Das 1784 als drittes Schillerdrama uraufgeführte bürgerliche Trauerspiel „Kabale und Liebe“ liest sich als eine schonungslose Abrechnung mit der Ständegesellschaft und absolutistischen Herrschaftsformen. Die Kritik, die Schiller übt, ist anonymisiert. Dennoch lassen sich gezielte unterschwellige Spitzen gegen Carl Eugen selbst erkennen.
Die Arbeit hat zum Ziel, die Anklagen Schillers gegen seinen Landesherrn, die in "Kabale und Liebe" zum Ausdruck kommen, offenzulegen. Wie lauten die Anklagepunkte Schillers gegen das Gebaren höfisch-absolutistischer Herrscher? In welchen Ausschweifungen Carl Eugens finden sie ihre Entsprechung? Trifft manche Kritik Schillers möglicherweise andere Fürsten Deutschlands härter als den württembergischen? Nach einer Einführung in den Inhalt des Stückes (Abschnitt 2.1) wie in die württembergische Staatsverfassung (2.2) wird in Punkt 3 Person für Person untersucht, welche moralischen Verfehlungen die Charaktere Schillers als Abbilder klassischer Absolutisten begehen. Anschließend folgt in Abschnitt 4 der Abgleich jener Eigenschaften und Handlungen mit den Umständen an Carl Eugens Hof in den Jahren 1744 bis 1782, bis zur Flucht Schillers aus Stuttgart.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Der Einfluss der philosophischen Epoche der Aufklärung auf den europäischen Absolutismus des 18. Jahrhunderts: Eine Hinführung zur historischen Lebenswelt Schillers
- 2 Schillers Drama und seine historischen Umstände: Einige Vorbemerkungen
- 2.1 Eine Kurzzusammenfassung des Inhalts in Kabale und Liebe
- 2.2 Die ständische Verfassung Württembergs zum Amtsantritt Carl Eugens
- 3 Schillers adelige Figuren in Kabale und Liebe als Personifizierungen der Kritik an höfischen Lebensformen: Die in der höfischen Welt verkehrenden dramatis personae und ihre Laster
- 3.1 Der Fürst
- 3.2 Präsident von Walter
- 3.3 Ferdinand von Walter
- 3.4 Johanna von Norfolk als Lady Milford
- 3.5 Hofmarschall von Kalb
- 4 Schillers Spitzen in Kabale und Liebe als Kritik an zeitgenössischen politischen Skandalen
- 4.1 Vergnügungssucht
- 4.2 Mätressen-Haltung
- 4.3 Verschwendungssucht und Korruption
- 4.4 Soldatenhandel
- 4.5 Willkürjustiz
- 4.6 Lady Milford und Elisabeth von Hohenheim als Personifizierungen der guten Mätresse
- 5 Kritik am höfischen Absolutismus und an Carl Eugen in Kabale und Liebe: Ein Fazit zur Abrechnung Schillers mit seiner historischen Lebenswelt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Schillers Kritik an den zeitgenössischen politischen Zuständen, wie sie in seinem bürgerlichen Trauerspiel "Kabale und Liebe" zum Ausdruck kommen. Das Ziel ist es, die Anklagepunkte Schillers gegen das Handeln höfisch-absolutistischer Herrscher aufzuzeigen und diese mit den Ausschweifungen Carl Eugens von Württemberg zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet, ob Schillers Kritik auch auf andere Fürsten zutrifft.
- Schillers Kritik am höfischen Absolutismus
- Vergleich der Figuren in "Kabale und Liebe" mit historischen Persönlichkeiten am Hof Carl Eugens
- Analyse der politischen Skandale und moralischen Verfehlungen im Stück
- Die Rolle der Ständegesellschaft und des Standesdenkens
- Schillers literarische Auseinandersetzung mit seiner politischen und sozialen Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
1 Der Einfluss der philosophischen Epoche der Aufklärung auf den europäischen Absolutismus des 18. Jahrhunderts: Eine Hinführung zur historischen Lebenswelt Schillers: Dieses Kapitel beschreibt den Übergang vom höfischen Absolutismus zum aufgeklärten Absolutismus in Europa Mitte des 18. Jahrhunderts. Es beleuchtet den Einfluss von Philosophen wie Montesquieu und Voltaire auf Herrscher wie Katharina die Große und Friedrich den Großen. Der Wandel zu einer Regierungsform, die den Monarchen moralisch in den Dienst seines Landes stellte, wird erklärt. Die tiefgreifenden strukturellen Umwälzungen in Bereichen der gesellschaftlichen Teilhabe und der Rechtsverfassungen werden dargestellt, wobei auch die Situation in den deutschen Kleinstaaten, darunter Württemberg unter Carl Eugen, im Kontext dieses Umbruchs betrachtet wird. Das Kapitel betont den Kontrast zwischen dem aufgeklärten Ideal und der Realität des prunkliebenden und verschuldeten Absolutismus in vielen deutschen Kleinstaaten, der bis zum Ende des Jahrhunderts anhielt.
2 Schillers Drama und seine historischen Umstände: Einige Vorbemerkungen: Dieser Abschnitt dient als Einleitung zum Verständnis des Dramas "Kabale und Liebe" im Kontext seiner Entstehung. Zunächst wird eine kurze Zusammenfassung der Handlung gegeben, welche die tragische Liebesgeschichte zwischen Luise Miller und Ferdinand beschreibt, geprägt von den Intrigen ihrer jeweiligen Väter. Anschließend wird ein Überblick über die württembergische Ständegesellschaft und die politische Situation zur Regierungszeit Carl Eugens gegeben, was den historischen Hintergrund für Schillers Kritik liefert. Der Abschnitt bettet "Kabale und Liebe" in die Epoche des Sturm und Drang ein und hebt die aristotelische Einheit von Ort und Zeit hervor.
