Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

„Blumfeld“. Bandgeschichte, Einflüsse und die Verbindung von Text und Musik

Título: „Blumfeld“. Bandgeschichte, Einflüsse und die Verbindung von Text und Musik

Texto Academico , 2007 , 33 Páginas

Autor:in: Björn Fischer (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die nach einer 1915 verfassten und postum veröffentlichten Kurzgeschichte von Franz Kafka benannte Band Blumfeld ist eine bedeutende Gruppe der späten Hamburger Schule.
Kafkas Text behandelt den Lebensausschnitt eines älteren Mannes, der aufgrund seines Wesens schwer in der Lage ist, auf die Begebenheiten seiner Umwelt einzugehen, was ihn in skurrile Situationen versetzt.
Die Auseinandersetzungen mit der sozialen Umgebung und ihren Vertretern sind auch zentraler Bestandteil der Lyrik Jochen Distelmeyers. Als Texter, Komponist und Sänger der Band ist besonders die frühe Phase geprägt durch sein Beobachten und Erfühlen des Spannungsfeldes Ich – Du/Ihr.

Dabei sind Kommunikation, Sexualität, Politik, der offene Kampf und Geschlechterrollen wesentliche Bestandteile und Orte der Auseinandersetzung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Blumfeld
    • 1.1 Einführung
    • 1.2 Bandgeschichte
    • 1.3 Einflüsse
    • 1.4 Sprache
    • 1.5 Der Text
      • 1.5.1 Distelmeyers Textproduktion
      • 1.5.2 Textanalyse
    • 1.6 Die Verbindung von Text und Musik bei Blumfeld
    • 1.7 Inhalte
      • 1.7.1 Subjekt und „Ich“ - Konstruktion und Zweck von Identität („Ich-Maschine“)
      • 1.7.2 Revolution von Innen
      • 1.7.3 Ein neues „Ich“ und das „Du“ („L’Etat Et Moi“)
      • 1.7.4 „Ich“ und „Du“ im Kollektiv
      • 1.7.5 Kommunikation im Kollektiv
    • 1.8 Abschließende Bemerkung zu den Inhalten
    • 1.9 Blumfeld zur Jahrtausendwende und darüber hinaus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Band Blumfeld, ihre Geschichte, ihre Einflüsse und die Verbindung von Text und Musik in ihren Werken. Der Fokus liegt auf der Analyse der Texte Jochen Distelmeyers und deren Bedeutung im Kontext der Bandgeschichte und des musikalischen Ausdrucks. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Band und die konzeptionelle Gestaltung ihrer Musik und Texte.

  • Die Bandgeschichte von Blumfeld und ihre Entwicklung
  • Die lyrischen Texte Jochen Distelmeyers und ihre stilistischen Merkmale
  • Die Interaktion von Text und Musik in den Werken von Blumfeld
  • Die zentralen Themen in Distelmeyers Texten (Kommunikation, Identität, Gesellschaft)
  • Der Einfluss der Hamburger Schule auf Blumfeld

Zusammenfassung der Kapitel

1.1 Einführung: Die Einführung stellt die Band Blumfeld im Kontext der Hamburger Schule vor und skizziert die zentrale Rolle von Jochen Distelmeyers Texten. Sie hebt die Komplexität und Vielschichtigkeit seiner Texte hervor, die durch Perspektivwechsel und Zitate gekennzeichnet sind, und diskutiert unterschiedliche Interpretationsansätze der Texte – von „privatistischer, inkorrekter und unverständlicher Sprache“ bis hin zur Möglichkeit einer Deutungspluralität. Die Einführung legt den Grundstein für die weitere Analyse der Band und ihrer Werke.

1.2 Bandgeschichte: Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte der Band Blumfeld nach, beginnend mit Jochen Distelmeyers musikalischen Anfängen und der Gründung der Band. Es beschreibt den Weg von den frühen Bands bis zum Durchbruch mit dem Album „Ich-Maschine“ und beleuchtet die Besetzungswechsel und die Entwicklung des Band-Sounds. Der Einfluss der Hamburger Musikszene und die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern werden ebenso thematisiert wie die verschiedenen musikalischen Phasen der Band. Die Kapitel beschreibt die Entwicklung der Band von ihren Anfängen bis zur Auflösung, mit besonderem Fokus auf den Einfluss der verschiedenen Bandmitglieder und die Herausforderungen, die der Erfolg mit sich brachte.

