Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

Sozialökologische Auswirkungen des Ghettos in den USA auf das Individuum. Das Leben von Tupac Shakur

Titre: Sozialökologische Auswirkungen des Ghettos in den USA auf das Individuum. Das Leben von Tupac Shakur

Dossier / Travail de Séminaire , 2013 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dominic Ajay (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Schauspieler und Rapper Tupac repräsentierte mit seinem Leben und seinem Tod das tragische Schicksal vieler junger afroamerikanischer Menschen in den Ghettos der USA.

Die Fragestellung ist nun, ob Tupacs Ermordung eine tragische Geschichte ist, die keinen Bezug zu seiner sozialen Umgebung hat, oder ob die Strukturen, die sich im Ghetto aufzeigen, lebensverkürzende Faktoren aufwiesen, die teilweise oder sogar ganz dafür verantwortlich waren. Wenn dies wahr ist, wie
entstanden diese dann, wie erhalten sie sich und inwiefern hatten sie Einfluss auf die Ermordung Tupacs? Führte seine Umwelt ihn zu diesem Schicksal oder waren es individuelle Faktoren, die aus seiner Reflexion mit seiner Umgebung entstanden?

Um dies festzustellen werde ich auf Grundlage der ökologischen Sozialisationstheorie von Bronfenbrenner und Dieter Baacke eine Analyse der Umwelt auf Makroebene und Mirkoebene vornehmen. Für die Makroebene orientiere ich mich hierbei an der makroökologischen Theorie
Bronfenbrenners und gehe auf die wichtigsten historischen und stabilisierenden Aspekte ein, die das Ghetto erschaffen haben und es prägen. Auf der Mirkoebene werde ich mich verstärkt auf Baackes Terminologie beziehen und versuchen, anhand der makroökologischen Strukturen einen Erklärungsansatz zu finden. Hierbei versuche ich eine Differenzierung mit Tupacs Eigenreflexion zu seiner Umwelt vorzunehmen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1) Einleitung
  • 2) Die im Zuge der Vergangenheit der Sklaverei und der Moderne entstandenen makroökologischen Strukturen ,die das Ghetto bilden.
    • 2.1) Die historischen makroökologischen Wurzeln der Ungleichstellung der schwarzen Bevölkerung und die Entstehung der Ghettos
    • 2.2) Die revolutionäre Bewegung des schwarzen Widerstands und die Wirkung auf die Strukturen des Ghettos
    • 2.3) Die soziale Realität der Strukturen des Ghettos und ihre Auswirkungen auf die Umgebung ihrer Individuen
  • 3) Der Einfluss der ökologischen Struktur des Ghettos auf Tupac Shakur
    • 3.1) Der Einfluss der makroökologischen Strukturen der Vergangenheit auf Tupacs Kindheit und die Einflüsse die partiellen Einflüsse des Ghettos
    • 3.2.) Der Einfluss der makroökologischen Struktur des Ghettos auf Tupacs Mesoebene im Zuge seiner Persönlichkeitsentwicklung und Musikkarriere
  • 4) Tupacs Tod und die Herausstellung der ökologischen Faktoren die diesen beeinflussten
  • 5) Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit untersucht die sozialökologischen Auswirkungen des Ghettos in den USA auf das Individuum am Beispiel des Lebens von Tupac Shakur. Dabei wird die sozialökologische Sozialisationstheorie von Bronfenbrenner und Baacke herangezogen, um die Entstehung und Auswirkungen der Ghettostrukturen auf die Entwicklung des Rappers zu erklären.

  • Die historischen Wurzeln der Ungleichstellung der schwarzen Bevölkerung in den USA und die Entstehung der Ghettos
  • Die Rolle der Black Panther Bewegung und ihre Auswirkungen auf die Ghettostrukturen
  • Die spezifischen Charakteristika der Ghettokultur und ihre Auswirkungen auf das Individuum
  • Der Einfluss der makroökologischen Strukturen auf Tupac Shakurs Kindheit und Jugend
  • Die Verbindung zwischen Tupac Shakurs musikalischer Karriere und seiner sozialen Umgebung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1: Einleitung

Das Kapitel stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Inwiefern haben die Strukturen des Ghettos Tupac Shakurs Leben und Tod beeinflusst? Die Arbeit soll diese Frage mit Hilfe der sozialökologischen Sozialisationstheorie von Bronfenbrenner und Baacke beantworten.

Kapitel 2: Die im Zuge der Vergangenheit der Sklaverei und der Moderne entstandenen makroökologischen Strukturen, die das Ghetto bilden

Dieser Abschnitt beleuchtet die historischen Wurzeln der Ungleichstellung der schwarzen Bevölkerung in den USA. Es wird die Entstehung des Stereotyps der schwarzen Rasse und seine Auswirkungen auf die Sklaverei und die spätere Segregation beleuchtet. Außerdem werden die politischen Bewegungen des schwarzen Widerstands, wie die Black Panther Party, und ihre Folgen für die Ghettostrukturen analysiert.

Kapitel 3: Der Einfluss der ökologischen Struktur des Ghettos auf Tupac Shakur

Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Ghettostrukturen auf Tupac Shakurs Leben. Dabei wird die Bedeutung der makroökologischen Strukturen für seine Kindheit und Jugend sowie die Auswirkungen auf seine persönliche und musikalische Entwicklung im Zuge seiner Sozialisation im Ghetto herausgestellt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Ghetto, Sozialisation, Afroamerikanische Geschichte, Black Panther Party, Tupac Shakur, Makroökologie, Sozialökologische Sozialisationstheorie, Bronfenbrenner, Baacke, Armut, Gewalt, Gangkriminalität.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sozialökologische Auswirkungen des Ghettos in den USA auf das Individuum. Das Leben von Tupac Shakur
Université
Bielefeld University  (Soziologie Fakultät)
Cours
Sozialstruktur und Persönlichkeit
Note
1,3
Auteur
Dominic Ajay (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
20
N° de catalogue
V298384
ISBN (ebook)
9783656948155
ISBN (Livre)
9783656948162
Langue
allemand
mots-clé
sozialökologische auswirkungen ghettos individuum leben tupac shakur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dominic Ajay (Auteur), 2013, Sozialökologische Auswirkungen des Ghettos in den USA auf das Individuum. Das Leben von Tupac Shakur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298384
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint