Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition

Die Entwicklung der Energiebereitstellung im Bereich der Langzeitausdauer III am Beispiel des Marathonlaufes

Title: Die Entwicklung der Energiebereitstellung im Bereich der Langzeitausdauer III am Beispiel des Marathonlaufes

Term Paper , 2014 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Thomas Hildebrandt (Author)

Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Vorgang der Energiebereitstellung lässt sich in seiner Komplexität reduzieren, wenn man die Energiebereitstellungsformen zeitlich getrennt voneinander betrachtet. Man unterscheidet die anaerobe und die aerobe Energiebereitstellung. Diese zwei Energiebereitstellungsformen lassen sich wiederrum in anaerob-alaktazid, anaerob-laktazid und aerob-glykolytisch, sowie aerobe-lipolytisch klassifizieren.

Im ersten Kapitel werden diese Begriffe kurz erläutert und es wird auf den zeitlichen Verlauf dieser Energiebereitstellungsformen näher eingegangen. Die Frage, „Gibt es für einen Marathonläufer die eine Energiebereitstellungsform?“, wird in der Hausarbeit behandelt.
Des Weiteren wird auf die Nährstoffanteile unserer Energiebereitstellung im zeitlichen Verlauf im Kapitel 4.3 eingegangen. Die Ausgangsstoffe für unsere Energie-bereitstellung in der Muskulatur sind folgende Nährstoffe: Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße/Proteine. Auf diese drei Nährstoffe wird gezielt eingegangen, wobei die Anteile der jeweiligen Nährstoffe, die Energielieferanten und die Art der Energiebereitstellung im Bezug des Bereiches der Langzeitausdauer III am Beispiel eines Marathonlaufes dargelegt werden.

Eine Ergänzung dieser Hausarbeit mittels der Frage „Zuführung von leichtverdaulichen Kohlenhydraten während eines Marathonlaufes zur Optimierung der Laufleistung“ wird zum Ende hin diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
  • 2.0 Allgemeine Energiebereitstellung im Muskel
    • 2.1 Nährstoffe
  • 3.0 Formen der Energiebereitstellung in der Muskulatur
    • 3.1 Anaerobe Energiebereitstellung
    • 3.2 Aerobe Energiebereitstellung
    • 3.3 Unterschied zwischen aerober und anaerober Energiebereitstellung
    • 3.4 Aerobe und anaerobe Schwelle
    • 3.5 Anteile der Energiebereitstellung bei fortschreitender Belastungsdauer
  • 4.0 Die Entwicklung der Energiebereitstellung im Bereich der Langzeitausdauer III am Beispiel des Marathonlaufes
    • 4.1 Was ist die Langzeitausdauer III?
    • 4.2 Welche Formen der Energiebereitstellung dominieren bei zunehmender Belastungsdauer eines Marathonlaufes?
    • 4.3 Welche Nährstoffanteile überwiegen bei zunehmender Belastungsdauer eines Marathonlaufes?
    • 4.4 Findet eine Optimierung der Laufleistung durch leichtverdauliche Kohlenhydrate während eines Marathonlaufes statt?
  • 5.0 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Energiebereitstellung im Bereich der Langzeitausdauer III, insbesondere im Kontext des Marathonlaufes. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Energiebereitstellungsformen, ihrer zeitlichen Abfolge und den wichtigsten Nährstoffanteilen während eines Marathonlaufes. Darüber hinaus wird die Bedeutung leichtverdaulicher Kohlenhydrate für die Optimierung der Laufleistung diskutiert.

  • Analyse verschiedener Energiebereitstellungsformen (anaerob, aerob)
  • Zeitlicher Verlauf der Energiebereitstellung während eines Marathonlaufes
  • Nährstoffanteile und ihre Bedeutung für die Energiegewinnung
  • Einfluss von Kohlenhydraten auf die Laufleistung
  • Bedeutung der Langzeitausdauer III im Kontext von Marathonlauf

Zusammenfassung der Kapitel

  • 1.0 Einleitung: Einleitung in das Thema der Energiebereitstellung und die spezifische Fragestellung der Hausarbeit im Hinblick auf den Marathonlauf.
  • 2.0 Allgemeine Energiebereitstellung im Muskel: Einführung in die grundlegenden Aspekte der Energiebereitstellung im Muskel, einschließlich der Bedeutung von ATP und der Rolle von Nährstoffen (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße).
  • 3.0 Formen der Energiebereitstellung in der Muskulatur: Detaillierte Erläuterung der verschiedenen Energiebereitstellungsformen (anaerob-alaktazid, anaerob-laktazid, aerob-glykolytisch, aerob-lipolytisch) und ihrer Unterschiede.
  • 4.0 Die Entwicklung der Energiebereitstellung im Bereich der Langzeitausdauer III am Beispiel des Marathonlaufes: Analyse der dominierenden Energiebereitstellungsformen während eines Marathonlaufes, Betrachtung der wichtigsten Nährstoffanteile und Diskussion der Rolle von Kohlenhydraten für die Optimierung der Laufleistung.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Energiebereitstellung im Kontext des Marathonlaufes, wobei die Themenschwerpunkte auf anaerober und aerober Energiebereitstellung, Nährstoffanteile, Kohlenhydratzufuhr und Langzeitausdauer III liegen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung der Energiebereitstellung im Bereich der Langzeitausdauer III am Beispiel des Marathonlaufes
College
University of Hannover  (Institut für Sportwissenschaften)
Course
Vertiefung bewegungs- oder trainingswiss. Fragestellung/ Bewegungs- und Trainingslehre
Grade
1,3
Author
Thomas Hildebrandt (Author)
Publication Year
2014
Pages
23
Catalog Number
V298219
ISBN (eBook)
9783656959885
ISBN (Book)
9783656959892
Language
German
Tags
Entwicklung der Energiebereitstellung Marathonlauf Langzeitausdauer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Hildebrandt (Author), 2014, Die Entwicklung der Energiebereitstellung im Bereich der Langzeitausdauer III am Beispiel des Marathonlaufes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298219
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint