Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
1.1. Historischer Überblick
1.2. Handlung
1.3. Aufbau
2. Hauptteil: Charaktere und Realitätsbezogenheit
2.1. Leonce
2.1.1. Melancholie, Langeweile und Handlungsunfähigkeit
2.1.2. Melancholie, Langeweile und Handlungsunfähigkeit bei Leonce
2.1.3. Leonce als Sinnbild für die alte Ordnung des Vormärzes?
2.2. Valerio
2.3. Lena
2.4. König Peter
2.5. Kleinstaaten „Pipi“ und „Popo“
2.5.1. Konventionen des Hoflebens
2.6. Automaten als Repräsentanten
2.7. Die Volksszene III,2
3. Fazit
4. Literaturverzeichnis
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern das Werk ein gesellschaftskritisches Lustspiel darstellt.
Hierzu werde ich zunächst einen epochalen Überblick verschaffen, sowie Handlung und Aufbau der Komödie schildern. Der Hauptteil widmet sich sodann den einzelnen Charakteristiken von Leonce, Valerio, Lena und König Peter.
Bei Leonce wird der Hauptaugenmerk auf der Melancholie und die daraus resultierende Langeweile liegen.
Mit der Analyse der Kleinstaaten „Pipi“ und „Popo“ werde ich unteranderem die auftretenden Konventionen des Königreichs erläutern. Die gesamte Analyse wird im epochalen Kontext betrachtet und anhand dessen erklärt, ob es sich dabei nur um eine reine Literaturkomödie handelt oder ob es ein Spiegelbild der zeitgenössischen gesellschaftlichen Verhältnisse darstellen soll.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einführung
- Historischer Überblick
- Handlung
- Aufbau
- Hauptteil: Charaktere und Realitätsbezogenheit
- Leonce
- Melancholie, Langeweile und Handlungsunfähigkeit
- Melancholie, Langeweile und Handlungsunfähigkeit bei Leonce
- Leonce als Sinnbild für die alte Ordnung des Vormärzes?
- Valerio
- Lena
- König Peter
- Kleinstaaten „Pipi“ und „Popo“
- Konventionen des Hoflebens
- Automaten als Repräsentanten
- Die Volksszene III,2
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert Georg Büchners Komödie „Leonce und Lena“ unter der Frage, inwiefern sie gesellschaftskritisch ist. Die Analyse beleuchtet die historische und literarische Kontexte des Werkes und untersucht, ob die Handlung und die Figuren ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Verhältnisse des Vormärzes sind.
- Die Rolle der Melancholie und Langeweile in der Komödie
- Die Darstellung der Konventionen des Hoflebens und der Machtverhältnisse
- Die Kritik an der bestehenden Gesellschaftsordnung
- Der Einfluss der politischen und sozialen Veränderungen des Vormärzes auf die Komödie
- Die literarische Gestaltung der Charaktere und deren Bedeutung im Kontext der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung bietet einen historischen Überblick über die Epoche des Vormärzes und beleuchtet die Entstehungsgeschichte von „Leonce und Lena“. Die Handlung der Komödie wird zusammengefasst und der Aufbau des Stückes wird erläutert.
Der Hauptteil widmet sich der Analyse der Figuren Leonce, Valerio, Lena und König Peter. Dabei wird die Melancholie und Langeweile Leonces im Kontext der gesellschaftlichen Verhältnisse des Vormärzes betrachtet. Die Analyse beleuchtet die Konventionen des Hoflebens und die Kritik an der bestehenden Ordnung, die durch die Darstellung der Kleinstaaten „Pipi“ und „Popo“ zum Ausdruck kommt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Vormärz, Gesellschaftskritik, Komödie, Melancholie, Langeweile, Konventionen, Hofleben, Machtverhältnisse, Kleinstaaten, Automaten, Literaturgeschichte, Georg Büchner, Leonce und Lena.
- Quote paper
- Özge Taylan (Author), 2015, Georg Büchners Werk „Leonce und Lena“ als gesellschaftskritisches Lustspiel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298348