Diese als Masterarbeit verfasste Publikation untersucht die Veränderungsprozesse des Stromgroßhandels, spezieller der Kraftwerksvermarktung, die sich insbesondere aus der Energiewende und den informationstechnologischen Entwicklungen ergeben. Die Untersuchung basiert auf einer Literaturanalyse sowie auf einer Delphistudie, die relevante Entwicklungen innerhalb und außerhalb der Unternehmen erhebt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Wandel im Umfeld der Kraftwerksvermarktung
- Die Vorhersage zukünftiger Entwicklungen und die Wahl einer Delphi-Studie
- Ausgewählte Studien zum gewählten Themenkomplex
- Relevante Grundlagen des Energiehandels
- Der Stromgroßhandel
- Die Geschäftsmodelle der Marktteilnehmer
- Die Bedeutung verschiedener Handelsplattformen im deutschen Stromhandels
- Der Spotmarkthandel an der EPEX Spot in Paris
- Blockgebote an der EPEX Spot
- Derivate: Forward, Future, Optionen und Realoptionen
- Der Terminmarkthandel an der EEX in Leipzig
- Negative Preise im Stromgroßhandel am Beispiel der EEX Day-Ahead-Auktion
- Die Vermarktung kurzfristiger Regelenergie
- Die Finanzierung der Regelleistung über Bilanzkreise
- Der Day-After-Markt
- Dispatch und Redispatch der Kraftwerke, Einspeisemanagement
- Optimierung des Kraftwerkeinsatzes
- Derzeit prognostizierte zukünftige Preisentwicklungen
- Diskussion des derzeitigen Marktmodells: Energy-Only-Market
- Mangelnde Flexibilitätsvergütung und die politische Agenda
- Die Vermarktung erneuerbarer Energien und das Förderregime des EEG
- Die EEG-Einspeisevergütung
- Die direkte Vermarktung erneuerbarer Energien nach Marktprämie des EEG
- Weitere Vermarktungsformen innerhalb und außerhalb des EEG
- Werden die erneuerbaren Energien durch die Marktprämie in den Markt integriert?
- Die zukünftige Entwicklung des Förderregimes
- Der Einfluss der Förderung erneuerbarer Energien auf die Großhandelspreise
- Die Vermarktung erneuerbarer Energien und der kurzfristige Handel
- Grundlagen der Kraftwerksvermarktung
- Die Abgrenzung der Kraftwerksvermarktung
- Die intrinsisch rollierende Vermarktung von Kraftwerken
- Das Delta-Hedging in der Kraftwerksvermarktung
- Das Risikomanagement
- Die Organisation der Kraftwerksvermarktung
- Kosten einer Handelsabteilung
- Die informationstechnologische Unterstützung der Kraftwerksvermarktung
- Virtuelle Kraftwerke als Trend in der Kraftwerksvermarktung
- Das Outsourcing informationstechnologischer Prozesse
- Relevante Rechtsakte der Finanzmarktregulierung
- Verordnung über die Integrität und Transparenz des Energiegroßhandels
- Die europäischen Marktinfrastruktur-Regulierung
- Die zweite Fassung der europäischen Finanzmarktrichtlinie
- Vorstellung der Studienergebnisse
- Der Verlauf der Studie
- Die wachsende Relevanz der kurzfristigen Vermarktung
- Interne Organisation der Kraftwerksvermarktung in den Unternehmen
- Softwarelösungen für die Kraftwerksvermarktung
- Die Politik und das Marktdesign
- Abschlussfazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Vermarktung von Kraftwerken im Wandel. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Integration erneuerbarer Energien und die zunehmende Bedeutung des kurzfristigen Handels ergeben. Die Studie analysiert die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Geschäftsmodelle der Marktteilnehmer und die Regulierung des Energiegroßhandels.
- Die Bedeutung des kurzfristigen Handels in der Kraftwerksvermarktung
- Die Herausforderungen der Integration erneuerbarer Energien in den Energiemarkt
- Die Rolle der Regulierung im Energiegroßhandel
- Die Auswirkungen des Wandels auf die Geschäftsmodelle der Marktteilnehmer
- Die Bedeutung von Softwarelösungen für die Kraftwerksvermarktung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Wandel im Umfeld der Kraftwerksvermarktung beschreibt und die Bedeutung der Delphi-Studie als Methode zur Vorhersage zukünftiger Entwicklungen hervorhebt. Kapitel 2 erläutert die relevanten Grundlagen des Energiehandels, einschließlich der verschiedenen Handelsplattformen, Geschäftsmodelle und Marktmechanismen. Kapitel 3 beleuchtet die Vermarktung erneuerbarer Energien und das Förderregime des EEG, wobei die Auswirkungen der Förderung auf die Großhandelspreise und die Integration erneuerbarer Energien in den Markt im Fokus stehen. Kapitel 4 widmet sich den Grundlagen der Kraftwerksvermarktung, einschließlich der Abgrenzung, der Organisation und der informationstechnologischen Unterstützung. Kapitel 5 stellt relevante Rechtsakte der Finanzmarktregulierung vor, die Auswirkungen auf die Kraftwerksvermarktung haben. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Delphi-Studie, die Einblicke in die wachsende Relevanz der kurzfristigen Vermarktung, die interne Organisation der Kraftwerksvermarktung und die Bedeutung von Softwarelösungen liefert. Die Arbeit endet mit einem Abschlussfazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und die zukünftige Entwicklung der Kraftwerksvermarktung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kraftwerksvermarktung, Energiehandel, erneuerbare Energien, EEG, kurzfristiger Handel, Spotmarkt, Terminmarkt, Regulierung, Geschäftsmodelle, Softwarelösungen, Delphi-Studie.
- Quote paper
- Hinrich Becker (Author), 2015, Grundlagen und Entwicklungen des Stromgroßhandels in Deutschland. Entwicklungen in der Vermarktung erneuerbarer und konventioneller Kraftwerksleistung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296221