Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Entstehung von Freundschaft, die nicht im direkten Offline-Kontakt ihren Ursprung findet, zu beleuchten. Da die Vielfalt an sozialen Medien stetig zunimmt und eine Betrachtung sämtlicher Plattformen den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, werde ich mich auf das soziale Netzwerk „Facebook“ beschränken. Um eine Definition für den Begriff Freundschaft zu bekommen, werde ich in einem ersten Schritt die zeitliche Entwicklung dessen betrachten. Ich beziehe mich in diesem Zusammenhang auf philosophische Betrachtungsweisen. Wichtig ist ebenfalls eine klare Abgrenzung zu Beziehungen im erotisch-sexuellen Zusammenhang, es soll die Freundschaft im Fokus stehen. Ich beende diesen Diskurs mit einem Zwischenfazit, um mögliche Erkenntnisse für die weitere Bearbeitung herauszustreichen. Im Anschluss beschäftige ich mich mit den aktuellen Forschungsergebnissen und Diskussionen bezüglich der Wahrnehmung und Bedeutung von Freundschaft in sozialen Medien. Ich versuche abschließend in qualitativen Interviews die Entstehung von Freundschaft in Facebook nachzuvollziehen. Im Fokus stehen die einzelnen Schritte, Ereignisse und Umstände, die zur Freundschaft geführt haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
- 2. Die Entwicklung des Freundschaftsbegriffes
- 2.1 Von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis zum Mittelalter
- 2.1.1 Vom „Guten“ und dem „Bösen“ bei Platon
- 2.1.2 Tugend, Sinn und Nutzen von Freundschaft bei Aristoteles
- 2.1.3 Die Hierarchie der Freunde bei Cicero
- 2.1.4 Freundschaft durch Gott bei Augustinus
- 2.2 Vom Spätmittelalter zur Neuzeit
- 2.3 Der Freundschaftsbegriff heute
- 2.3.2 Das Affiliationsbedürfnis der Menschheit
- 2.3.3 Was den „besten Freund“ ausmacht
- 2.3.4 Über die Größe und Grenzen unserer Freundeskreise
- 3. Zwischenfazit
- 4. Social Media
- 4.1 Was ist Social Media
- 4.2 Was ist Facebook
- 5. Der Begriff Freundschaft in digitalen Medien
- 5.1 Die drei Ebenen des Freundschaftsdiskurses
- 5.2 Die Semantik der Begrifflichkeiten in Facebook
- 5.3 Die Bedeutung des Begriffes Freundschaft in Social Network Services
- 5.4 Die phatische Kommunikation und ihre Bedeutung für die Online-Freundschaft
- 5.5 Das Zählen von Freundschaft in digitalen Medien
- 5.6 Die Abbildung von Brauchtum auf neuen Wegen
- 5.7 Über die traditionelle Homogenität bei gemeinschaftlichen Zusammenschlüssen
- 5.8 Von einer Randerscheinung zum Mainstream
- 5.9 Die Entstehung von sozialen Beziehungen durch Internet-Nutzung
- 6. Empirische Forschung
- 6.1 Methode und Vorgehensweise
- 6.2 Sammlung der zu überprüfenden Thesen
- 6.3 Über den Interview-Leitfaden
- 6.4 Auswertungsmethode
- 6.4 Fallbeschreibungen
- 6.5 Ergebnisse und Interpretation
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entstehung von Freundschaft im Kontext von Facebook. Sie untersucht die Entwicklung des Freundschaftsbegriffes von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis zur Gegenwart und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Nutzung digitaler Medien ergeben.
- Entwicklung des Freundschaftsbegriffes über die Geschichte
- Die Rolle von Social Media bei der Entstehung von Freundschaft
- Die Bedeutung von Facebook für die Kommunikation und Interaktion von Menschen
- Die Auswirkungen von digitalen Medien auf die Semantik und Praxis von Freundschaft
- Empirische Untersuchung von Freundschaftsbeziehungen im Kontext von Facebook
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation, die Problemstellung und das Ziel der Arbeit sowie die Vorgehensweise erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung des Freundschaftsbegriffes von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis zur Gegenwart. Dabei werden verschiedene philosophische Ansätze und historische Entwicklungen beleuchtet. Das dritte Kapitel bietet ein Zwischenfazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der ersten beiden Kapitel zusammenfasst. Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema Social Media und beleuchtet die Definition und Funktionsweise von Social Media im Allgemeinen und von Facebook im Besonderen.
Das fünfte Kapitel untersucht den Begriff Freundschaft im Kontext digitaler Medien. Es werden die drei Ebenen des Freundschaftsdiskurses, die Semantik der Begrifflichkeiten in Facebook sowie die Bedeutung des Begriffes Freundschaft in Social Network Services analysiert. Zudem werden die phatische Kommunikation und ihre Bedeutung für die Online-Freundschaft, das Zählen von Freundschaft in digitalen Medien, die Abbildung von Brauchtum auf neuen Wegen, die traditionelle Homogenität bei gemeinschaftlichen Zusammenschlüssen, die Entwicklung von einer Randerscheinung zum Mainstream sowie die Entstehung von sozialen Beziehungen durch Internet-Nutzung untersucht.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der empirischen Forschung. Hier werden die Methode und Vorgehensweise, die Sammlung der zu überprüfenden Thesen, der Interview-Leitfaden, die Auswertungsmethode, die Fallbeschreibungen sowie die Ergebnisse und Interpretationen dargestellt. Schließlich wird im siebten Kapitel ein Fazit gezogen, das die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gibt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Freundschaft, Facebook, Social Media, digitale Medien, Kommunikation, Interaktion, Semantik, phatische Kommunikation, empirische Forschung, Interview, Online-Beziehungen, Brauchtum, Homogenität, Randerscheinung, Mainstream.
- Citation du texte
- Lorenz Jahn (Auteur), 2013, Die Entstehung von Freundschaft in Facebook, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298311