Bei der Entstehung der Bulimie handelt es sich um ein komplexes Zusammenwirken von Faktoren. Darauf beruhen auch die zahlreichen und zum Teil sehr unterschiedlichen Erklärungsansätze. Aus diesem Grund kann die Ess-Brech-Sucht nur mit einem multifaktoriellen Modell angemessen erläutert werden.
Um dem Teufelskreis der Bulimie zu entkommen, stellt eine Kombination aus medizinischer Therapie und psychotherapeutischen Behandlungsmethoden den besten Weg dar. Trotzdem kennzeichnet sich der Verlauf der Erkrankung durch eine hohe Fluktuation der Symptomatik, einer Tendenz zu Rückfällen sowie zur Chronifizierung selbst nach einer therapeutischen Intervention. Aus diesen Gründen scheint eine frühzeitige medizinische Intervention bei Verdacht einer Bulimia nervosa unabdingbar.
Inhaltsverzeichnis
- Bulimia nervosa als Kommentar des Schönheitsideals
- Beschreibung des Störungsbildes
- Erscheinungsbild
- Klassifikation und Diagnose
- Differentialdiagnose
- Epidemiologische Daten
- Komorbidität
- Gesundheitliche und psychosoziale Konsequenzen, gesellschaftliche Kosten
- Ätiologie
- Prädisponierende Faktoren
- Genetische Faktoren
- Soziokulturelle Faktoren
- Familiäre Faktoren
- Individuelle Faktoren
- Auslösende Faktoren
- Aufrechterhaltende Faktoren
- Biobehaviorale Faktoren
- Konditionierungsmechanismen
- Prädisponierende Faktoren
- Verlauf und Prognose
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit analysiert das Phänomen der Bulimia nervosa, einer psychosomatischen Essstörung mit Suchtcharakter. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Erkrankung zu vermitteln, indem das Störungsbild, die Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten beleuchtet werden.
- Das Störungsbild der Bulimia nervosa
- Die Rolle des Schönheitsideals in der Entstehung der Störung
- Die Ursachen der Bulimia nervosa, einschließlich genetischer, soziokultureller und individueller Faktoren
- Die Auswirkungen der Bulimia nervosa auf die körperliche und psychische Gesundheit der Betroffenen
- Der Verlauf und die Prognose der Bulimia nervosa.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bulimia nervosa als Kommentar des Schönheitsideals. Es wird die historische Entwicklung des Essens als Ausdruck von Macht und Kontrolle sowie die Entstehung der modernen, radikaliseden Schlankheitsideals betrachtet.
Das zweite Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des Störungsbildes der Bulimia nervosa, einschließlich der typischen Erscheinungsformen, der Klassifikation und Diagnose, der Komorbidität sowie der gesundheitlichen und psychosozialen Konsequenzen.
Das dritte Kapitel analysiert die Ursachen der Bulimia nervosa, wobei sowohl prädisponierende als auch auslösende und aufrechterhaltende Faktoren berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
Bulimia nervosa, Essstörung, Schönheitsideal, Schlankheitsideal, Gewichtskontrolle, Essanfälle, Erbrechen, Sucht, Ätiologie, Prädisposition, soziokulturelle Faktoren, Gesundheitliche Konsequenzen, psychosoziale Konsequenzen.
- Citar trabajo
- Sonja Bergler (Autor), 2015, Bulimia nervosa. Ursachen, Folgen und Therapiechancen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298353