Im Jahr 2002 erwirtschaftete Kanada 5,25% seines Bruttoinlandsprodukts (BIP) durch Tourismus1. Somit stellt Tourismus einen vergleichsweise bedeutende Wirtschaftsfaktor für Kanadas dar, vergleichbar mit z.B. dem Gesundheitswesen oder der Bauindustrie. Nimmt man die Export-Basis-Theorie als ökonomische Ausgangssituation, ist davon auszugehen, dass die Basisindustrie Incoming Tourismus eine besonders hohen Einfluss auf die ökonomische Entwicklung der kanadischen Volkswirtschaft besitzt.
Die Tourismusbranche sieht sich aber weitreichenden Veränderungen gegenüber. Neben den klassischen Problemen der Branche sieht sich die Industrie der wachsenden Terrorangst konfrontiert. Zusätzlich ist eine Veränderung der Reisetrends beobachtbar. Neue Segmentierungskriterien verändern die Aufgabenfelder der Unternehmen, während die soziologische, ideologische und gesellschaftspolitische Kritik am sog. Harten Tourismus (Massentourismus) das Reiseverhalten weltweit beeinflussen. Die einzigartige ökologische Vielfalt Kanadas stellen in diesem Zusammenhang ein Potential dar, auf diese Entwicklungen zu reagieren. Moderne Formen des Tourismus, so z.B. Ökotourismus oder Nachhaltiger Tourismus sollen in der vorliegenden Arbeit definiert, analysiert und ökonomisch bewertet werden. Durch welche operationalisierbaren Kriterien ist Ökotourismus erkenn- bzw. bewertbar?
Welche Chancen und Umsetzungsstrategien ergeben sich für Kanada und im besonderen für das kanadische Nationalparksystem? Hierzu soll auch im Detail auf die Historie und Entwicklung des kanadischen Nationalparksystems eingegangen werden. Im letzten Teil der Arbeit soll anhand einiger Fallstudien die tatsächliche Umsetzung dieser neuen Tourismusformen analysiert werden. Hat sich der Tourismus nachhaltig verändert, oder wird Ökotourismus als Sigel ohne Internalisierung ökologischen Kriterien im Sinne eines Etikettenschwindel verwendet?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Definitionen und Abgrenzung der Begrifflichkeiten
- 2.1. Sanfter Tourismus
- 2.2. Ökotourismus (Ecotourism)
- 2.3. Nachhaltiger Tourismus (Sustainable Tourism)
- 2.4. Kanadische Großschutzgebiete
- 3. Kanadisches Verständnis von Großschutzgebieten (GSG)
- 3.1. Historische Entwicklung
- 3.2. Paradigmenwechsel in der Nationalparkpolitik
- 3.3. Touristische Bedeutung kanadischer GSG
- 3.4. Nachhaltigkeitskonzept der Parks Canada Agency
- 3.5. Zonenkonzept am Beispiel des Nationalpark Banff
- 4. Fallstudien
- 4.1. Banff and Lake Louise Tourism Bureau (www.banfflakelouise.com)
- 4.2. The Great Canadian Ecoventures (www.thelon.com)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von nachhaltigem Tourismus in Kanada und analysiert das kanadische Nationalparksystem als Beispiel für die Umsetzung eines neuen Tourismusparadigmas. Ziel ist es, die Definitionen und Abgrenzungen von Begriffen wie Sanfter Tourismus, Ökotourismus und Nachhaltiger Tourismus zu erläutern und die Bedeutung des Themas für die kanadische Wirtschaft zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung von sanftem Tourismus, Ökotourismus und nachhaltigem Tourismus
- Historische Entwicklung und Paradigmenwechsel in der kanadischen Nationalparkpolitik
- Touristische Bedeutung kanadischer Großschutzgebiete
- Das Nachhaltigkeitskonzept der Parks Canada Agency
- Fallstudien zur Analyse der tatsächlichen Umsetzung von nachhaltigem Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Bedeutung des Tourismus für die kanadische Wirtschaft erläutert. Anschließend werden die relevanten Begrifflichkeiten wie sanfter Tourismus, Ökotourismus und nachhaltiger Tourismus definiert und abgegrenzt. Im dritten Kapitel wird das kanadische Verständnis von Großschutzgebieten beleuchtet, wobei die historische Entwicklung, der Paradigmenwechsel in der Nationalparkpolitik, die touristische Bedeutung kanadischer GSG sowie das Nachhaltigkeitskonzept der Parks Canada Agency und das Zonenkonzept am Beispiel des Nationalpark Banff dargestellt werden. Kapitel 4 beinhaltet Fallstudien, die die tatsächliche Umsetzung von nachhaltigem Tourismus in Kanada untersuchen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Nachhaltiger Tourismus, Ökotourismus, Kanadische Großschutzgebiete, Nationalparks, Parks Canada Agency, Nachhaltigkeitskonzept, Zonenkonzept, Fallstudien, Tourismuswirtschaft, Tourismusentwicklung und Tourismusstrategie.
- Citar trabajo
- Florian Michaelsen (Autor), 2004, Nachhaltiger Tourismus in Kanada - Wunsch oder Wirklichkeit?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29644