Schlüsselwörter

Blumfeld, Jochen Distelmeyer, Hamburger Schule, Textanalyse, Musik, Lyrik, Identität, Kommunikation, „Ich-Maschine“, „L’Etat Et Moi“, Deutungspluralität, Bandgeschichte.

Blumfeld: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Band Blumfeld umfassend. Sie untersucht die Bandgeschichte, die musikalischen Einflüsse, die Verbindung von Text und Musik, und vor allem die Texte von Jochen Distelmeyer. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Texte im Kontext der Bandgeschichte und des musikalischen Ausdrucks sowie der konzeptionellen Gestaltung von Musik und Texten.

Welche Themen werden in den Texten von Jochen Distelmeyer behandelt?

Die zentralen Themen in Distelmeyers Texten sind Kommunikation, Identität und Gesellschaft. Konkrete Aspekte beinhalten die Konstruktion und den Zweck von Identität ("Ich-Maschine"), die Revolution von Innen, das Verhältnis von "Ich" und "Du", sowie die Kommunikation im Kollektiv.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel über die Einführung in Blumfeld und die Hamburger Schule, die Bandgeschichte, die Einflüsse auf die Band, eine detaillierte Analyse der Sprache und Texte Jochen Distelmeyers, die Verbindung von Text und Musik, die Inhalte der Texte (mit Unterkapiteln zu Identität, Kommunikation etc.), eine abschließende Bemerkung zu den Inhalten und schließlich Blumfeld zur Jahrtausendwende und darüber hinaus.

Wie wird die Verbindung von Text und Musik bei Blumfeld analysiert?

Die Arbeit untersucht die Interaktion von Text und Musik in den Werken von Blumfeld. Es wird beleuchtet, wie die Texte von Jochen Distelmeyer den musikalischen Ausdruck der Band beeinflussen und umgekehrt.

Welche Rolle spielt die „Hamburger Schule“?

Die Arbeit kontextualisiert Blumfeld innerhalb der Hamburger Schule, und untersucht den Einfluss dieser Schule auf die Band, ihren Sound und ihre künstlerische Ausrichtung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind Blumfeld, Jochen Distelmeyer, Hamburger Schule, Textanalyse, Musik, Lyrik, Identität, Kommunikation, „Ich-Maschine“, „L’Etat Et Moi“, Deutungspluralität, Bandgeschichte.

Wie wird die Entwicklung der Band Blumfeld dargestellt?

Die Bandgeschichte wird von den Anfängen bis zur Auflösung nachgezeichnet. Es werden Besetzungswechsel, die Entwicklung des Sounds, der Einfluss der Hamburger Musikszene und die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern beleuchtet. Die Herausforderungen, die der Erfolg mit sich brachte, werden ebenso thematisiert.

Welche Interpretationsansätze der Texte werden diskutiert?

Die Arbeit diskutiert unterschiedliche Interpretationsansätze der Texte von Jochen Distelmeyer, von "privatistischer, inkorrekter und unverständlicher Sprache" bis hin zur Möglichkeit einer Deutungspluralität.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
„Blumfeld“. Bandgeschichte, Einflüsse und die Verbindung von Text und Musik
Universidad
University of Leipzig  (Institut für Germanistik)
Autor
Björn Fischer (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
33
No. de catálogo
V296735
ISBN (Ebook)
9783656941699
ISBN (Libro)
9783668143135
Idioma
Alemán
Etiqueta
blumfeld bandgeschichte einflüsse verbindung text musik hamburger schule jochen distelmeyer rock pop
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Björn Fischer (Autor), 2007, „Blumfeld“. Bandgeschichte, Einflüsse und die Verbindung von Text und Musik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296735
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint