Athen vor dem Peloponnesischen Krieg und analysiert die politische und militärische Entwicklung Athens sowie den Einfluss des Attisch-Delischen Seebundes. Das vierte Kapitel widmet sich den Ursachen des Peloponnesischen Kriegs und stellt die wichtigsten Konfliktpunkte zwischen Sparta und Athen dar. Das fünfte Kapitel behandelt den Kriegsverlauf von 431 v. Chr. bis zum Sizilienfeldzug. Es wird eine detaillierte Darstellung der wichtigsten Schlachten, strategischen Entscheidungen und politischen Entwicklungen geboten. Das sechste Kapitel analysiert die Kriegskosten, die Erreichung der Kriegsziele und den moralischen Niedergang während des Peloponnesischen Kriegs.

Schlüsselwörter

Der Peloponnesische Krieg, Sparta, Athen, Peloponnesischer Bund, Attisch-Delischer Seebund, Hopliten, Kriegsstrategie, Archidamischer Krieg, Schlacht von Sphakteria, Brasidiasfeldzug, Nikiasfrieden, Thukydides

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Die ersten Phasen des Peloponnesischen Krieges von 431 - 415 v. Chr. Ausgangslage, Bündnissysteme und Kriegsstrategien
Universidad
University of Vechta  (Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften, Abteilung für Kulturgeschichte und vergleichende Landesforschung)
Curso
GSM-4.2 Die Geschichte Spartas von den Anfängen bis zum 4. Jh. v. Chr.
Calificación
1,0
Autor
Laura Endrizzi (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
28
No. de catálogo
V296201
ISBN (Ebook)
9783656942016
ISBN (Libro)
9783656942023
Idioma
Alemán
Etiqueta
phasen peloponnesischen krieges augangslage bündnissysteme kriegsstrategien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Laura Endrizzi (Autor), 2013, Die ersten Phasen des Peloponnesischen Krieges von 431 - 415 v. Chr. Ausgangslage, Bündnissysteme und Kriegsstrategien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296201
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint