Die folgende Arbeit zeigt am Beispiel von Werbespots, wie sich visuelle Medien zum „cultural learning“, also zum Erwerb einer interkulturellen Kompetenz mit Blick auf den anglo-amerikanischen Sprachraum eignen. Im ersten Teil werden zunächst die Begriffe „interkulturelles Lernen“ und „Visual Literacy“ in die fachdidaktische Diskussion eingeordnet und die theoretischen Aspekte der Behandlung von Werbespots im Fremdsprachenunterricht dargestellt. Daran schließt sich ein Unterrichtsentwurf an, der sich als Teil einer Unterrichtsreihe zum Thema "Ethnicity in the US – Melting Pot or Salad Bowl?" für die Sekundarstufe II versteht und als 90-müntige Sequenz die Repräsentation von Native Americans in der amerikanischen Alltagskultur am Beispiel amerikanischer Werbespots thematisiert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1. Von der Landeskunde zum interkulturellen Lernen
- 2.2. Medienkompetenz und Sehverstehenskompetenz (Visual Literacy)
- 3. Werbespots als Unterrichtsgegenstand
- 3.1. Definition und Typologie
- 3.2. Lernprogression und Prozessorientierung
- 3.3. Methoden für die Analyse von Werbespots
- 4. Unterrichtsentwurf
- 4.1. Sachanalyse
- 4.1.1. Sozialstruktur der Native Americans
- 4.1.2. Darstellung von Native Americans in der amerikanischen Populärkultur
- 4.2. Analyse ausgewählter Werbespots
- 4.2.1. The Crying Indian
- 4.2.2. Indian Spirit
- 4.2.3. Help a Student, Help a Tribe
- 4.3. Didaktisch-methodische Analyse
- 4.4. Lernziele
- 4.4.1. Grobziele
- 4.4.2. Feinziele
- 4.5. Verlaufsplan
- 4.1. Sachanalyse
- 5. Literatur
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer kritischen Sehverstehenskompetenz bei Schülern, indem sie die Repräsentation von Native Americans in Werbespots analysiert. Ziel ist es, den Einsatz von Werbespots im Fremdsprachenunterricht für interkulturelles Lernen zu erforschen und einen Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe II zu entwickeln.
- Interkulturelles Lernen und Visual Literacy
- Werbespots als kulturelle Artefakte
- Die Darstellung von Native Americans in der amerikanischen Populärkultur
- Die Entwicklung von kritischem Denken und Medienkompetenz
- Didaktische und methodische Aspekte des Unterrichtsentwurfs
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und den Forschungsgegenstand der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des interkulturellen Lernens und der Visual Literacy dargestellt. Das dritte Kapitel widmet sich den Werbespots als Unterrichtsgegenstand, wobei Definitionen, Typologien, Lernprogression und Methoden zur Analyse von Werbespots erläutert werden. Das vierte Kapitel präsentiert einen Unterrichtsentwurf, der die Repräsentation von Native Americans in Werbespots im Kontext der amerikanischen Kultur thematisiert. Dieser Entwurf beinhaltet eine Sachanalyse, die Analyse ausgewählter Werbespots, eine didaktisch-methodische Analyse, Lernziele und einen Verlaufsplan.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen interkulturelles Lernen, Visual Literacy, Werbespots, Native Americans, Repräsentation, amerikanische Populärkultur, kritisches Denken und Medienkompetenz. Sie behandelt die Verwendung von Werbespots im Fremdsprachenunterricht und entwickelt einen Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe II.
- Arbeit zitieren
- André Rüdiger (Autor:in), 2014, "Looking beyond the Image". Die Schulung einer kritischen Sehverstehenskompetenz am Beispiel der Repräsentation von Native Americans in Werbespots, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298360