Band 4 der Reihe „Aufsatztraining Deutsch“ hilft beim Bewältigen von Alltagssituationen. Dahinter verstecken sich Aufsatzformen und verschiedene Schreiben, die im Alltag vorkommen. „Aufsätze“ werden nämlich nicht nur in der Schule verfasst, sondern erscheinen als „Texte“ immer wieder im Alltag, z. B. im Betrieb, Büro oder Internet. Deshalb wird das auch in diesem Buch erklärt, z. B. E-Mail, Reklamation, Kauf und Verkauf im Internet. Dafür bekommst du Hilfestellung und viele Tipps, so dass du „im Alltag“ erfolgreich schreiben kannst. Beispiele zeigen, wie entsprechende Schreiben im Alltag aussehen können.
Schwerpunktmäßig werden dabei Themen ausgewählt, die häufig im Unterricht vorkommen. Dazu gibt es viele Regeln und Tipps. Wenn man sie kennt und anwendet, dann fällt dir das Schreiben in Alltagssituationen leichter. Die Themen werden Schritt für Schritt erarbeitet. Viele Übungen begleiten die einzelnen Themen. Mit ganz unterschiedlichen Arbeitstechniken werden verschiedene Aufsätze und Textformen erschlossen.
Auszug aus dem Inhalt:
1) Eine Ansichtskarte schreiben
2) Eine Postkarte schreiben
3) Der persönliche Brief
4) Der Lebenslauf
5) Der sachliche Brief: Das Bewerbungsschreiben
6) Der sachliche Brief: Eine Reklamation schreiben
7) Bestellungen aufgeben und zurückschicken
8) Der sachliche Brief: Der Leserbrief
9) Inserieren
10) Eine SMS schreiben
11) Im Internet schreiben
Einige wichtige Regeln für offizielle E-Mails (Netiquette) – E-Mails schreiben
12) Im Internet handeln: Kaufen und Verkaufen
Vergleich: Kaufen und Verkaufen in einer Tageszeitung und im Internet – Bei ebay kaufen und verkaufen – Grundsätze und Tipps für einen erfolgreichen Verkauf im Internet
13) Die Reklamation im Internet
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Wir schreiben eine Ansichtskarte
- Wir schreiben eine Postkarte
- Der persönliche Brief
- Der Lebenslauf
- Der sachliche Brief: Das Bewerbungsschreiben
- Der sachliche Brief: Eine Reklamation schreiben
- Bestellungen aufgeben und zurückschicken
- Der sachliche Brief: Der Leserbrief
- Inserieren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch, Band 4 der Reihe „Aufsatztraining Deutsch“, zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Fertigkeiten zum Verfassen verschiedener Textformen im alltäglichen Kontext zu vermitteln. Es geht darum, das Aufsatzschreiben als praxisrelevanten Bestandteil des Lebens zu etablieren und die Schreibkompetenz in Alltagssituationen zu verbessern.
- Das Schreiben von Ansichtskarten und Postkarten
- Formulieren von persönlichen und formellen Briefen (z.B. Bewerbungen, Reklamationen, Dankesbriefe)
- Gestaltung von Lebensläufen
- Das Verfassen von Leserbriefen
- Erstellung von Kleinanzeigen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert den Zweck der Buchreihe „Aufsatztraining Deutsch“ und hebt die Bedeutung des Aufsatzschreibens im Alltag hervor. Es betont den praktischen Nutzen der in der Reihe behandelten Techniken und Arbeitsmethoden, sowohl für den schulischen als auch den beruflichen Kontext. Der Fokus liegt auf der Motivation der Schüler und der spielerischen Vermittlung grammatikalischer Regeln und stilistischer Mittel. Die Reihe soll Schülerinnen und Schülern helfen, Aufsätze selbstständig und kreativ zu verfassen, und bietet hierfür zahlreiche Übungen und Beispiele.
Wir schreiben eine Ansichtskarte: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Schreiben von Ansichtskarten. Es behandelt die notwendigen Elemente wie Anschrift, Anrede, Schlussformel und den Inhalt. Die „W-Fragen“ werden als Hilfsmittel zur Strukturierung des Textes vorgestellt, und es werden Formulierungshilfen und Schreibbeispiele gegeben. Der Fokus liegt auf dem Unterschied zwischen persönlichem und sachlichem Schreiben im Kontext von Ansichtskarten.
Wir schreiben eine Postkarte: Das Kapitel erweitert die Kenntnisse über das Schreiben von kurzen Nachrichten und konzentriert sich auf die Postkarte. Es werden Regeln zum Schreiben von Straßennamen erläutert und ein Schreibbeispiel analysiert. Der Leser wird angeleitet, eigene Postkarten zu verfassen und dabei auf die korrekte Form und den knappen, prägnanten Stil zu achten. Zusätzliche Anschlussthemen werden angedeutet.
Der persönliche Brief: Dieses Kapitel widmet sich dem persönlichen Brief und seinen verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten. Es analysiert die Struktur und den Aufbau eines persönlichen Briefes, betont die Bedeutung der „W-Fragen“ und gibt Beispiele für Brieffreundschaften, Dankesbriefe und Einladungen. Die Schüler lernen, Briefe nach Vorlagen zu schreiben und eigene Briefe in einem Aufsatzgerüst zu entwerfen. Wortfelder und Satzbaumuster unterstützen den Schreibprozess.
Der Lebenslauf: Das Kapitel behandelt das Erstellen von Lebensläufen, sowohl in tabellarischer als auch in ausführlicher Form. Es werden Schreibbeispiele analysiert, und es wird gezeigt, wie man einen Lebenslauf strukturiert und verbessert. Der Einsatz von Stichwortzetteln als Hilfsmittel wird erläutert. Eine Checkliste unterstützt den Leser beim Erstellen eines vollständigen und aussagekräftigen Lebenslaufs.
Der sachliche Brief: Das Bewerbungsschreiben: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Bewerbungsschreiben als wichtiges Beispiel für einen sachlichen Brief. Es analysiert den Aufbau eines Bewerbungsschreibens, zeigt häufige Fehler auf und gibt Tipps zur Selbsteinschätzung der eigenen Fähigkeiten. Eine Checkliste hilft beim Verfassen eines überzeugenden Bewerbungsschreibens. Zusätzliche Anschlussthemen werden angedeutet.
Der sachliche Brief: Eine Reklamation schreiben: Dieses Kapitel behandelt das Verfassen von Reklamationen. Es analysiert Beispiele, zeigt, wie beleidigende Formulierungen vermieden werden können, und erläutert das Schreiben von Reklamationen mit Hilfe eines Aufsatzgerüsts. Es werden Aufsatzbeispiele mit Beurteilungen vorgestellt und Anschlussthemen angedeutet.
Bestellungen aufgeben und zurückschicken: Dieses Kapitel befasst sich mit dem sachlichen Schreiben im Zusammenhang mit Bestellungen und Rücksendungen von Waren. Es erklärt die notwendigen Schritte beim Ausfüllen von Bestellkarten und beim Zurückschicken von Waren und betont die Bedeutung korrekter Formulierungen und vollständiger Informationen.
Der sachliche Brief: Der Leserbrief: Das Kapitel befasst sich mit dem Schreiben von Leserbriefen als Reaktion auf Zeitungsartikel. Es erläutert den Prozess, sich in ein Thema einzuarbeiten und eine fundierte Stellungnahme zu formulieren. Der Leser wird angeleitet, einen Leserbrief zu verfassen, der sowohl sachlich als auch überzeugend argumentiert.
Inserieren: Dieses Kapitel behandelt das Erstellen von Kleinanzeigen. Es analysiert verschiedene Rubriken, erklärt typische Abkürzungen und Verkaufstricks und gibt Tipps zum Verfassen von Kaufgesuchen und Verkaufsanzeigen. Der Fokus liegt auf der effektiven und prägnanten Gestaltung von Anzeigen.
Schlüsselwörter
Aufsatztraining, Alltagssituationen, Brief, Ansichtskarte, Postkarte, Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Reklamation, Leserbrief, Kleinanzeige, Schreibtechniken, Formulierungshilfen, Textgestaltung, Kommunikation.
Aufsatztraining Deutsch Band 4: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt des Buches "Aufsatztraining Deutsch Band 4"?
Das Buch vermittelt Schülerinnen und Schülern Fertigkeiten zum Verfassen verschiedener Textformen im alltäglichen Kontext. Es behandelt das Schreiben von Ansichtskarten, Postkarten, persönlichen und formellen Briefen (Bewerbungen, Reklamationen, Dankesbriefe), Lebensläufen, Leserbriefen und Kleinanzeigen. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Schreibkompetenz in Alltagssituationen.
Welche Textformen werden im Buch behandelt?
Das Buch deckt ein breites Spektrum an Textformen ab, darunter Ansichtskarten, Postkarten, persönliche Briefe, formelle Briefe (Bewerbungen, Reklamationen), Lebensläufe, Leserbriefe und Kleinanzeigen (Inserate). Jedes Kapitel widmet sich einer spezifischen Textform und erklärt Aufbau, Struktur und Formulierungshilfen.
Wie ist das Buch aufgebaut?
Das Buch enthält ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, eine Übersicht über die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste mit Schlüsselbegriffen. Jedes Kapitel behandelt eine spezifische Textform, analysiert Beispiele, bietet Formulierungshilfen und gibt Tipps zur Verbesserung der Schreibkompetenz.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch beinhaltet Kapitel zu folgenden Themen: Vorwort, Ansichtskarten schreiben, Postkarten schreiben, persönliche Briefe schreiben, Lebensläufe erstellen, Bewerbungsschreiben verfassen, Reklamationen schreiben, Bestellungen aufgeben und zurückschicken, Leserbriefe schreiben und Inserieren (Kleinanzeigen erstellen).
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die ihre Schreibkompetenz in verschiedenen Alltagssituationen verbessern möchten. Es eignet sich sowohl für den schulischen als auch für den beruflichen Kontext und unterstützt beim selbstständigen und kreativen Verfassen von Texten.
Welche Lernziele verfolgt das Buch?
Das Buch zielt darauf ab, die Schreibkompetenz der Schüler zu verbessern, indem es ihnen Fertigkeiten im Verfassen verschiedener Textformen vermittelt. Es möchte das Aufsatzschreiben als praxisrelevanten Bestandteil des Lebens etablieren und die Schüler dazu befähigen, selbstständig und kreativ Texte in verschiedenen Alltagssituationen zu verfassen.
Welche Methoden werden im Buch verwendet?
Das Buch verwendet verschiedene Methoden, um den Schülern das Aufsatzschreiben zu vermitteln. Dazu gehören die Analyse von Beispieltexten, die Anwendung der „W-Fragen“ zur Strukturierung von Texten, die Bereitstellung von Formulierungshilfen, Checklisten, Aufsatzgerüsten und die spielerische Vermittlung grammatikalischer Regeln und stilistischer Mittel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Aufsatztraining, Alltagssituationen, Brief, Ansichtskarte, Postkarte, Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Reklamation, Leserbrief, Kleinanzeige, Schreibtechniken, Formulierungshilfen, Textgestaltung, Kommunikation.
- Quote paper
- Erich Bulitta (Author), Hildegard Bulitta (Author), 2015, Aufsatztraining Deutsch - Band 4: Alltagssituationen bewältigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298426