Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung von "Change-Prozessen" in einer Vertriebsabteilung eines lokalen Energieversorgers.
Im Rahmen des "Change-Managements" wird eine Abteilung mit ihren Prozessen beleuchtet, um Verbesserungspotenzial erkennen zu können. Für die analytische Problemdiagnose wird in dieser Arbeit die U-Prozedur nach Glasl (2010) verwendet.
Aus dieser Problemdiagnose lassen sich zwei Veränderungsmaßnahmen ableiten.
Hier ist einmal die Einführung einer digitalen Kundenakte und die Ausgliederung von Aufgaben in eine andere Gruppe zu nennen. Über eine Stakeholder-Analyse werden die Beteiligten mit ihren möglichen Reaktionen analysiert und unter Berücksichtigung dieser Aspekte werden die beiden Maßnahmen schließlich eingeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- 1. Beschreibung des Arbeitsplatzes
- 1.1 Organisation der Vertriebsabteilung
- 1.2 Tätigkeitsbeschreibung
- 1.3 Prozessorganisation
- 2. Problemanalyse
- 2.1 Analyse des Ist- Zustandes
- 2.2 Entwicklung Soll-Zustand
- 3. Maßnahmen
- 3.1 Einführung einer digitalen Kundenakte
- 3.2 Ausgliederung von Arbeiten des Backoffices
- 4. Abholen von Beteiligten
- 4.1 Stakeholder-Analyse
- 5. Umsetzung der Change-Prozesse
- 6. Schlusswort
- Literaturverzeichnis
- Anlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Entwicklung und Implementierung von Change-Prozessen in einer Vertriebsabteilung eines lokalen Energieversorgers. Ziel ist es, Verbesserungspotenzial in der Abteilung und ihren Prozessen zu erkennen und zwei konkrete Veränderungsmaßnahmen zu entwickeln und einzuführen.
- Analyse der Ist-Situation in der Vertriebsabteilung mittels der U-Prozedur nach Glasl
- Entwicklung von zwei Change-Maßnahmen: Einführung einer digitalen Kundenakte und Ausgliederung von Aufgaben
- Stakeholder-Analyse und Berücksichtigung der möglichen Reaktionen der Beteiligten
- Umsetzung der Change-Prozesse unter Berücksichtigung des Change-Ansatzes nach Lewin
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Beschreibung des Arbeitsplatzes: Dieses Kapitel stellt die Organisation der Vertriebsabteilung, die Tätigkeitsbeschreibung der Mitarbeiter und die Prozessorganisation vor.
- Kapitel 2: Problemanalyse: Hier wird die Ist-Situation der Vertriebsabteilung anhand der U-Prozedur nach Glasl analysiert und der Soll-Zustand definiert.
- Kapitel 3: Maßnahmen: Dieses Kapitel beschreibt die beiden entwickelten Veränderungsmaßnahmen: die Einführung einer digitalen Kundenakte und die Ausgliederung von Aufgaben.
- Kapitel 4: Abholen von Beteiligten: In diesem Kapitel wird die Stakeholder-Analyse durchgeführt und die möglichen Reaktionen der Beteiligten auf die Change-Prozesse betrachtet.
- Kapitel 5: Umsetzung der Change-Prozesse: Dieses Kapitel beschreibt die Umsetzung der Change-Prozesse unter Berücksichtigung des Change-Ansatzes nach Lewin.
Schlüsselwörter
Change Management, Energieversorger, Vertriebsabteilung, U-Prozedur, Stakeholder-Analyse, digitale Kundenakte, Ausgliederung, Change-Ansatz nach Lewin, Verbesserungspotenzial.
- Quote paper
- Saskia Hölter (Author), 2014, Change-Prozesse bei einem Energieversorger. Problemanalyse, Prozessorganisation, Lösungen, U-Prozedur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296229