Die Anzahl der gegenwärtig gesprochenen Sprachen läßt sich nicht genau feststellen, die Angaben reichen von rund 2500 bis zu 5500 Einzelsprachen. Gleichzeitig gibt es derzeit ca. 180 Nationalstaaten, von denen einige relativ große Staaten wie die Bundesrepublik Deutschland, sieht man von Immigranten ab, einsprachig sind und andere, flächenmäßig kleine Staaten wie die Schweiz, offiziell mehrsprachig sind.
Eine sprachwissenschaftliche, genauer eine psycholinguistische Frage bezüglich Bilingualismus lautet, wie sich die Sprachverarbeitung Zwei- bzw. Mehrsprachiger von der Monolingualer unterscheidet. Dieser Frage wird in der vorliegenden neurolinguistisch orientierten Arbeit, anhand der Untersuchung bilingualer Aphasiker nachgegangen. Dabei werden die bei vier bilingualen Aphasikern mit Hilfe des BAT erhobenen Daten ausgewertet, diskutiert und an verschiedenen Gruppen (independent/interdependent) von Sprachverarbeitungsmodellen für Bilinguale überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- 1.1 Taxonomie der Bilingualen
- 1.2 Sprachverarbeitungsmodelle
- 1.3 Sprachverarbeitung bei Bilingualen - independent oder interdependent?
- II Methodik
- 2.1 Klassifikation aphasischer Syndrome
- 2.2 Aphasie bei Bilingualen
- 2.3 Beschreibung und Durchführung des Bilingual Aphasia Test (BAT)
- III Ergebnisse
- 3.1 Fallstudie J.G.
- 3.2 Fallstudie H.H.
- 3.3 Fallstudie B.S.
- 3.4 Fallstudie C.B.
- IV Kritik der angewandten Methodik
- V Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Sprachverarbeitung bei bilingualen Aphasikern, um zu klären, ob die Verarbeitung der beiden Sprachen unabhängig voneinander (independent) oder gemeinsam (interdependent) erfolgt. Die Arbeit analysiert Fallstudien, um verschiedene Sprachverarbeitungsmodelle zu überprüfen.
- Klassifizierung und Charakterisierung bilingualer Aphasien
- Analyse verschiedener Sprachverarbeitungsmodelle (independent vs. interdependent)
- Anwendung und Kritik des Bilingual Aphasia Test (BAT)
- Auswertung von Fallstudien zur Überprüfung der Modelle
- Diskussion der Anwendbarkeit des interaktiven Modells von David W. Green
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Mehrsprachigkeit und deren Relevanz für die Sprachwissenschaften ein. Es beleuchtet die Schwierigkeit, präzise demografische Daten zur Verbreitung von Bilingualität zu erheben, und unterstreicht die Bedeutung dieser Thematik für diverse Forschungsfelder wie Neurologie und Psycholinguistik. Die Arbeit fokussiert auf die psycholinguistische Frage nach der Art der Sprachverarbeitung bei Bilingualen und kündigt die Methodik an, mit der diese Frage im Rahmen der Untersuchung bilingualer Aphasiker beantwortet werden soll. Das Kapitel liefert einen Überblick über die geplante Vorgehensweise und die Struktur der Arbeit, wobei die unterschiedlichen Kapitel und deren Inhalte detailliert vorgestellt werden.
II Methodik: Kapitel II beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es beinhaltet die Klassifizierung aphasischer Syndrome und konzentriert sich auf die Besonderheiten der Aphasie bei Bilingualen. Ein zentraler Punkt ist die detaillierte Beschreibung des Bilingual Aphasia Test (BAT) von Paradis (1987), der als Hauptinstrument zur Datenerhebung dient. Der Abschnitt erläutert den Ablauf und die Durchführung des Tests, um die wissenschaftliche Validität und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Eine gründliche Darstellung der Methodik ist essentiell, um die Interpretation der Ergebnisse im späteren Verlauf der Arbeit sicherzustellen.
Schlüsselwörter
Aphasie, Bilingualität, Mehrsprachigkeit, Sprachverarbeitung, Sprachverarbeitungsmodelle, independent, interdependent, Bilingual Aphasia Test (BAT), Fallstudien, Neurolinguistik, Psycholinguistik.
Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Sprachverarbeitung bei bilingualen Aphasikern
Was ist das Thema der Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht die Sprachverarbeitung bei bilingualen Aphasikern. Der zentrale Forschungsfrage ist, ob die Verarbeitung der beiden Sprachen unabhängig voneinander (independent) oder gemeinsam (interdependent) erfolgt.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, basierend auf der Analyse von Fallstudien. Als Hauptinstrument zur Datenerhebung dient der Bilingual Aphasia Test (BAT) von Paradis (1987). Die Arbeit beschreibt detailliert die Klassifizierung aphasischer Syndrome und die Besonderheiten der Aphasie bei Bilingualen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Klassifizierung und Charakterisierung bilingualer Aphasien, die Analyse verschiedener Sprachverarbeitungsmodelle (independent vs. interdependent), die Anwendung und Kritik des Bilingual Aphasia Test (BAT), die Auswertung von Fallstudien zur Überprüfung der Modelle und die Diskussion der Anwendbarkeit des interaktiven Modells von David W. Green.
Wie viele Fallstudien wurden analysiert?
Die Arbeit analysiert vier Fallstudien von bilingualen Aphasikern (J.G., H.H., B.S., und C.B.).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Taxonomie bilingualer Personen, Sprachverarbeitungsmodellen und der Frage nach unabhängiger oder gemeinsamer Sprachverarbeitung), Methodik (mit Klassifizierung aphasischer Syndrome, Aphasie bei Bilingualen und Beschreibung des BAT), Ergebnisse (mit Präsentation der vier Fallstudien), Kritik der angewandten Methodik und Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Aphasie, Bilingualität, Mehrsprachigkeit, Sprachverarbeitung, Sprachverarbeitungsmodelle, independent, interdependent, Bilingual Aphasia Test (BAT), Fallstudien, Neurolinguistik, Psycholinguistik.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Sprachverarbeitung bei bilingualen Aphasikern zu untersuchen und zu klären, ob die Verarbeitung der beiden Sprachen unabhängig oder interdependent erfolgt. Die Ergebnisse sollen verschiedene Sprachverarbeitungsmodelle überprüfen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse werden in Form von vier detaillierten Fallstudien präsentiert, die mit dem BAT untersucht wurden. Die Analyse dieser Fallstudien dient der Überprüfung der verschiedenen Sprachverarbeitungsmodelle.
Wird ein bestimmtes Sprachverarbeitungsmodell diskutiert?
Die Arbeit diskutiert die Anwendbarkeit des interaktiven Modells von David W. Green.
Wo finde ich mehr Informationen über den Bilingual Aphasia Test (BAT)?
Die Arbeit bietet eine detaillierte Beschreibung des BAT von Paradis (1987), inklusive des Ablaufs und der Durchführung des Tests.
- Quote paper
- Heinrich Maier (Author), 2000, Aphasie bei Mehrsprachigkeit. Independente oder interdependente Sprachverarbeitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2973