Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Der Prozess "Fernsehen" unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Gespräch

Title: Der Prozess "Fernsehen" unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Gespräch

Presentation (Elaboration) , 2004 , 9 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Moritz Förster (Author)

Communications - Theories, Models, Terms and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen der „Cultural Studies“ werden in dieser Arbeit Ansätze thematisiert, die das Fernsehen in Bezug zur Kultur setzen. Von besonderem Interesse ist dabei, welche Rolle Gespräche während oder nach der Fernsehrezeption spielen, die den gezeigten Inhalt thematisieren.
Als Grundlage werde ich eingangs eine Arbeit von John Fiske heranziehen. Dieser fordert, den Unterschied zwischen „Text“ und „Publikum“ aufzuheben und schlägt als Alternative vor, das gesamte bedeutungserzeugende Potenzial des Fernsehens mit dem Begriff „Textualität“ zu definieren.
Anhand von drei Untersuchungen der Autoren Mary Ellen Brown, Marie Gillespie und Andreas Hepp soll zudem versucht werden einen etwas detaillierten Einblick zu gewinnen, inwieweit die interpersonale Kommunikation über Fernsehinhalte die Aufnahme des Gezeigten beeinflusst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fernsehen und Kultur
    • Der Fernseh-Konsum als Prozess
    • Katalysator ,,Gespräch\" bei der Fernseh-Rezeption
    • Die Muster der Fernsehgespräche
  • Fazit...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Ansätzen der „Cultural Studies“, die das Fernsehen in Bezug zur Kultur setzen. Sie untersucht insbesondere die Rolle von Gesprächen während oder nach der Fernsehrezeption, die den gezeigten Inhalt thematisieren.

  • Die Bedeutung von Gesprächen in der Fernseh-Rezeption
  • Die Rolle von Intertextualität und Mündlicher Kultur
  • Der Prozess der Fernseh-Rezeption als flexible Sinnbildung
  • Der Einfluss von Kultur und Textualität auf die Fernseh-Rezeption
  • Die Verbindung zwischen lokaler und globaler Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Ansatz der „Cultural Studies“ sowie die Rolle von Gesprächen bei der Fernseh-Rezeption vor.
  • Das Kapitel „Fernsehen und Kultur“ erläutert Fiskes Argumentation, die Trennung zwischen „Text“ und „Publikum“ aufzuheben und den Begriff „Textualität“ zu verwenden, um das gesamte bedeutungserzeugende Potenzial des Fernsehens zu beschreiben. Es beleuchtet die Bedeutung von Kultur, Textualität und Polysemie für die Interpretation von Fernsehinhalten.
  • Das Kapitel „Katalysator ,,Gespräch\" bei der Fernseh-Rezeption“ analysiert drei Untersuchungen von Brown, Gillespie und Hepp, die den Zusammenhang zwischen Fernseh-Rezeption und interpersoneller Kommunikation untersuchen. Es werden verschiedene Ebenen der Kommunikation und deren Bedeutung für die Interpretation von Fernsehsendungen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen „Cultural Studies“, „Textualität“, „Polysemie“, „Fernseh-Rezeption“, „Intertextualität“, „Mündliche Kultur“, „lokale Diskurse“, „globale Diskurse“, „TV Talk“ und „Identität“. Sie beleuchtet das Thema aus medienwissenschaftlicher Perspektive und untersucht den Einfluss von Gesprächen auf die Rezeption von Fernsehinhalten.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Der Prozess "Fernsehen" unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Gespräch
College
Free University of Berlin  (Publizistik- und Kommunikationswissenschaften)
Course
Proseminar Medientheorien
Grade
1,0
Author
Moritz Förster (Author)
Publication Year
2004
Pages
9
Catalog Number
V29778
ISBN (eBook)
9783638312141
ISBN (Book)
9783638886338
Language
German
Tags
Prozess Fernsehen Berücksichtigung Faktors Gespräch Proseminar Medientheorien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Moritz Förster (Author), 2004, Der Prozess "Fernsehen" unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Gespräch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29778
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint