„Totgesagte leben länger“ – dieses Sprichwort scheint sich, bezogen auf die Welt der Marken, immer wieder zu bewahrheiten. So werden einhergehend mit dem derzeit vorherrschenden Retro-Trend, welcher sich in einer Reanimation vergangener Jahrzehnte äußert, auch immer mehr alte, scheinbar längst in Vergessenheit geratene Marken wieder zu neuem Leben erweckt, weshalb es sich von einem regelrechten „Revival alter Marken“ sprechen lässt.
Bekannte Beispiele hierfür stellen vor allem Marken aus dem Bereich der kurzlebigen Konsumgüter wie Afri Cola, Bluna, Creme 21, und TRi-TOP dar, welche nach teilweise jahrzehntelanger Marktabstinenz wieder in das Sortiment deutscher Handelsketten eingezogen sind. Ebenso erfreuen sich Ahoj-Brause, Sinalco, Jägermeister oder Rotkäppchen Sekt, die zwar nie ganz vom Markt verschwunden waren, jedoch Schwächeperioden durchliefen, wieder größter Beliebtheit.
Aber auch Marken aus dem Bereich der langlebigen Konsumgüter feierten nach langer Abwesenheit eine erfolgreiche Rückkehr, wie am Beispiel des VW Beetle als Neuauflage des alten Käfers zu beobachten war.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Begriff und den Wert einer Marke herauszustellen sowie eine Definition des Markenbegriffes darzulegen. Später soll auf die Themenbereiche „Revival“ und „alte Marken“ eingegangen werden, worauf die Frage nach der Entstehung sogenannter „alter Marken“ geklärt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Retro-Trend und Wiederbelebung alter Marken
- 1.1. Begriff und Wert der Marke
- 1.1.1. Definitionen des Markenbegriffs
- 1.1.2. Wert der Marke
- 1.2. „Revival“ und „alte Marken“
- 1.2.1. Revival von Marken
- 1.2.2. Alte Marken
- 1.3. Entstehung alter Marken
- 1.3.1. Lebenszyklus einer Marke
- 1.3.2. Gründe für den Absatzrückgang einer Marke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, den Begriff und den Wert einer Marke herauszustellen sowie eine Definition des Markenbegriffes darzulegen. Später soll auf die Themenbereiche „Revival“ und „alte Marken“ eingegangen werden, worauf die Frage nach der Entstehung sogenannter „alter Marken“ geklärt werden soll.
- Definition des Markenbegriffs
- Wert der Marke
- Revival alter Marken
- Entstehung alter Marken
- Gründe für den Absatzrückgang einer Marke
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Retro-Trend und Wiederbelebung alter Marken“ ein und zeigt anhand von Beispielen die Relevanz des Themas auf. Sie stellt die These auf, dass der Retro-Trend und die damit verbundene Wiederbelebung alter Marken auf die aktuelle wirtschaftliche Lage und die zunehmende Verunsicherung der Verbraucher zurückzuführen sind.
Kapitel 1.1 beschäftigt sich mit dem Begriff und dem Wert der Marke. Es werden verschiedene Definitionen des Markenbegriffs aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Der Wert einer Marke wird sowohl aus finanzwirtschaftlicher als auch aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht betrachtet.
Kapitel 1.2 geht auf die Themenbereiche „Revival“ und „alte Marken“ ein. Es werden verschiedene Aspekte des Marken-Revivals betrachtet und die Bedeutung von „alten Marken“ im Kontext des Retro-Trends diskutiert.
Kapitel 1.3 untersucht die Entstehung von „alten Marken“. Es wird der Lebenszyklus einer Marke beleuchtet und die Gründe für den Absatzrückgang einer Marke werden analysiert.
Schlüsselwörter
Markenbegriff, Markenwert, Retro-Trend, Revival, alte Marken, Lebenszyklus, Absatzrückgang, Markenbekanntheit, Markenimage, Konsumentenverhalten, Wirtschaftliche Lage, Verunsicherung.
- Arbeit zitieren
- Rita Salviti (Autor:in), 2005, Grundlagen zum Markenbegriff. Retro-Trend und Wiederbelebung alter Marken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298610