In dieser Arbeit werden zwei kleine Häuser miteinander verglichen: das Haus am Horn in Weimar, das im Jahr 1923 durch Georg Muche entworfen wurde, und das Schröderhaus in Utrecht, das Gerrit Rietveld 1924 plante und erbaute. Hinter beiden Häuser steht jeweils eine einflussreiche avantgardistische Strömung der Klassischen Moderne der 1920er Jahre, die mit allen bisherigen Traditionen brach: die Künstler der Gruppe De Stijl mit Wurzeln in den Niederlanden und die deutsche Hochschule für Gestaltung mit dem vollen Namen Staatliches Bauhaus in Weimar.
Ein Vergleich muss hier, um dem Gegenstand gerecht zu werden, in beiden Fällen über die reine Beschreibung und Analyse der Architektur mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinausgehen. So ist das Haus am Horn nicht nur ein „kleiner weißer Würfel“; es ist auch das erste Haus, an dem das Bauhaus sein Programm des „großen Baus“ unter Beteiligung aller künstlerischen Disziplinen in Form seiner Werkstätten umsetzen konnte. Das Schröderhaus ist gleichwohl nicht nur das bunte Zuhause, das sich die junge Witwe Truus Schröder bauen ließ, sondern auch das erste Gebäude, an dem die Prinzipien der Künstlergruppe De Stijl vollkommen realisiert wurden. Daher beschränkt sich diese Arbeit nicht nur auf die Architekturbeschreibung, sondern beleuchtet auch die beiden Gruppen sowie die zugrunde liegenden historischen, gesellschaftlichen und künstlerischen Aspekte.
Beide Häuser sind gleich in mehrfacher Hinsicht mit dem Betreten von Neuland verbunden: im Haus am Horn wurde erstmals das Programm des Bauhauses in ein konkretes Bauvorhaben umgesetzt; das gleiche gilt für die Realisierung der gestalterischen Prinzipien von De Stijl im Schröderhaus. Sowohl das Bauhaus wie auch De Stijl hatten ihre Programme 4 beziehungsweise 6 Jahre zuvor in Form eines Manifestes öffentlich verkündet. Beide Gruppen hatten durchaus konkrete Vorstellungen, wie die Zukunft des Bauens auszusehen habe, und den Gebäuden waren in beiden Fällen mehrere Jahre der Theorie und des modellhaften Entwurfes von Architekturvisionen vorangegangen. Die Architekten der beiden Gebäude – der expressionistische Maler Georg Muche und der Möbeltischler Gerrit Rietveld – hatten nie zuvor ein Haus geplant und gebaut. Beiden Häusern haftet der experimentelle Charakter eines „Versuchs“ oder auch „Musters“ an, und beide sind heute nicht nur ein Gegenstand der Denkmalpflege, sondern auch als solcher in die UNESCO-Liste des Welterbes eingetragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Kurzer Abriss der historischen Ereignisse
- Der erste Weltkrieg
- Kriegsende und Neubeginn
- Das Bedürfnis nach Erneuerung in der Kunst
- Einordnung in die Architekturgeschichte
- Die Entstehung neuer Aufgabenfelder der Architektur
- Wegbereiter der Moderne in Europa
- Der Deutsche Werkbund
- Der Jugendstil
- Internationaler Einfluss
- Die „neue❞ Generation: Walter Gropius
- Der Arbeitsrat für Kunst
- Die „neue❞ Generation: J. J. P. Oud
- Von der Utopie zur gebauten Realität
- De Stijl und das Bauhaus: Strömungen der Moderne
- De Stijl
- Protagonisten
- Das Manifest als Grundlage
- Ideen und Ziele von De Stijl
- De Stijl als Gruppe
- Der Architekt
- Rietvelds Werdegang
- Rietvelds Kontakt zur Künstlergruppe De Stijl
- Motivation
- Das Staatliche Bauhaus in Weimar
- Die Gründung des Bauhauses
- Das Bauhaus-Manifest\" als Grundlage
- Unterricht am Staatlichen Bauhaus in Weimar
- Protagonisten
- Der Architekt
- Muches Werdegang
- Muches Motivation
- Hinwendung zur Architektur
- Der Anlass zum Bau
- Anlass zum Bau des Hauses am Horn
- Die Planung einer Bauhaussiedlung
- Die Ausstellungsplanung unter politischem Druck
- Anlass zum Bau des Schröderhauses
- Das Haus am Horn und das Schröderhaus im Vergleich
- Das Haus in seiner Umgebung
- Städtebaulicher Kontext des Hauses am Horn
- Die Stadt Weimar
- Das Grundstück
- Lage und Orientierung des Hauses
- Städtebaulicher Kontext des Schröderhauses
- Die Stadt Utrecht
- Das Viertel Schildersbuurt
- Das Grundstück
- Lage und Orientierung des Hauses
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Der Baukörper
- Baukörper des Hauses am Horn
- Baukörper des Schröderhauses
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Erscheinungsbildes
- Materialität und Konstruktion
- Materialität und Konstruktion Haus am Horn
- Materialität und Konstruktion Schröderhaus
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Raumstruktur und Funktionalität
- Raumstruktur und Funktionalität des Hauses am Horn
- Raumstruktur und Funktionalität des Schröderhauses
- Das Erdgeschoss: die „Arbeitsetage“
- Das Obergeschoss: die „Wohnetage“
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Innenausstattung und Farbgestaltung
- Innenleben Haus am Horn
- Innenausstattung und Möblierung
- Die farbige Gestaltung des Inneren
- Das Innere des Schröderhauses
- Innenausstattung und Möblierung
- Die farbige Gestaltung des Inneren
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Innengestaltung
- Die Rolle der Architektur im Wandel der Gesellschaft nach dem Ersten Weltkrieg
- Die Entwicklung neuer Konzepte und Ideen der Architektur in den 1920er Jahren
- Der Einfluss der Künstlergruppen De Stijl und Bauhaus auf die Architektur
- Die architektonischen Merkmale und Gestaltungselemente des Hauses am Horn und des Schröderhauses
- Die Bedeutung der beiden Häuser als Beispiele für die realisierte Moderne
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht das Haus am Horn von Georg Muche und das Schröderhaus von Gerrit Rietveld im Kontext der frühen Klassischen Moderne. Ziel ist es, die beiden Architekturvisionen im Hinblick auf ihre Entstehungsgeschichte, ihre architektonischen Merkmale und ihre Bedeutung innerhalb der künstlerischen Strömungen De Stijl und Bauhaus zu vergleichen und zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die historische und architektonische Situation der frühen Klassischen Moderne. Sie beleuchtet die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Gesellschaft und die Kunst und die Entstehung neuer Aufgabenfelder der Architektur. Im Anschluss werden die Strömungen De Stijl und Bauhaus im Detail vorgestellt, wobei besonderes Augenmerk auf die Rolle von Gerrit Rietveld und Georg Muche als Architekten gelegt wird. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit den Entstehungsgeschichten des Hauses am Horn und des Schröderhauses und analysieren die beiden Gebäude im Detail.
Schlüsselwörter
Klassische Moderne, Architekturgeschichte, De Stijl, Bauhaus, Georg Muche, Gerrit Rietveld, Haus am Horn, Schröderhaus, Architekturvisionen, Vergleich, Analyse, Gestaltungselemente, Funktionalität, Materialität, Konstruktion, Städtebau, Kontext.
- Arbeit zitieren
- Sonja Stadje (Autor:in), 2014, Manifest & Muster. Das Haus am Horn von Georg Muche und das Schröderhaus von Gerrit Rietveld als zwei realisierte Architekturvisionen der Moderne im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298409