Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Betriebliche Organisation: Wie man Arbeit plant und gestaltet

Title: Betriebliche Organisation: Wie man Arbeit plant und gestaltet

Academic Paper , 2012 , 24 Pages

Autor:in: Jörg Löschmann (Author), Frank Staudinger (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die betriebliche Organisation hat die Aufgabe, optimale Rahmenbedingungen für die Erreichung der Unternehmensziele zu schaffen.
Die Notwendigkeit, eine Organisationsstruktur zu entwickeln und zu pflegen, besteht für Betriebe jeglicher Größe. Sie gewinnt aber mit wachsender Unternehmensgröße, stärkerer Spezialisierung und intensiverer Arbeitsleistung zunehmend an Bedeutung. Betriebe sind Systeme, in denen Menschen und Sachmittel zusammen kommen (Soziotechnisches System), um bestimmte Leistungen zu erstellen.
Die betriebliche Organisation hat die Aufgabe, die einzelnen Elemente so miteinander zu verbinden, dass die Leistungserstellung optimal erfolgen kann.
Eine schlechte Betriebsorganisation führt zu Störungen im Betriebsablauf, zur Überlastung einzelner Mitarbeiter, zu Leerlauf und ungenutzten Kapazitäten, zu Konflikten um Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche, zu erhöhten Kosten sowie zu Zeitverlusten und Verzögerungen.

Anlässe zum Aufbau und zur Gestaltung einer Betriebsorganisation:
Es kann zwischen zwei Hauptgruppen unterschieden werden: Neuorganisation und Reorganisation
- Neuorganisation liegt vor, wenn ein Unternehmen neu gegründet wird oder eine neue Filiale, Niederlassung oder Fertigungsstätte aufgebaut werden soll.
- Eine Reorganisation ist dann erforderlich, wenn die bestehenden Organisationen nicht mehr optimal funktioniert oder neue Sachverhalte eine Veränderung erfordern (z.B. bei Neueinstellungen oder Entlassungen von Mitarbeitern, Einführung technischer Neuerungen, andauernde Betriebsstörungen).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Strukturmöglichkeiten in der betrieblichen Organisation
  • Organisation – Disposition – Improvisation
  • Zu viele Regeln! Ist das gut oder schlecht für eine Organisation?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch „Betriebliche Organisation: Wie man Arbeit plant und gestaltet“ von Jörg Löschmann und Frank Staudinger befasst sich mit der Gestaltung von Organisationsstrukturen und -prozessen in Unternehmen. Es zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Prinzipien und Methoden der betrieblichen Organisation zu vermitteln und dabei die Bedeutung von Flexibilität und Stabilität in der Arbeitswelt zu beleuchten.

  • Die Notwendigkeit von Organisation und ihre Bedeutung für die Unternehmenserfolgs
  • Aufbauorganisation und Ablauforganisation
  • Das Spannungsfeld zwischen Organisation, Disposition und Improvisation
  • Die Gefahren von Überorganisation und Unterorganisation
  • Die Bedeutung von klaren Prozessen und effizienten Arbeitsabläufen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Aufgaben und Ziele der betrieblichen Organisation. Es betont die Relevanz von Organisationsstrukturen für alle Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf wachsende Unternehmensgrößen und komplexere Arbeitsverhältnisse.

Strukturmöglichkeiten in der betrieblichen Organisation

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Unterscheidung zwischen Aufbauorganisation und Ablauforganisation. Die Aufbauorganisation befasst sich mit der langfristigen Struktur des Unternehmens, während die Ablauforganisation die Gestaltung von Arbeitsabläufen innerhalb dieser Struktur fokussiert.

Organisation – Disposition – Improvisation

Dieses Kapitel beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Stabilität und Flexibilität in der Organisation. Es stellt die drei Begriffe Organisation, Disposition und Improvisation vor, die unterschiedliche Grade der Regelungsdichte repräsentieren. Die Vorteile und Nachteile von dauerhaften und fallweisen Regelungen werden diskutiert.

Zu viele Regeln! Ist das gut oder schlecht für eine Organisation?

Dieses Kapitel befasst sich mit den Gefahren der Überorganisation und Unterorganisation. Es analysiert die Folgen von zu detaillierten Regelungen sowie das Fehlen notwendiger Strukturen und Regelungen für die Arbeitsabläufe.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Buches sind betriebliche Organisation, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Organisation, Disposition, Improvisation, Überorganisation, Unterorganisation, Prozesse, Arbeitsabläufe, Effizienz, Stabilität, Flexibilität.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Betriebliche Organisation: Wie man Arbeit plant und gestaltet
Authors
Jörg Löschmann (Author), Frank Staudinger (Author)
Publication Year
2012
Pages
24
Catalog Number
V298293
ISBN (eBook)
9783656944157
ISBN (Book)
9783656944195
Language
German
Tags
betriebliche organisation arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jörg Löschmann (Author), Frank Staudinger (Author), 2012, Betriebliche Organisation: Wie man Arbeit plant und gestaltet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298293
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint