Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Identifikation der entscheidenden Werttreiber in der Sportartikelindustrie

Title: Identifikation der entscheidenden Werttreiber in der Sportartikelindustrie

Academic Paper , 2005 , 59 Pages

Autor:in: Dr. Klaus Seiringer (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird auf kritische Werttreiber in der Sportartikelindustrie wie z.B. Unternehmensgröße, Marktposition und Technologieinnovationen eingegangen.

Ziel dieser Arbeit wird es sein, mögliche industriespezifische Werttreiber in Form von strategischen Erfolgsfaktoren (SEF) zu definieren und empirisch zu überprüfen, welche in weiterer Folge von den einzelnen Unternehmen als konkrete Orientierungshilfe bei der Bestimmung unternehmensspezifischer Erfolgsfaktoren und der Unternehmensstrategie herangezogen werden können.

Hypothese 1: Große Unternehmen sind erfolgreicher als kleine.

Eine mögliche Ursache für den Erfolg von großen Unternehmen unter Beachtung von produktionstheoretischen Aspekten ist die betriebsgrößenabhängige Kostendegression. Dieses Phänomen wird auch häufig als Gesetz der Massenproduktion oder als „economies of scale“ bezeichnet und besagt, dass die Stückkosten mit steigender Produktionsmenge abnehmen. Grundsätzlich führen meist eine Reihe von Einzelphänomenen zur betriebsgrößenabhängigen Kostendegression und Schmalenbach unterscheidet diesbezüglich zwischen Größendegression, Beschäftigungsdegression und Auflagendegression.

Als Größendegression bezeichnet Schmalenbach die Tatsache, dass die relativen Betriebskosten pro Einheit der Leistungsabgabe einer Maschine mit zunehmender Größe und Leistungsfähigkeit der Maschine abnehmen. Unter Beschäftigungsdegression versteht er das Phänomen, dass für eine bestimmte Maschine die relativen Betriebskosten mit zunehmender Beanspruchung der Maschine abnehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Ursachen
    • Unternehmensgröße
      • Betriebsgrößenabhängige Kostendegression
      • Kostenerfahrungskurve
      • Marktmacht im Einkauf
      • Finanzierung
    • Marktposition
  • Messung des Erklärungsbeitrags
  • Marke schafft Kundenbindung
    • Einsatz des Firmennamens als Dachmarke
    • Trend zu Sportlifestyle-Produkten
    • Kritische Würdigung
  • Marktmacht im Verkauf
  • Messung des Erklärungsbeitrags
  • Technologieinnovationen
    • Ursachen
      • Hohe Wettbewerbsintensität
    • Messung des Erklärungsbeitrags
    • Kritische Würdigung
  • Produktbündelungen
    • Ursachen
      • Umsatzsteigerung durch Produktbündelungen
    • Messung des Erklärungsbeitrags
    • Kritische Würdigung
  • Forderungsmanagement
    • Ursachen
      • Kapitalkostenreduktion durch Management des Nettoumlaufvermögens
    • Messung des Erklärungsbeitrags
    • Kritische Würdigung
  • Value Reporting
    • Ursachen
      • Reduktion von Informationsasymmetrien
      • Darlegung zukünftiger Erwartungen
    • Messung des Erklärungsbeitrags
    • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Identifizierung der Werttreiber in der Sportartikelindustrie. Ziel ist es, die wichtigsten Faktoren zu analysieren, die den Erfolg von Unternehmen in diesem Sektor beeinflussen.

  • Einfluss von Unternehmensgröße und Betriebsgrößenabhängige Kostendegression
  • Relevanz der Marke und der Markenführung
  • Wettbewerbsintensität und Technologieinnovationen
  • Strategische Bedeutung von Produktbündelungen
  • Effektives Forderungsmanagement und Value Reporting

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Werttreiber in der Sportartikelindustrie. Anschließend werden die Ursachen für die Relevanz der Unternehmensgröße, insbesondere die Betriebsgrößenabhängige Kostendegression, die Kostenerfahrungskurve, die Marktmacht im Einkauf und die Finanzierung, analysiert. Es folgt eine Untersuchung der Bedeutung der Marktposition als Werttreiber. Die Arbeit beleuchtet auch die Bedeutung der Marke als Kundenbindungsstrategie und analysiert den Einsatz des Firmennamens als Dachmarke, den Trend zu Sportlifestyle-Produkten und die kritischen Würdigungen dieser Strategien. Weiterhin wird die Marktmacht im Verkauf als Werttreiber analysiert. Die Arbeit untersucht zudem die Bedeutung von Technologieinnovationen als Werttreiber und analysiert die Ursachen, die Messung des Erklärungsbeitrags und die kritische Würdigung. Es wird die Relevanz von Produktbündelungen als Werttreiber analysiert, wobei die Ursachen, die Messung des Erklärungsbeitrags und die kritische Würdigung untersucht werden. Die Arbeit behandelt auch das Forderungsmanagement und seine Ursachen, die Messung des Erklärungsbeitrags und die kritische Würdigung. Schließlich wird das Value Reporting mit seinen Ursachen, der Messung des Erklärungsbeitrags und der kritischen Würdigung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Arbeit sind: Werttreiber, Sportartikelindustrie, Unternehmensgröße, Markenführung, Technologieinnovationen, Produktbündelungen, Forderungsmanagement, Value Reporting, Marktmacht, Kundenbindung.

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Identifikation der entscheidenden Werttreiber in der Sportartikelindustrie
Author
Dr. Klaus Seiringer (Author)
Publication Year
2005
Pages
59
Catalog Number
V296329
ISBN (eBook)
9783656940654
ISBN (Book)
9783656940685
Language
German
Tags
identifikation werttreiber sportartikelindustrie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Klaus Seiringer (Author), 2005, Identifikation der entscheidenden Werttreiber in der Sportartikelindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296329
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint