Das Fernsehen hat in den letzten Jahren eine beachtliche Entwicklung erfahren. Seine Bedeutung hat dabei immer weiter zugenommen und es ist heute das wichtigste Medium überhaupt. Mit der Etablierung der privaten Fernsehsender wurde der Grundstein für eine neue Fernsehkultur gesetzt. Neben der Einführung neuer reiner Unterhaltungsformate kam es zu einer Veränderung bei der informativen Berichterstattung. Unterhaltungskomponenten sind heute auch in der Politik- und Informationsvermittlung vermehrt enthalten. In diesem Zusammenhang ist oft die Rede von Infotainment. Doch was Infotainment genau ist und woran man es erkennen kann, ist häufig unklar. Dennoch ist diese Frage von großer Bedeutung , da wir in einer Gesellschaft leben, die immer mehr Wert auf Information legt. Dabei soll diese nicht nur ohne zeitliche Verzögerung sofort verfügbar sein, sondern viele Fernseh-Konsumenten erwarten auch, dass sie ihnen auch unterhaltsam dargeboten wird. Diese Arbeit versucht so eine Definition für den Begriff Infotainment zu finden, welche bereits die wichtigsten Komponenten bereits beinhaltet. Des weiteren werden die wichtigsten Erkennungsmerkmale des Infotainments betrachtet sowie die verschiedenen Einsatzbereiche und Mischformen. Zudem soll anhand von einigen Beispielen aufgezeigt werden, wie sich dieser Wandel von Information zu Unterhaltung, respektive Infotainment vollzogen hat. Die Beschränkung auf das Fernsehen folgt der Bedeutung dieses Mediums für die Informationsvermittlung in unserer Gesellschaft. Selbstverständlich ist dieser Kulturwandel auch in den anderen Massenmedien ersichtlich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was versteht man unter Infotainment?
- Die Entwicklung des Infotainment im deutschen Fernsehen
- Infotainment: Erkennungsmerkmale
- Gesichtspunkte bei der Auswahl von Berichten
- Tendenzen im Infotainment
- Stilistische und emotionsweckende Elemente
- Die Grenzen zwischen Unterhaltung und Information zerfließen immer mehr
- Allgemeines
- Wo liegt der Unterschied
- Der kleine Unterschied
- Praxisbeispiele
- Beispiel 1: Sendung „Meteo\" auf SFDRS
- Beispiel 2: Sendung „Quiz today\" auf SFDRS
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Wandel von reiner Information zu Unterhaltung, insbesondere im Kontext des deutschen Fernsehens. Sie analysiert den Begriff „Infotainment“ und erforscht dessen Entwicklung, seine Erkennungsmerkmale sowie die Auswirkungen auf die Gesellschaft.
- Definition und Entwicklung des Begriffs „Infotainment“
- Erkennungsmerkmale und Trends im Infotainment
- Die wachsende Grenze zwischen Unterhaltung und Information
- Beispiele für Infotainment-Formate im deutschen Fernsehen
- Die Auswirkungen des Infotainment-Trends auf den Medienkonsum
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Wandel von reiner Information zu Unterhaltung im Fernsehen dar und führt den Begriff „Infotainment“ ein. Sie beleuchtet die zunehmende Bedeutung der Unterhaltungskomponente in Nachrichten und politischen Berichten.
- Was versteht man unter Infotainment?: Dieses Kapitel definiert den Begriff Infotainment als eine Mischung aus Information und Entertainment. Es untersucht die Bedeutung von Information im Kontext der Kommunikation und beschreibt die Funktion der Unterhaltung in Bezug auf Entspannung und Regeneration.
- Die Entwicklung des Infotainment im deutschen Fernsehen: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des Fernsehens in Deutschland von den Anfängen bis zur Einführung privater Sender. Es beleuchtet die Veränderungen in der Programmgestaltung, die zur Verbreitung von Infotainment-Formaten führten.
- Infotainment: Erkennungsmerkmale: Dieses Kapitel identifiziert die wichtigsten Merkmale von Infotainment-Formaten, wie z.B. die Auswahl von Themen, die Verwendung von Stilmitteln und die Integration von Unterhaltungselementen.
- Die Grenzen zwischen Unterhaltung und Information zerfließen immer mehr: Dieses Kapitel befasst sich mit der zunehmenden Vermischung von Information und Unterhaltung und diskutiert die Auswirkungen auf die Qualität der Berichterstattung. Es beleuchtet die Bedeutung des journalistischen Standards und die Herausforderungen für den Zuschauer.
- Praxisbeispiele: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Beispiele für Infotainment-Formate im deutschen Fernsehen, um die Theorie in die Praxis zu überführen. Es zeigt auf, wie die Elemente der Information und Unterhaltung in diesen Formaten kombiniert werden.
Schlüsselwörter
Infotainment, Information, Unterhaltung, Medienwandel, Fernsehen, Nachrichten, Politik, Programmgestaltung, Erkennungsmerkmale, Zuschauer, journalistische Standards, Gesellschaft, Duale-System, Einschaltquote, Unterhaltungsproletariat
- Citation du texte
- Vanessa Grand (Auteur), Simon Kamm (Auteur), 2004, Von der Information zur Unterhaltung. Ein Wandel unserer Zeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29681