Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Gramática, estilo, métodos de Trabajo

Probleme der Wortakzentuierung chinesischer Deutschlernender

Título: Probleme der Wortakzentuierung chinesischer Deutschlernender

Trabajo , 2013 , 28 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Viktoria Popsuy-Johannsen (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Gramática, estilo, métodos de Trabajo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es gibt Akzent-, Ton- oder Tonakzentsprachen. Unter Akzentsprachen versteht man Sprachen, in denen jedes Wort eine Silbe enthält, die den Akzent trägt. Dazu zählen z.B. Deutsch, Englisch oder Russisch. Die Tonsprachen sind diejenigen, bei denen die Tonhöhenverläufe distinktiv „zur Unterscheidung von Wörtern oder Morphemen eingesetzt werden“, z.B. Chinesisch oder Thai. Die Tonhöhen-Akzentsprachen, wie Schwedisch oder Japanisch, verbinden die Eigenschaften von Akzent- und Tonsprachen.
Die deutsche Sprache hat keinen freien Wortakzent, wie z. B. Russisch [pɪ.ˈsɑ.lɪ] – ʻwir, sie schrieben oder ihr schriebtʼ (1., 2. und 3. Person Plural Präteritum Aktiv, unvollendeter Aspekt des Verbes schreiben); und [ˈpi.sa.li] – ʻwir, sie pinkelten oder ihr pinkeltetʼ (1., 2. und 3. Person Plural Präteritum Aktiv, unvollendeter Aspekt des Verbes pinkeln), aber auch keinen festen Akzent, wie Slowakisch, in dem die Betonung immer auf der ersten Silbe liegt. Der deutsche Akzent kann sich ändern, wenn bestimmte morphologische Prozesse stattfinden. Welche Schwierigkeiten dies Lernenden bereitet, soll in der Arbeit am Beispiel von chinesischen Deutschlernenden diskutiert werden, die Deutsch als Fremdsprache erwerben oder erworben haben. Dafür werden die Regeln der Wortakzentuierung im Deutschen dargestellt, die auf Silbenstruktur und metrische Phonologie aufbauen. Um sich ein besseres Bild machen zu können, warum die chinesischen Deutschlernenden Problemen beim Wortakzenterlernen haben, wird im dritten Kapitel die chinesische Silbenstruktur und die Wortakzentuierung präsentiert.
Die Behauptung der Arbeit, dass chinesische Deutschlernende Schwierigkeiten beim Wortakzent haben, wird mithilfe einer Untersuchung von Cordula Hunold diskutiert, die 2009 durchgeführt wurde. Hierbei werden im ersten Teil die Ergebnisse zur Wortakzentuierung dargestellt, die die Autorin mithilfe von zehn Probanden herausarbeitete. Im zweiten Teil des Kapitels wird eine detaillierte Analyse durchgeführt, um die allgemeinen Schlussfolgerungen von Cordula Hunold zu bestätigen oder wiederlegen zu können. Am Schluss wird die Analyse zusammengefasst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Silbenstruktur und Wortakzent im Deutschen
    • Die deutsche Silbenstruktur in der nichtlinearen Repräsentation und metrischen Phonologie
    • Der Wortakzent im Deutschen
  • Silbenstruktur und Wortakzent im Chinesischen
  • Probleme der Wortakzentuierung chinesischer Deutschlernender
    • Ergebnisse zur Untersuchung der Wortakzentuierung nach Hunold (2009)
    • Detaillierte Analyse der Untersuchungsergebnisse der Wortakzentuierung chinesischer Deutschlernender
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Schwierigkeiten, die chinesische Deutschlernende bei der Wortakzentuierung der deutschen Sprache haben. Sie untersucht die Unterschiede in der Silbenstruktur und Wortakzentuierung zwischen Deutsch und Chinesisch und analysiert die Ergebnisse einer Untersuchung von Cordula Hunold (2009) zu diesem Thema.

  • Unterschiede in der Silbenstruktur und Wortakzentuierung zwischen Deutsch und Chinesisch
  • Analyse der Ergebnisse von Hunolds Untersuchung zur Wortakzentuierung chinesischer Deutschlernender
  • Identifizierung der spezifischen Schwierigkeiten, die chinesische Deutschlernende bei der Wortakzentuierung haben
  • Diskussion der Ursachen für diese Schwierigkeiten
  • Entwicklung von möglichen Lösungsansätzen für diese Probleme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und definiert die Begriffe Akzentuierung und Wortakzent. Sie stellt die Forschungsfrage, ob chinesische Deutschlernende Schwierigkeiten bei der Wortakzentuierung der deutschen Sprache haben. Kapitel 2 beschreibt die deutsche Silbenstruktur und den Wortakzent im Deutschen, wobei die nichtlineare Repräsentation und die metrische Phonologie eine zentrale Rolle spielen. Kapitel 3 präsentiert die chinesische Silbenstruktur und die Wortakzentuierung, um die Unterschiede zu den deutschen Strukturen aufzuzeigen. Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse von Hunolds Untersuchung zur Wortakzentuierung chinesischer Deutschlernender und diskutiert die Herausforderungen, die diese Lernenden im Bereich der Wortakzentuierung erleben. Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf weitere Forschungsbereiche.

Schlüsselwörter

Wortakzentuierung, Silbenstruktur, metrische Phonologie, Deutsch, Chinesisch, Deutschlernende, Hunold, Untersuchung, Schwierigkeiten, Aussprache, Fremdsprache.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Probleme der Wortakzentuierung chinesischer Deutschlernender
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (Deutsches Institut)
Curso
Phonologie des Deutschen
Calificación
2,7
Autor
Viktoria Popsuy-Johannsen (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
28
No. de catálogo
V298614
ISBN (Ebook)
9783656949237
ISBN (Libro)
9783656949244
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wortakzent Akzentuierung Chinesische Akzentstruktur Deutsche Akzentstruktue
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Viktoria Popsuy-Johannsen (Autor), 2013, Probleme der Wortakzentuierung chinesischer Deutschlernender, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298614
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint