Die grundlegende Ausgangsfrage der vorliegenden Arbeit ist, inwiefern man den Wandel der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland - insbesondere durch die Hartz-Gesetze - bestmöglich erklären kann. Diese Fragestellung stellt im Hinblick auf die bereits bestehende Literatur keine wesentliche Neuerung dar. Ihr Mehrwert liegt meines Erachtens aber darin, dass sie erstmalig gezielt den Versuch unternimmt, die verschiedenen Einflussfaktoren des Wandels - im Politikfeld der Arbeitsmarktpolitik - einzeln zu analysieren und somit ein besseres Verständnis für die Ursache-Wirkungs-Beziehungen, als auch für die Gewichtung der Einflussfaktoren des Wandels in ihrer Gesamtheit zu erhalten.
Hierfür werde ich zuerst die Entwicklungen in der bundesdeutschen Arbeitsmarktpolitik - und im Besonderen die Hartz-Gesetze - darstellen. Auf die weitere Entwicklung der Ar-beitsmarktpolitik nach den Hartz-Gesetzen wird nicht eingegangen, weil sie nicht aus-schlaggebend für die Untersuchung der Faktoren des Wandels ist. Nach der Rekonstruktion des Wandels wird dieser versucht differenziert durch die sozioökonomische Theorie, dem akteurszentrierten Machtressourcenansatz, der Politisch-institutionalistischen Theorie in Kombination mit der Parteiendifferenztheorie, der Politik-Erblast-Theorie und der Internationalen Hypothese genauer zu beleuchten. Da ein Parteieneffekt im Politikfeld der Arbeitsmarktpolitik ohne die Berücksichtigung der Vetospielerkonstellationen nur schwer zu attestieren und auch weniger ausschlaggebend ist, soll eine Synthese aus der Parteiendifferenztheorie und der Politisch-institutionalistischen Theorie dabei helfen, der besonderen Situation – dem Abbau des Wohlfahrtsstaates unter einer sozialdemokratisch geführten Regierung – gerecht zu werden. Die internationale Hypothese verbindet zur Erklärung des Wandels von Staatstätigkeit die Theorie der Globalisierung mit der der Europäisierung, weswegen beide Variablen einzeln untersucht werden sollen. Im Zuge der aufkommenden Debatte zum Einfluss der EU – und im speziellen der EBS – auf die nationale Arbeitsmarktpolitik stellt diese anscheinend einen besonderen Faktor zur Erklärung des Wandels dar. Deshalb wird die Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik auf europäischer Ebene gesondert dargestellt, um einen Vergleich zur deutschen Entwicklung ziehen zu können
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Entwicklung der deutschen Arbeitsmarktpolitik
- 2.1 Der Weg zu den Hartz-Gesetzen
- 2.2 Hartz I-III
- 2.3 Hartz IV
- 3. Theorien und ihre Anwendung
- 3.1 Die Lehre vom Politik-Erbe
- 3.1.2 Pfadabhängigkeit der Hartz-Gesetze?
- 3.2 Die Machtressourcentheorie
- 3.2.2 Die Abkehr vom Korporatismus?
- 3.3 Synthese aus der Parteiendifferenztheorie und der Politisch-institutionalistischen Theorie
- 3.3.2 Herrschaft der Parteieliten
- 3.4 Die sozioökonomische Theorie
- 3.4.2 Der Wandel zur Wissensgesellschaft
- 3.4.3 Die finanziellen Ressourcen
- 3.5 Die Internationale Hypothese
- 3.5.2 Der Einfluss der Globalisierung
- 3.5.2.1 Die Globalisierung
- 3.5.2.2 Der Einfluss der Globalisierung auf Deutschland
- 3.5.3 Die Europäisierung
- 3.5.3.2 Die Entwicklung der Europäischen Arbeitsmarktpolitik
- 3.5.3.3 Der Einfluss der europäischen Arbeitsmarktpolitik auf Deutschland
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik im Kontext der Hartz-Gesetze. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen dieser tiefgreifenden Reformen zu analysieren und verschiedene theoretische Perspektiven darauf anzuwenden.
- Entwicklung der deutschen Arbeitsmarktpolitik vor und nach den Hartz-Gesetzen
- Einfluss verschiedener sozioökonomischer Faktoren auf den Politikwandel
- Anwendung verschiedener politischer Theorien zur Erklärung der Hartz-Reformen
- Analyse des Einflusses von Globalisierung und Europäisierung
- Bewertung der Auswirkungen der Hartz-Gesetze auf die Arbeitsmarktlage in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahrzehnten, insbesondere den Bruch mit der traditionellen Politik des Wohlfahrtsstaates. Sie betont den Einfluss sozioökonomischer Veränderungen wie dem Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft und dem daraus resultierenden Anstieg der Arbeitslosigkeit. Die Einführung des Arbeitsförderungsgesetzes (AFG) 1969 und dessen Schwerpunkt auf aktiver Arbeitsmarktpolitik wird als entscheidender Schritt hervorgehoben. Weiterhin werden die Einflüsse von externen Faktoren wie der Weltwirtschaftskrise der 1970er Jahre, der Globalisierung und der europäischen Integration auf die deutsche Arbeitsmarktpolitik beleuchtet.
2. Die Entwicklung der deutschen Arbeitsmarktpolitik: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der deutschen Arbeitsmarktpolitik bis hin zur Einführung der Hartz-Gesetze. Es analysiert den Weg, der zu diesen Reformen führte, indem es die vorangegangenen politischen und wirtschaftlichen Bedingungen beleuchtet und die einzelnen Hartz-Gesetze (Hartz I-IV) detailliert darstellt. Der Fokus liegt auf den Veränderungen der Arbeitsmarktpolitik und deren Ursachen.
3. Theorien und ihre Anwendung: Dieses Kapitel wendet verschiedene politische Theorien an, um den Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik zu erklären. Es untersucht die Rolle des Politik-Erbes, die Bedeutung von Machtressourcen und die Abkehr vom Korporatismus. Zusätzlich werden die Parteiendifferenztheorie und die politisch-institutionalistische Theorie betrachtet, um die Rolle der Parteien und Institutionen zu analysieren. Die sozioökonomische Theorie, der Wandel zur Wissensgesellschaft sowie internationale und europäische Einflüsse werden ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter
Hartz-Gesetze, Arbeitsmarktpolitik, Deutschland, Globalisierung, Europäisierung, Sozioökonomie, Politikwandel, Wohlfahrtsstaat, Machtressourcentheorie, Parteiendifferenztheorie, Politisch-institutionalistische Theorie, Pfadabhängigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik im Kontext der Hartz-Gesetze
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere im Kontext der Einführung der Hartz-Gesetze. Sie analysiert die Ursachen und Folgen dieser Reformen und wendet verschiedene theoretische Perspektiven auf diesen Prozess an.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der deutschen Arbeitsmarktpolitik vor und nach den Hartz-Gesetzen, den Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf den Politikwandel, die Anwendung verschiedener politischer Theorien zur Erklärung der Hartz-Reformen, die Analyse des Einflusses von Globalisierung und Europäisierung und die Bewertung der Auswirkungen der Hartz-Gesetze auf die Arbeitsmarktlage in Deutschland.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung der deutschen Arbeitsmarktpolitik, ein Kapitel zur Anwendung verschiedener politischer Theorien und ein Fazit. Das Kapitel zur Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik beschreibt den Weg zu den Hartz-Gesetzen und deren einzelnen Bestandteile (Hartz I-IV). Das Kapitel zu den Theorien analysiert unter anderem die Lehre vom Politik-Erbe, die Machtressourcentheorie, die Parteiendifferenztheorie, die politisch-institutionalistische Theorie und die sozioökonomische Theorie sowie den Einfluss von Globalisierung und Europäisierung.
Welche Theorien werden angewendet?
Die Arbeit wendet verschiedene politische Theorien an, um den Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik zu erklären. Dazu gehören die Lehre vom Politik-Erbe, die Machtressourcentheorie, die Parteiendifferenztheorie, die politisch-institutionalistische Theorie und die sozioökonomische Theorie. Der Einfluss der Globalisierung und Europäisierung wird ebenfalls im Rahmen der internationalen Hypothese untersucht.
Welche Rolle spielen Globalisierung und Europäisierung?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Globalisierung und Europäisierung auf den Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik. Es wird analysiert, wie diese Faktoren die Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik beeinflusst und zu den Hartz-Reformen beigetragen haben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hartz-Gesetze, Arbeitsmarktpolitik, Deutschland, Globalisierung, Europäisierung, Sozioökonomie, Politikwandel, Wohlfahrtsstaat, Machtressourcentheorie, Parteiendifferenztheorie, Politisch-institutionalistische Theorie, Pfadabhängigkeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Darstellung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen und Folgen der Hartz-Reformen zu analysieren und verschiedene theoretische Perspektiven darauf anzuwenden, um einen umfassenden Einblick in den Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik zu ermöglichen.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Maximilian Eibel (Author), 2011, Der Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik durch die Hartz-Gesetze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298307