Untersuchungsgegenstand dieses Essays ist die Zeitung, die Abiturienten zum Abschluss ihrer Schulzeit als Gemeinschaftsprojekt schreiben, die sogenannte Abizeitung.
Als kollektives Projekt, an dem fast alle Abiturienten in unterschiedlichem Umfang beteiligt sind, gibt sie Aufschluss über die Betrachtung der Gymnasiasten von sich selbst, ihrer Mitschüler und Lehrer. Sie ist in einem sehr informellen Stil gehalten, hält jedoch meist ein weitgehend festgelegtes Format ein. In diesem Essay soll sich zeigen, dass es sich hierbei um eine Institution im Sinne von Peter L. Berger und Thomas Luckmann handelt, die auf habitualisierten Handlungen gründet.
Inhaltsverzeichnis
- Abizeitung als Institution
- Habitualisierung als Grundlage für die Abizeitung
- Institutionelle Charakteristika der Abizeitung
- Legitimation der Abizeitung
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Abizeitung als Institution, insbesondere im Hinblick auf die habitualisierten Handlungen, die ihr zugrunde liegen. Es wird analysiert, ob die Abizeitung die Kriterien einer Institution im Sinne von Peter L. Berger und Thomas Luckmann erfüllt.
- Die Abizeitung als Ausdruck von Habitualisierung
- Die Institutionalisierung der Abizeitung
- Die Legitimierung der Abizeitung
- Die Rolle der Abizeitung in der Schulgemeinschaft
- Der Einfluss der Abizeitung auf die Schülerkultur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Abizeitung als Institution und erläutert, wie sie sich durch habitualisierte Handlungen entwickelt hat. Das zweite Kapitel untersucht die institutionellen Charakteristika der Abizeitung im Sinne von Berger und Luckmann. Im dritten Kapitel wird die Legitimation der Abizeitung analysiert. Das vierte Kapitel beleuchtet die Rolle der Abizeitung in der Schulgemeinschaft und ihren Einfluss auf die Schülerkultur.
Schlüsselwörter
Abizeitung, Institution, Habitualisierung, Institutionalisierung, Legitimation, Schülerkultur, Schulgemeinschaft, Berger und Luckmann.
- Quote paper
- Ingmar Ehler (Author), 2011, Abizeitung als Institution mit habitualisierten Handlungen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298532