Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Fallbeispiel „Die Sache mit der Kreide“. Anwendung der objektiven Hermeneutik

Title: Fallbeispiel „Die Sache mit der Kreide“. Anwendung der objektiven Hermeneutik

Term Paper , 2014 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Thomas Hildebrandt (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Lehrerinnen und Lehrer (LuL) sowie Schülerinnen und Schüler (SuS) nehmen im Schulalltag Rollen ein. Diese Rollen sind durch ihren Status (z.B. als Klassenlehrer, Schüler in dem Fach, Schulleitung, Schülersprecher etc.) definiert. Doch immer wieder kommt es dazu, dass die LuL und die SuS ihre Rollen verlassen, was zu einer Veränderung in den Interaktionen führt. Diese Veränderung der Interaktion kann zu einer angenehmen oder unangenehmen Situation für einen oder beide Interaktionspartner werden. Ein absichtliches Verlassen der Rollen wird als entspannendes oder entgrenzendes Verhalten beschreiben, was zu untersuchen ist und im Fazit näher erläutert wird.
Im Verlauf meiner Hausarbeit werde ich eine Untersuchungsmethode für die methodische Aufschlüsselung dieser objektiven latenten Sinnstrukturen vorstellen und diese Methode auf ein Fallbeispiel anwenden.
Als Untersuchungsmethode wird die objektive Hermeneutik gewählt, um eine protokollierte Interaktion im Nachhinein zu untersuchen. Auf diesem Weg kann die Interaktion objektiv untersucht werden. Im ersten Teil dieser Hausarbeit wird die objektive Hermeneutik mit ihren Techniken kurz vorgestellt und im Anschluss werden die Prinzipien erläutert.
Im zweiten Teil wende ich die von mir vorgestellte Methode auf das Fallbeispiel „Die Sache mit der Kreide“, welches sich bei Prof. Dr. Andreas Wernet im Fallarchiv der Universität Kassel finden lässt, an. In dem Fallbeispiel werde ich untersuchen, ob es sich bei dieser Interaktion, um eine Entgrenzung oder einer Entspannung handelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erklärung der objektiven Hermeneutik
    • Technik der objektiven Hermeneutik
    • Prinzipien der objektiven Hermeneutik
  • Fallbeispiel
    • „Die Sache mit der Kreide“
    • Anwendung der objektiven Hermeneutik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Interaktion zwischen Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern im Schulalltag, insbesondere die Veränderung der Interaktion, die entsteht, wenn die Beteiligten ihre Rollen verlassen. Die Arbeit zielt darauf ab, die objektiven, latenten Sinnstrukturen dieser Interaktionen aufzudecken und zu analysieren.

  • Entgrenzendes Verhalten von Lehrkräften und Schülern
  • Anwendung der objektiven Hermeneutik zur Analyse von Interaktion
  • Rekonstruktion von Sinnstrukturen und Regeln im Schulkontext
  • Untersuchung der Auswirkungen von Rollenveränderungen auf die Interaktion
  • Interpretation der objektiven Bedeutung von Interaktionssituationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Rollenveränderungen im Schulalltag ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 stellt die objektive Hermeneutik als Untersuchungsmethode vor, indem es ihre Techniken und Prinzipien erläutert. Kapitel 3 wendet die objektive Hermeneutik auf das Fallbeispiel "Die Sache mit der Kreide" an, um die Interaktion zwischen Lehrer und Schülern zu analysieren.

Schlüsselwörter

Objektive Hermeneutik, Fallbeispiel, Interaktion, Rollenveränderung, Schulalltag, latente Sinnstrukturen, Strukturrekonstruktion, Regeln, Entgrenzung, Entspannung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Fallbeispiel „Die Sache mit der Kreide“. Anwendung der objektiven Hermeneutik
College
University of Hannover  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Course
Schule und Unterricht
Grade
2,0
Author
Thomas Hildebrandt (Author)
Publication Year
2014
Pages
17
Catalog Number
V298220
ISBN (eBook)
9783656946557
ISBN (Book)
9783656946564
Language
German
Tags
Objektive Hermeneutik Fallbeispiel Didaktik Erziehungswissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Hildebrandt (Author), 2014, Fallbeispiel „Die Sache mit der Kreide“. Anwendung der objektiven Hermeneutik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298220
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint