Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Romanística - Estudios españoles

Analyse der Kurzerzählung “Casa tomada“ von Julio Cortázar

Título: Analyse der Kurzerzählung “Casa tomada“ von Julio Cortázar

Ensayo , 2011 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Erika Wießner (Autor)

Romanística - Estudios españoles
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Kurzgeschichte “Casa tomada“ von Julio Cortázar. Die Analyse beschränkt sich auf die beiden Hauptfiguren Irene und den Erzähler, das Erzählverhalten und die Geräusche im Haus, die Biographie Cortázars sowie die geschichtlichen Hintergründe zur damaligen Zeit in Argentinien. Fragt man nach der Intention, die Julio Cortázar mit dieser Kurzgeschichte wohl verfolgt, so bleiben viele Interpretationsansätze offen. Es stellen sich die Fragen, warum nicht hinter die Tür gucken, um zu erfahren, woher die Geräusche stammen, wovor Irene und vor allem ihr Bruder Angst haben und warum sie am Ende das Haus verlassen, obwohl ihnen niemand gesagt hat, dass sie gehen sollen. Der Leser erfährt unmittelbar im ersten Satz der Erzählung, dass Irene und ihr Bruder ihre Kindheit mit ihren Eltern und Großeltern in diesem Haus verbracht haben. Man kann vermuten, dass die Geräusche etwas mit dem Tod der Eltern und Großeltern zu tun haben. Es ist möglich, dass die Beiden von einem Spuk dieser ausgehen, weil sie dort ebenfalls gewohnt haben und schon verstorben sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhaltsangabe "Casa tomada"
  • Die Figuren
    • Irene
    • Der Erzähler
    • La Casa
    • Die Geräusche
  • Argentinien zwischen 1943 und 1955 - die Zeit des Peronismus
  • Biographie Julio Cortázar
  • Phantastik und Wirklichkeit
  • Phantastik und Wirklichkeit in "Casa tomada"
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der Kurzgeschichte "Casa tomada" von Julio Cortázar. Sie untersucht die beiden Hauptfiguren Irene und den Erzähler, das Erzählverhalten und die Geräusche im Haus, die Biographie Cortázars sowie die geschichtlichen Hintergründe zur damaligen Zeit in Argentinien. Die Arbeit soll die Intentionen Cortázars mit dieser Kurzgeschichte beleuchten und die Frage nach den unbekannten Ursachen der Geräusche und der Angst der Figuren untersuchen.

  • Die Beziehung zwischen den Figuren und dem Haus
  • Die Rolle der Geräusche und ihre Bedeutung für die Figuren
  • Die Verbindung von Phantastik und Wirklichkeit in der Geschichte
  • Die geschichtlichen Hintergründe des Peronismus in Argentinien
  • Die Bedeutung der Biographie Julio Cortázars für das Verständnis der Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Kurzgeschichte "Casa tomada" von Julio Cortázar vor und skizziert die Analysebereiche. Die Inhaltsangabe bietet eine kurze Zusammenfassung des Handlungsverlaufs, wobei die Bedeutung des Hauses für die Figuren hervorgehoben wird. Die Figurenbeschreibung konzentriert sich auf Irene und den Erzähler, wobei ihre Beziehung und ihre Reaktionen auf die Geräusche im Haus im Vordergrund stehen. Das Kapitel über Argentinien zwischen 1943 und 1955 beleuchtet den historischen Kontext der Geschichte und den Einfluss des Peronismus. In der Biographie Julio Cortázars werden wichtige Stationen seines Lebens und Werks dargestellt. Die Kapitel "Phantastik und Wirklichkeit" und "Phantastik und Wirklichkeit in "Casa tomada"" untersuchen die Verbindung zwischen realen und fantastischen Elementen in der Geschichte. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen.

Schlüsselwörter

Die Kurzgeschichte "Casa tomada" von Julio Cortázar, Figuren, Erzählverhalten, Geräusche, Phantastik, Wirklichkeit, Peronismus, Argentinien, Biographie Julio Cortázar.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Analyse der Kurzerzählung “Casa tomada“ von Julio Cortázar
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Philologie)
Curso
Cuentos latínoamericanos del siglo XX
Calificación
2,0
Autor
Erika Wießner (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
17
No. de catálogo
V298308
ISBN (Ebook)
9783656946595
ISBN (Libro)
9783656946601
Idioma
Alemán
Etiqueta
analyse kurzerzählung casa julio cortázar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Erika Wießner (Autor), 2011, Analyse der Kurzerzählung “Casa tomada“ von Julio Cortázar, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298308
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint