„In der ethischen Reflexion geht es darum, sich über das Bild vom Menschen und dem was gut ist, Rechenschaft zu geben.“ Durch den Besuch der Vorlesung in Modul 5/Ethik wurde der Autorin deutlich, wie oft Pflegekräfte ihr Handeln unbewusst ethisch reflektieren. Zu Beginn dieser Hausarbeit soll die Relevanz der Ethik für die professionelle Pflege beschrieben werden. Die Autorin arbeitet seit einigen Jahren in einem ambulanten Pflegedienst, während ihrer Arbeit, vor allem bei sterbenden Klienten, kam es immer wieder zu ethischen Konflikten gerade in dem Bereich Leben verlängern oder beim Sterben begleiten. In dieser Hausarbeit soll ein Fallbeispiel geschildert werden, welches die Situation eines sterbenden, onkologischen Klienten in der Häuslichkeit beschreibt. Es soll eine Frage formuliert werden, die mit Hilfe von gegenübergestellten Pro und Kontra Argumenten diskutiert werden soll, anschließend soll es zu einer Entscheidungsfindung kommen. Am Ende soll, die Relevanz der Ethik in der professionellen Pflege, noch einmal in Bezug auf das Praxisbeispiel deutlich werden. Begriffe wie z.B. Moral, sollen in dieser Arbeit nicht mehr genau definiert werden, da sie durch die Vorlesung als vorhandenes Wissen vorausgesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methode
- Relevanz der Ethik für die professionelle Pflege
- Fallbeispiel
- Entstandene Fragestellung aufgrund des Fallbeispiels
- Pro Argumente
- Kontra Argumente
- Pro / Kontra Diskussion und Entscheidungsfindung
- Bedeutung der ethischen Reflexion und Argumentation aufgrund des Fallbeispiels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die ethischen Herausforderungen in der professionellen Pflege am Beispiel eines sterbenden onkologischen Patienten. Ziel ist es, anhand eines Fallbeispiels die Relevanz ethischer Reflexion und Argumentation in der Pflegepraxis zu verdeutlichen und eine fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
- Ethische Konflikte in der palliativen Pflege
- Autonomie des Patienten versus Fürsorgepflicht
- Abwägung von Pro und Kontra Argumenten bei medizinischen Entscheidungen
- Die Bedeutung des mutmaßlichen Willens
- Die Rolle der Patientenverfügung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der ethischen Reflexion in der professionellen Pflege ein und begründet die Relevanz ethischer Fragestellungen im Kontext der Arbeit mit sterbenden Patienten. Der Autor beschreibt seinen beruflichen Hintergrund in der ambulanten Pflege und die häufige Konfrontation mit ethischen Dilemmata, insbesondere im Umgang mit dem Sterben. Die Arbeit kündigt die Darstellung eines Fallbeispiels, die Diskussion von Pro- und Kontra-Argumenten sowie die Entscheidungsfindung an. Die Definition grundlegender ethischer Begriffe wird aufgrund des vorausgesetzten Wissens aus der Vorlesung bewusst vermieden.
Methode: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise bei der Erstellung der Hausarbeit. Die Recherche erfolgte über wissenschaftliche Suchmaschinen wie Google Scholar und den OPAC-Katalog. Es wurde ausschließlich deutschsprachige Literatur aus den Jahren 1998 bis heute verwendet, um Aktualität und die Berücksichtigung der spezifischen ethischen Tradition zu gewährleisten. Die Auswahl der Literatur umfasste Monographien und Sammelbände, um einen umfassenden Überblick zu ermöglichen. Der Anhang dient zur Klärung von Begriffen und Abkürzungen.
Relevanz der Ethik für die professionelle Pflege: Dieses Kapitel betont die essentielle Rolle der Ethik für professionelle Pflege. Es wird argumentiert, dass werteorientiertes Handeln und moralische Reflexion unabdingbar sind für die Professionalisierung der Pflege und die Gewährleistung von Qualität und Individualisierung. Die Autorin diskutiert die Herausforderungen der Standardisierung und deren ethische Implikationen. Die Bedeutung von "Gemeinwohlorientierung", "Orientierung am Wohl des Einzelnen" und "Respektierung des Selbstbestimmungsrechts" wird hervorgehoben.
Fallbeispiel: Das Kapitel präsentiert den Fall von Herrn M., einem 55-jährigen onkologischen Patienten in einem ambulanten Pflegedienst. Es wird detailliert auf seinen Krankheitsverlauf, seine Behandlung und seinen aktuellen Zustand eingegangen. Herr M. befindet sich im Endstadium seiner Erkrankung, zeigt ein stark reduziertes Flüssigkeitsaufkommen und äußert den Wunsch zu sterben, obwohl keine Patientenverfügung vorliegt. Dieser Fall bildet die Grundlage für die ethische Fragestellung der Arbeit.
Entstandene Fragestellung aufgrund des Fallbeispiels: Aus dem Fallbeispiel leitet sich die zentrale Forschungsfrage ab: Soll Herrn M. weiterhin Flüssigkeit über subkutane Infusionen zugeführt werden? Die folgenden Unterkapitel widmen sich der systematischen Auseinandersetzung mit Pro- und Kontra-Argumenten.
Schlüsselwörter
Professionelle Pflege, Ethik, Palliativpflege, Sterben, Patientenautonomie, Patientenverfügung, mutmaßlicher Wille, ethische Entscheidungsfindung, Fallbeispielanalyse, Dehydration, Lungenödem.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Ethische Herausforderungen in der palliativen Pflege
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht ethische Herausforderungen in der professionellen Pflege am Beispiel eines sterbenden onkologischen Patienten. Sie beleuchtet die Relevanz ethischer Reflexion und Argumentation in der Pflegepraxis und zielt auf eine fundierte Entscheidungsfindung ab.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt ethische Konflikte in der palliativen Pflege, den Konflikt zwischen Autonomie des Patienten und Fürsorgepflicht, die Abwägung von Pro- und Kontra-Argumenten bei medizinischen Entscheidungen, die Bedeutung des mutmaßlichen Willens und die Rolle der Patientenverfügung.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Recherche erfolgte über wissenschaftliche Suchmaschinen (Google Scholar, OPAC-Katalog) mit Fokus auf deutschsprachige Literatur von 1998 bis heute. Es wurden Monographien und Sammelbände verwendet. Die methodische Vorgehensweise wird detailliert im Kapitel "Methode" beschrieben.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Einleitung, Methode, Relevanz der Ethik für die professionelle Pflege, Fallbeispiel, entstandene Fragestellung aufgrund des Fallbeispiels (inkl. Pro- und Kontra-Argumenten und Entscheidungsfindung) und Bedeutung der ethischen Reflexion und Argumentation gegliedert. Zusätzlich enthält sie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welches Fallbeispiel wird verwendet?
Das Fallbeispiel beschreibt Herrn M., einen 55-jährigen onkologischen Patienten im Endstadium seiner Erkrankung. Herr M. zeigt ein stark reduziertes Flüssigkeitsaufkommen und äußert den Wunsch zu sterben, ohne eine Patientenverfügung zu besitzen. Dieser Fall bildet die Grundlage für die zentrale Forschungsfrage.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Soll Herrn M. weiterhin Flüssigkeit über subkutane Infusionen zugeführt werden?
Welche Argumente werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert systematisch Pro- und Kontra-Argumente bezüglich der Flüssigkeitszufuhr bei Herrn M. Diese Diskussion findet im Kapitel "Entstandene Fragestellung aufgrund des Fallbeispiels" statt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Professionelle Pflege, Ethik, Palliativpflege, Sterben, Patientenautonomie, Patientenverfügung, mutmaßlicher Wille, ethische Entscheidungsfindung, Fallbeispielanalyse, Dehydration, Lungenödem.
Welche Bedeutung hat die Ethik in der professionellen Pflege?
Die Hausarbeit betont die essentielle Rolle der Ethik für die professionelle Pflege. Werteorientiertes Handeln und moralische Reflexion sind für die Professionalisierung der Pflege, die Gewährleistung von Qualität und Individualisierung unabdingbar. Die Herausforderungen der Standardisierung und deren ethische Implikationen werden diskutiert.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Hausarbeit basiert auf deutschsprachiger wissenschaftlicher Literatur aus den Jahren 1998 bis heute, gefunden über Google Scholar und den OPAC-Katalog. Es wurden Monographien und Sammelbände berücksichtigt.
- Arbeit zitieren
- Katharina Daub (Autor:in), 2013, Ethische Konflikte im Pflegedienst. Der Sterbewunsch des Patienten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296365