3 Schillers adelige Figuren in Kabale und Liebe als Personifizierungen der Kritik an höfischen Lebensformen: Dieses Kapitel analysiert die adeligen Figuren in "Kabale und Liebe" als Repräsentationen der moralischen Verfehlungen des höfischen Absolutismus. Jede Figur (Der Fürst, Präsident von Walter, Ferdinand von Walter, Lady Milford, Hofmarschall von Kalb) wird einzeln betrachtet, wobei deren Handlungen und Charaktereigenschaften als Spiegelbild der korrupten und dekadenten höfischen Lebensweise dargestellt werden. Die Analyse konzentriert sich auf die individuellen Laster jeder Figur und verdeutlicht, wie diese die politischen und sozialen Missstände der Zeit repräsentieren.
4 Schillers Spitzen in Kabale und Liebe als Kritik an zeitgenössischen politischen Skandalen: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen politischen Skandale, die in "Kabale und Liebe" thematisiert werden. Es werden Themen wie Vergnügungssucht, Mätressenhaltung, Verschwendungssucht und Korruption, Soldatenhandel und Willkürjustiz eingehend analysiert. Die Analyse beleuchtet, wie diese Missstände im Stück dargestellt sind und wie sie mit den tatsächlichen Ereignissen und dem Verhalten Carl Eugens am württembergischen Hof korrespondieren. Der Vergleich zwischen Fiktion und Realität erlaubt es, die unterschwelligen Angriffe Schillers gegen den Herzog zu interpretieren.
Schlüsselwörter
Kabale und Liebe, Schiller, Aufklärung, Absolutismus, Carl Eugen von Württemberg, höfische Lebensformen, politische Kritik, Ständegesellschaft, Korruption, Moral, Sturm und Drang, bürgerliches Trauerspiel.
Häufig gestellte Fragen zu "Schillers Kritik am höfischen Absolutismus in Kabale und Liebe"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Friedrich Schillers Kritik am höfischen Absolutismus, insbesondere am Beispiel seines Dramas "Kabale und Liebe". Der Fokus liegt auf der Darstellung der politischen und moralischen Missstände der Zeit und deren Vergleich mit den tatsächlichen Ereignissen am württembergischen Hof unter Herzog Carl Eugen.
Welche Aspekte von Schillers "Kabale und Liebe" werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des Stücks, darunter die Charakterisierung der adeligen Figuren als Repräsentationen höfischer Laster, die Analyse spezifischer politischer Skandale (Vergnügungssucht, Mätressenhaltung, Korruption etc.), die Rolle der Ständegesellschaft und die literarische Auseinandersetzung Schillers mit seiner politischen und sozialen Umwelt. Der Einfluss der Aufklärung auf den Absolutismus und die historische Situation in Württemberg werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Figuren werden im Detail analysiert?
Die adeligen Figuren in "Kabale und Liebe" – der Fürst, Präsident von Walter, Ferdinand von Walter, Lady Milford und Hofmarschall von Kalb – werden einzeln betrachtet und ihre Handlungen als Spiegelbild der korrupten höfischen Lebensweise interpretiert. Die Analyse konzentriert sich auf die individuellen Laster und deren Bedeutung im Kontext der politischen Missstände.
Welche politischen Skandale werden im Stück thematisiert und wie werden sie analysiert?
Das Drama thematisiert verschiedene Skandale wie Vergnügungssucht, Mätressenhaltung, Verschwendungssucht und Korruption, Soldatenhandel und Willkürjustiz. Die Analyse beleuchtet, wie diese Missstände im Stück dargestellt werden und wie sie mit den tatsächlichen Ereignissen und dem Verhalten Carl Eugens korrespondieren. Der Vergleich zwischen Fiktion und Realität ermöglicht die Interpretation der unterschwelligen Angriffe Schillers gegen den Herzog.
Wie wird der Einfluss der Aufklärung auf den Absolutismus behandelt?
Die Arbeit beschreibt den Übergang vom höfischen zum aufgeklärten Absolutismus, den Einfluss von Philosophen wie Montesquieu und Voltaire und den Kontrast zwischen dem aufgeklärten Ideal und der Realität des prunkliebenden und verschuldeten Absolutismus in vielen deutschen Kleinstaaten, darunter Württemberg unter Carl Eugen.
Welches Kapitel fasst den historischen Kontext zusammen?
Kapitel 1 und 2 geben einen umfassenden historischen Überblick. Kapitel 1 beleuchtet den Einfluss der Aufklärung auf den europäischen Absolutismus, während Kapitel 2 eine Kurzzusammenfassung der Handlung von "Kabale und Liebe" sowie einen Überblick über die württembergische Ständegesellschaft und die politische Situation zur Regierungszeit Carl Eugens liefert.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass "Kabale und Liebe" eine scharfe Kritik an den zeitgenössischen politischen Zuständen und am Handeln höfisch-absolutistischer Herrscher darstellt. Schillers Kritik wird anhand des Vergleichs der Figuren mit historischen Persönlichkeiten am Hof Carl Eugens und der Analyse der im Stück dargestellten politischen Skandale belegt. Die Arbeit beleuchtet zudem die Frage, ob Schillers Kritik über den Fall Carl Eugens hinaus Gültigkeit besitzt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kabale und Liebe, Schiller, Aufklärung, Absolutismus, Carl Eugen von Württemberg, höfische Lebensformen, politische Kritik, Ständegesellschaft, Korruption, Moral, Sturm und Drang, bürgerliches Trauerspiel.
- Citar trabajo
- Torsten Büchele (Autor), 2014, Friedrich Schillers "Kabale und Liebe". Eine Kritik an zeitgenössischen politischen Zuständen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296231