Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Abizeitung als Institution mit habitualisierten Handlungen?

Titel: Abizeitung als Institution mit habitualisierten Handlungen?

Essay , 2011 , 5 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ingmar Ehler (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Untersuchungsgegenstand dieses Essays ist die Zeitung, die Abiturienten zum Abschluss ihrer Schulzeit als Gemeinschaftsprojekt schreiben, die sogenannte Abizeitung.

Als kollektives Projekt, an dem fast alle Abiturienten in unterschiedlichem Umfang beteiligt sind, gibt sie Aufschluss über die Betrachtung der Gymnasiasten von sich selbst, ihrer Mitschüler und Lehrer. Sie ist in einem sehr informellen Stil gehalten, hält jedoch meist ein weitgehend festgelegtes Format ein. In diesem Essay soll sich zeigen, dass es sich hierbei um eine Institution im Sinne von Peter L. Berger und Thomas Luckmann handelt, die auf habitualisierten Handlungen gründet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abizeitung als Institution
  • Habitualisierung als Grundlage für die Abizeitung
  • Institutionelle Charakteristika der Abizeitung
  • Legitimation der Abizeitung
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Abizeitung als Institution, insbesondere im Hinblick auf die habitualisierten Handlungen, die ihr zugrunde liegen. Es wird analysiert, ob die Abizeitung die Kriterien einer Institution im Sinne von Peter L. Berger und Thomas Luckmann erfüllt.

  • Die Abizeitung als Ausdruck von Habitualisierung
  • Die Institutionalisierung der Abizeitung
  • Die Legitimierung der Abizeitung
  • Die Rolle der Abizeitung in der Schulgemeinschaft
  • Der Einfluss der Abizeitung auf die Schülerkultur

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Abizeitung als Institution und erläutert, wie sie sich durch habitualisierte Handlungen entwickelt hat. Das zweite Kapitel untersucht die institutionellen Charakteristika der Abizeitung im Sinne von Berger und Luckmann. Im dritten Kapitel wird die Legitimation der Abizeitung analysiert. Das vierte Kapitel beleuchtet die Rolle der Abizeitung in der Schulgemeinschaft und ihren Einfluss auf die Schülerkultur.

Schlüsselwörter

Abizeitung, Institution, Habitualisierung, Institutionalisierung, Legitimation, Schülerkultur, Schulgemeinschaft, Berger und Luckmann.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Abizeitung als Institution mit habitualisierten Handlungen?
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Übung: Einführung in die Soziologie
Note
1,3
Autor
Ingmar Ehler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
5
Katalognummer
V298532
ISBN (eBook)
9783656947516
ISBN (Buch)
9783656947523
Sprache
Deutsch
Schlagworte
abizeitung institution handlungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ingmar Ehler (Autor:in), 2011, Abizeitung als Institution mit habitualisierten Handlungen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298532
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum