Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Romance Studies - Spanish Studies

Das geplante Sicherheitsabkommen zwischen Deutschland und Mexiko. Eine kritische Analyse

Title: Das geplante Sicherheitsabkommen zwischen Deutschland und Mexiko. Eine kritische Analyse

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Erika Wießner (Author)

Romance Studies - Spanish Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit zum Thema „Geplantes Sicherheitsabkommen zwischen Mexiko und
Deutschland – eine kritische Analyse“ beschäftigt sich mit der aktuellen Debatte über das „Sicherheitsabkommen“ zwischen Deutschland und Mexiko, welches der damalige Bundespräsident, Christian Wulff, im Zuge seines Staatsbesuchs im Mai 2011 in Mexiko, ankündigte. Auslöser der Planungen um ein „Sicherheitsabkommen“ mit Mexiko ist die miserable Menschenrechtslage, die zunehmende Macht
von Drogenkartellen, sowie der hohe Anteil der Straflosigkeit. Der Bundesrat gibt an, dass es sich bei diesem Abkommen um „den Austausch von Informationen über Straftäter, Hinterleute,
Täterverbindungen, Strukturen von Tätergruppen, Tatzeiten, Tatorte, verletzte Strafnormen, getroffene Maßnahmen“, sowie um „um polizeiliche Zusammenarbeit, Schulungen und technische Unterstützung bei der Verbrechensbekämpfung“
handelt.
Dieses „Sicherheitsabkommen“ sollte bereits im Jahre 2014 zum Abschluss kommen. Seit der jüngsten Vorfälle vom September 2014, bei dem 43 Studenten von lokalen
Polizeieinheiten festgenommen und an die kriminelle Bande „Guerros Unidos“ überliefert wurden, gerät die Deutsche Bundesregierung durch Kritiker des Sicherheitsabkommens jedoch zunehmend unter Druck.
In der vorliegenden Arbeit wird zunächst kurz auf aktuelle Vorfälle und Mordopfer eingegangen, um einen Einblick in die derzeitige Situation Mexikos und die Hintergründe der Debatten um das „Sicherheitsabkommen“ zu bekommen. Anschließend werden die Argumentationen der Befürworter und der ‘Gegner‘ eines „Sicherheitsabkommens“ gegenübergestellt, sowie durch eine kritische Analyse hinterfragt, inwieweit ein „Sicherheitsabkommen“ zwischen Mexiko und Deutschland zu einer Verbesserung des Problems der Korruption, Gewalt und der Menschenrechtsverletzungen in Mexiko beitragen kann, oder ob dieses sogar kontraproduktiv wäre.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verschärfung der Debatte um ein „Sicherheitsabkommen“ durch aktuelle Vorfälle und Mordopfer
    • Bundeskriminalamt bildet mexikanische Polizei bereits seit vier Jahren aus
    • Deutsche Gewehre im Einsatz gegen Studenten im mexikanischen Iguala
  • Kritische Analyse
    • Uneinigkeiten im Deutschen Bundestag – Befürworter und Kritiker des „Sicherheitsabkommens“
    • Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko rät zur Ablehnung eines “Sicherheitsabkommens”
  • „Verschleierte“ Motive für ein „Sicherheitsabkommen“ seitens Deutschland und seitens Mexiko
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die aktuelle Debatte um ein geplantes "Sicherheitsabkommen" zwischen Deutschland und Mexiko, das im Kontext der prekären Menschenrechtslage, der zunehmenden Macht von Drogenkartellen und der hohen Straflosigkeit in Mexiko diskutiert wird.

  • Die Hintergründe und aktuelle Entwicklungen der Debatte um das "Sicherheitsabkommen"
  • Die Argumente der Befürworter und Kritiker des Abkommens
  • Die Auswirkungen eines solchen Abkommens auf die Menschenrechtslage, die Korruption und die Gewalt in Mexiko
  • Die Rolle deutscher Institutionen und Unternehmen in der Sicherheitspolitik Mexikos
  • Die ethischen und politischen Herausforderungen eines "Sicherheitsabkommens" im Kontext der Menschenrechte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema des "Sicherheitsabkommens" zwischen Deutschland und Mexiko vor und skizziert die Hintergründe der Debatte. Kapitel II beleuchtet die aktuellen Vorfälle und Mordopfer, die die Diskussion um das Abkommen verschärft haben. Kapitel III analysiert die Argumente der Befürworter und Kritiker des Abkommens und hinterfragt die potenziellen Auswirkungen. Kapitel IV untersucht die „verschleierten“ Motive für ein solches Abkommen vonseiten Deutschlands und Mexikos.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen "Sicherheitsabkommen", "Mexiko", "Deutschland", "Menschenrechtslage", "Drogenkartelle", "Straflosigkeit", "Korruption", "Gewalt", "Polizei", "Militär", "Waffenexport", "Menschenrechte", "kritische Analyse".

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das geplante Sicherheitsabkommen zwischen Deutschland und Mexiko. Eine kritische Analyse
College
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Philologie)
Course
Grenze, Identität und Gewalt in der zeitgenössischen, mexikanischen Literatur
Grade
2,0
Author
Erika Wießner (Author)
Publication Year
2015
Pages
19
Catalog Number
V298306
ISBN (eBook)
9783656944652
ISBN (Book)
9783656944669
Language
German
Tags
sicherheitsabkommen deutschland mexiko eine analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Erika Wießner (Author), 2015, Das geplante Sicherheitsabkommen zwischen Deutschland und Mexiko. Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298306
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint