Ausgehend von der These, dass das Europäische unaufhaltsam das Lokale erobere, nicht aber
die Köpfe der handelnden kommunalpolitischen Akteure, werden die deutschen Kommunen
zunächst im europäischen Mehrebenensystem positioniert, bevor der Fokus auf den
individuellen Akteur, den Kölner Kommunalpolitiker gerichtet wird. Hintergründig werden
die theoretischen Aspekte von Institutionen, Organisationen, Interaktionen und Akteuren,
sowie die Rolle von Leitbildern erörtert. Vor dem Gesamthintergrund einer sozial
konstruierten Wirklichkeit entwickeln sich diverse Annahmen, die sowohl den verschiedenen
Hierarchiestufen als auch den vorhandenen kommunalen Leitbildern eine Europabild
prägende Bedeutung zumessen, die sich aber im späteren Verlauf der Untersuchung, vor
allem durch die empirischen Ergebnisse, nicht halten lassen können.
Gezeigt werden soll zudem, dass den Kommunen in der europäischen Struktur nur eine
passive Rolle zukommt, derer sie sich annehmen können und in dem vorgegebenen Rahmen
Europaaktivitäten entwickeln können. Zur Ausbildung eines Dialoges zwischen der EU und
den Kommunen kann es aber wegen der vorhandenen Strukturen nicht kommen.
Die empirische Untersuchung wird auch zeigen, dass eine allgemeine Europabetroffenheit der Befragten zwar vorhanden ist, bei einer Spezialisierung der Untersuchungsfragen auf den Bereich der kommunalen Europabetroffenheit sich aber verringert.
Als Fazit ist festzustellen, dass die untersuchten Kommunalpolitiker der Stadt Köln die
europäische Dimension kommunaler Politik nur in einem sehr geringen Maße in ihren
Wahrnehmungshorizont einflechten. Allgemeine Bewertungen der EU bestimmen ihr
Europabild.
Dieses Informationsdefizit ist auch Bestandteil einer abschließenden normativen
Stellungnahme hinsichtlich der derzeitigen Aktivitäten der Akteure, die unmittelbar an den Schnittstellen zwischen Europa und den Kommunen arbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- ERKLÄRUNG
- ZUSAMMENFASSUNG
- ABSTRACT
- 1 EINLEITUNG
- 2 EUROPÄISCHE UNION UND DEUTSCHE KOMMUNEN – EINE THEORETISCHE ANNÄHERUNG
- 2.1 Die Kommunen im Europäischen Mehrebenensystem – Eine Standortbestimmung
- 2.2 Institutionen, Interaktionen, Organisationen und Akteure
- 2.3 Welche Rolle spielen Leitbilder?
- 2.4 Zusammenfassung
- 3 RECHTE - PFLICHTEN – MÖGLICHKEITEN: DIE KOMMUNE IN EUROPA
- 3.1 Institutionalisierte Beteiligung der Kommunen
- 3.2 „Europa-Betroffenheit“ deutscher Kommunen
- 3.3 Lobbying und Europäische Netzwerke
- 3.4 Eine Verfassung für Europa – Kommunen als gleichberechtigte Partner?
- 3.5 Kölner Europapolitik
- 3.6 Zusammenfassung
- 4 KÖLNER KOMMUNALPOLITIKER UND IHR BILD VON EUROPA – WIE WIRD DIE EU GESEHEN?
- 4.1 Forschungsdesign
- 4.1.1 Auswahl der Stichprobe und die Frage der Repräsentativität
- 4.1.2 Fragebogen
- 4.1.3 Interviews
- 4.1.4 Inhaltsanalyse
- 4.2 Wie sieht das Europabild Kölner Kommunalpolitiker aus?
- 4.3 Was macht den Unterschied der Bilder aus?
- Das Europabild Kölner Kommunalpolitiker im Kontext ihrer politischen Praxis
- Die Rolle der Kommunen im europäischen Mehrebenensystem
- Der Einfluss von Leitbildern und der sozial konstruierten Wirklichkeit auf das Europabild
- Die Bedeutung von Institutionen, Interaktionen, Organisationen und Akteuren für das Europabild
- Die Wahrnehmung der „Europa-Betroffenheit“ und die Rolle von Lobbying und Netzwerken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit untersucht die Wahrnehmung des europäischen Einflusses durch Kölner Kommunalpolitiker. Sie setzt sich zum Ziel, das Europabild der Politiker zu analysieren und die Rolle der Kommunen im europäischen Mehrebenensystem zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und definiert die zentralen Forschungsfragen. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des europäischen Mehrebenensystems und die Rolle von Institutionen, Interaktionen, Organisationen und Akteuren. Des Weiteren wird die Bedeutung von Leitbildern im Kontext des Europabilds der Kommunalpolitiker diskutiert.
Das dritte Kapitel behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen der europäischen Einbindung von Kommunen und untersucht die „Europa-Betroffenheit“ deutscher Kommunen. Zudem wird die Rolle von Lobbying und europäischen Netzwerken analysiert.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung des Europabilds Kölner Kommunalpolitiker. Es werden die angewandten Forschungsmethoden, die Stichprobenauswahl und die Datenerhebung sowie die Ergebnisse der Inhaltsanalyse detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Europabilds Kölner Kommunalpolitiker und beleuchtet den Einfluss der europäischen Integration auf die lokale Ebene. Zu den zentralen Schlüsselbegriffen gehören: EU, Europabild, Köln, Kommune, Kommunalpolitiker, Leitbilder, Neoinstitutionalismus, Mehrebenensystem, "Europa-Betroffenheit", Lobbying und Netzwerke.
- Citar trabajo
- Thomas Schauf (Autor), 2004, Das Europabild Kölner Kommunalpolitiker, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29825