Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Die Lebenssituation von Frauen der „Sandwich-Generation“. Eine Analyse prekärer Lebenslagen und Ansätze sozialpädagogischer Interventionen

Title: Die Lebenssituation von Frauen der „Sandwich-Generation“. Eine Analyse prekärer Lebenslagen und Ansätze sozialpädagogischer Interventionen

Bachelor Thesis , 2014 , 63 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Annett Hornung (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das individuelle Altern eines Menschen erfolgt in engem Zusammenhang mit seinem sozialen Umfeld. Auch vormals „jugendliche“ Blickweisen, die problembehaftete Zukunftsvisionen in der Regel ausblenden, ändern sich grundlegend mit einschneidenden Lebenssituationen, die sich ab einem Alter von ca. 40 Jahren einstellen können. Die Frage „Was wird sein, wenn…?“ schiebt sich in den Fokus reflektierender Überlegungen und bedingt eine tiefere Betrachtung der jeweiligen individuellen Entwicklung. Durch den demographischen Wandel wird dieser Diskurs zunehmend in das gesellschaftliche Blickfeld gerückt, die Altersbild-Entwürfe in unserer Gesellschaft generieren die intensive Beschäftigung mit Generationenfragen. Im Sechsten Altenbericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMSFSJ) wird konstatiert, dass aufgrund der zunehmend längeren gemeinsamen Lebenszeit von Familienmitgliedern auch Bindungen und die Verantwortung der Generationen füreinander wichtiger werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Lebenslagen
    • 2.1. Begriff
    • 2.2. Analyse Belastungen
      • 2.2.1. Prekariat
      • 2.2.2. Materielle Situation und Erwerbstätigkeit
      • 2.2.3. Bildung
      • 2.2.4. Familiäre und Soziale Netzwerke
      • 2.2.5. Gesundheitssituation physisch und psychisch
      • 2.2.6. Wohnsituation und alltägliche Tätigkeiten
    • 2.3. Analyse-Ressourcen
  • 3. Handlungsansätze für die Soziale Arbeit
    • 3.1. Einsatz gegen soziale Ungleichheiten
    • 3.2. Vernetzung
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Lebenssituation von Frauen in der Sandwich-Generation, die sowohl für ihre Kinder als auch für ihre pflegebedürftigen Eltern sorgen. Ziel ist es, prekäre Lebenslagen dieser Frauen aufzuzeigen und sozialpädagogische Interventionsansätze zu entwickeln.

  • Prekäre Lebenslagen von Frauen in der Sandwich-Generation
  • Belastungsfaktoren und Ressourcen dieser Frauen
  • Analyse der materiellen Situation und Erwerbstätigkeit
  • Soziale Netzwerke und deren Einfluss
  • Möglichkeiten sozialpädagogischer Interventionen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen der Sandwich-Generation, insbesondere für Frauen, die zwischen den Bedürfnissen ihrer Kinder und der Pflege ihrer Eltern stehen. Der demografische Wandel und die damit verbundenen längeren gemeinsamen Lebenszeiten von Familienmitgliedern werden als Kontext hervorgehoben. Die Arbeit basiert auf Erkenntnissen aus dem Projekt „BINS 50plus“, welches die schwierige Situation arbeitsloser Frauen über 50 aufzeigt, viele davon bereits im Prekariat angekommen. Die Autorin analysiert die Situation anhand von Interviews und statistischer Daten, um Zusammenhänge zwischen der Übernahme sozialer Aufgaben und dem Abrutschen ins Prekariat aufzuzeigen und Möglichkeiten sozialer Interventionen zu diskutieren.

2. Lebenslagen: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Lebenssituationen von Frauen in der Sandwich-Generation. Es wird der Begriff der Sandwich-Generation definiert und die verschiedenen Belastungsfaktoren, wie prekäre Erwerbstätigkeit, finanzielle Engpässe, Belastungen durch Pflege und die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, eingehend untersucht. Die Analyse umfasst auch die Ressourcen der Frauen, wie soziale Netzwerke und die persönliche Widerstandsfähigkeit. Die Ergebnisse zeigen ein komplexes Bild der Belastungen und zeigen die Notwendigkeit sozialpädagogischer Interventionen.

3. Handlungsansätze für die Soziale Arbeit: Das Kapitel konzentriert sich auf mögliche Handlungsansätze der Sozialen Arbeit, um die prekären Lebenslagen der Frauen zu verbessern. Es werden Strategien zur Bekämpfung sozialer Ungleichheiten und zur Verbesserung der Vernetzung zwischen verschiedenen Akteuren erörtert. Konkrete Maßnahmen und die Bedeutung von präventiven Ansätzen werden diskutiert, um Frauen in der Sandwich-Generation zu unterstützen.

Schlüsselwörter

Sandwich-Generation, Frauen, Prekariat, Lebenslagen, soziale Ungleichheit, soziale Arbeit, Interventionen, Pflege, Familie, Erwerbstätigkeit, Ressourcen, soziale Netzwerke, demografischer Wandel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Lebenssituation von Frauen in der Sandwich-Generation

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Lebenssituation von Frauen in der Sandwich-Generation, die gleichzeitig für ihre Kinder und pflegebedürftige Eltern sorgen. Der Fokus liegt auf der Darstellung prekärer Lebenslagen und der Entwicklung sozialpädagogischer Interventionsansätze.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: prekäre Lebenslagen von Frauen in der Sandwich-Generation, Belastungsfaktoren und Ressourcen dieser Frauen, Analyse der materiellen Situation und Erwerbstätigkeit, soziale Netzwerke und deren Einfluss, sowie Möglichkeiten sozialpädagogischer Interventionen. Die Analyse basiert auf Erkenntnissen aus dem Projekt „BINS 50plus“ und untersucht den Zusammenhang zwischen der Übernahme sozialer Aufgaben und dem Abrutschen ins Prekariat.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einführung, die den Kontext und die Methodik erläutert; ein Kapitel zur detaillierten Analyse der Lebenslagen von Frauen in der Sandwich-Generation (inkl. Definition des Begriffs, Belastungsfaktoren wie prekäre Erwerbstätigkeit und finanzielle Engpässe, sowie Ressourcen wie soziale Netzwerke); ein Kapitel zu Handlungsansätzen der Sozialen Arbeit zur Verbesserung der prekären Lebenslagen (Strategien gegen soziale Ungleichheiten und Vernetzungsansätze); und abschließend ein Fazit.

Welche Methoden wurden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf Erkenntnisse aus dem Projekt „BINS 50plus“ und verwendet Interviews und statistische Daten, um Zusammenhänge zwischen der Übernahme sozialer Aufgaben und dem Abrutschen ins Prekariat aufzuzeigen.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Ergebnisse zeigen ein komplexes Bild der Belastungen für Frauen in der Sandwich-Generation und unterstreichen die Notwendigkeit sozialpädagogischer Interventionen. Die Analyse beleuchtet verschiedene Belastungsfaktoren (prekäre Erwerbstätigkeit, finanzielle Engpässe, Pflegebelastung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf) und Ressourcen (soziale Netzwerke, persönliche Widerstandsfähigkeit).

Welche Handlungsansätze werden vorgeschlagen?

Das Kapitel zu Handlungsansätzen konzentriert sich auf Strategien zur Bekämpfung sozialer Ungleichheiten und zur Verbesserung der Vernetzung zwischen verschiedenen Akteuren. Konkrete Maßnahmen und die Bedeutung präventiver Ansätze werden diskutiert, um Frauen in der Sandwich-Generation zu unterstützen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Sandwich-Generation, Frauen, Prekariat, Lebenslagen, soziale Ungleichheit, soziale Arbeit, Interventionen, Pflege, Familie, Erwerbstätigkeit, Ressourcen, soziale Netzwerke, demografischer Wandel.

Excerpt out of 63 pages  - scroll top

Details

Title
Die Lebenssituation von Frauen der „Sandwich-Generation“. Eine Analyse prekärer Lebenslagen und Ansätze sozialpädagogischer Interventionen
College
University of Applied Sciences Münster  (Fachbereich Sozialwesen)
Course
Abschlussarbeit
Grade
2,3
Author
Annett Hornung (Author)
Publication Year
2014
Pages
63
Catalog Number
V296262
ISBN (eBook)
9783656942412
ISBN (Book)
9783656942429
Language
German
Tags
lebenssituation frauen sandwich-generation eine analyse lebenslagen ansätze interventionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annett Hornung (Author), 2014, Die Lebenssituation von Frauen der „Sandwich-Generation“. Eine Analyse prekärer Lebenslagen und Ansätze sozialpädagogischer Interventionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296262
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint