Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

Wie sollte ein "barrierefreies" Aufnahmegespräch im Rahmen der pflegerischen Anamnese bei Patienten mit Asperger-Syndrom gestaltet werden?

Title: Wie sollte ein "barrierefreies" Aufnahmegespräch im Rahmen der pflegerischen Anamnese bei Patienten mit Asperger-Syndrom gestaltet werden?

Term Paper , 2014 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Katharina Daub (Author)

Nursing Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Menschen mit Behinderungen erfahren in vielen Lebenssituationen Beeinträchtigungen, die sie von der Teilhabe an sozialen und gesellschaftlichen Prozessen ausschließen. Ein Bereich, der bisher unzureichend in den Fokus der Aufmerksamkeit geraten ist, stellt das Krankenhaus dar.“ (Bienstein 2006)

In dieser Hausarbeit soll die Fragestellung: „Wie sollte ein "barrierefreies" Aufnahmegespräch im Rahmen der pflegerischen Anamnese bei Patienten mit Asperger-Syndrom gestaltet werden?“ behandelt werden. Dazu wird zuerst die Autismus-Spektrum-Störung beschrieben, was dazu führen soll, näher auf das Asperger-Syndrom einzugehen. Im Anschluss daran wird die Krankenhausaufnahme beleuchtet. Dabei soll der Begriff „Barrierefreiheit“ genauer definiert werden.

Zusätzlich möchte die Autorin dem/der Leser/-in kurz darstellen, was eine pflegerische Anamnese bei der Krankenhausaufnahme überhaupt bedeutet. Daraufhin wird das Aufnahmegespräch durch Pflegekräfte bei Patienten mit dem Asperger-Syndrom beschrieben. Es sollen mögliche Probleme beschrieben werden, auf die Pflegekräfte während der Aufnahme stoßen können. Dies dient dem Zweck, Rahmenbedingungen aufzustellen, die es Pflegekräften und Patienten mit dem Asperger-Syndrom ermöglichen, eine pflegerische Anamnese „barrierefrei“ durchführen zu können. Zum Ende dieser Arbeit wird die Autorin noch einmal kurz die Ergebnisse reflektieren um zu einer Beantwortung der Fragestellung zu gelangen und ihre persönliche Meinung zu dem behandelten Thema zu schildern.

Zur Bearbeitung der Arbeit wurde in Moodle bereitgestellte Literatur von der betreuenden Professorin verwendet. Zusätzlich wurde im Katalog der Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main und im Internet Literatur recherchiert. Es wurden Quellen aus den Jahren 2004 bis 2013 ausgewählt, die der Autorin als sinnvoll erschienen. Die verwendete Literatur ist deutsch- oder englischsprachig und lässt sich in Monographien, Sammelbändern, Zeitschriftenartikel und dem Internet wiederfinden. Es wird in der maskulinen Form von Patienten geschrieben, dies dient ausschließlich der Einfachheit. Die verwendeten Quellen finden sich im Literaturverzeichnis. Um Abkürzungen zu klären, dient der Anhang.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in das Thema und Methode
  • Autismus
    • Die Autismus - Spektrum - Störungen
    • Das Asperger Syndrom
  • Die Krankenhausaufnahme
    • Die Bedeutung von Barrierefreiheit
    • Die pflegerische Anamnese bei Patienten mit dem Asperger - Syndrom
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Gestaltung eines barrierefreien Aufnahmegesprächs im Rahmen der pflegerischen Anamnese bei Patienten mit Asperger-Syndrom. Sie untersucht, wie die spezifischen Bedürfnisse dieser Patientengruppe im Krankenhaus berücksichtigt werden können, um eine reibungslose und erfolgreiche Aufnahme zu gewährleisten.

  • Autismus-Spektrum-Störungen: Definition, Merkmale und Unterformen
  • Das Asperger-Syndrom: Charakteristika, soziale Interaktion und Theory of Mind
  • Barrierefreiheit im Krankenhaus: Bedeutung und Herausforderungen
  • Die pflegerische Anamnese: Inhalte und Besonderheiten bei Patienten mit Asperger-Syndrom
  • Mögliche Probleme und Lösungsansätze für ein barrierefreies Aufnahmegespräch

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Methodik der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird das Autismus-Spektrum-Störung und insbesondere das Asperger-Syndrom behandelt. Es werden die charakteristischen Merkmale und die Besonderheiten der sozialen Interaktion bei Menschen mit Asperger-Syndrom dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Krankenhausaufnahme und definiert den Begriff der Barrierefreiheit. Außerdem wird die pflegerische Anamnese und ihre Bedeutung im Aufnahmeprozess erklärt. Das vierte Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und reflektiert die Fragestellung der Arbeit.

Schlüsselwörter

Autismus-Spektrum-Störungen, Asperger-Syndrom, Barrierefreiheit, Krankenhausaufnahme, pflegerische Anamnese, soziale Interaktion, Theory of Mind, Empathie, Kommunikation, Aufnahmegespräch, Pflegekräfte, Patienten.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Wie sollte ein "barrierefreies" Aufnahmegespräch im Rahmen der pflegerischen Anamnese bei Patienten mit Asperger-Syndrom gestaltet werden?
College
University of Applied Sciences Frankfurt am Main  (Fachbereich 4)
Grade
1,0
Author
Katharina Daub (Author)
Publication Year
2014
Pages
14
Catalog Number
V296368
ISBN (eBook)
9783656950882
ISBN (Book)
9783656950899
Language
German
Tags
aufnahmegespräch rahmen anamnese patienten asperger-syndrom
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Daub (Author), 2014, Wie sollte ein "barrierefreies" Aufnahmegespräch im Rahmen der pflegerischen Anamnese bei Patienten mit Asperger-Syndrom gestaltet werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296368
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint